Innovative bleifreie Ultraschallsysteme
Piezokeramiken werden z. B. in Kfz-Einparkassistenten, diagnostischem Ultraschall und industriellen Herstellprozessen eingesetzt. Aufgrund der EU-Richtlinie 2011/65/EU sollen gefährliche Stoffe – wie Blei – in Elektro- und Elektronikgeräten durch Alternativen ohne giftige Schwermetalle ersetzt werden. Der Verzicht auf Blei hat in Piezokeramiken ...
Laufzeit: 03/2024 - 02/2026
FlexLabQuartier
Planvolles Quartiersmanagement, das Zukunftstechnologien vernetzt und relevante Akteure einbindet, bietet zahlreiche Synergiepotenziale für eine Steigerung von Energieeffizienz, -flexibilität und -resilienz. Dabei ist das Quartier überschaubar genug, um lokale Akteure zu mobilisieren und die Bürger*innen aktiv an Entwicklungsprozessen teilhaben zu ...
Laufzeit: 03/2024 - 02/2027
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Prof. Dr. Guido Schryen, Dr. Christoph Weskamp
Evaluation zum Thema Mehrsprachigkeit in städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln hat gemeinsam mit der Universität Paderborn eine Evaluation zur Umsetzung von Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen initiiert. Ziel dieser Evaluation ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung des mehrsprachigen Kita-Alltags zu ermitteln und die Methoden sowie Konzepte zur ...
Laufzeit: 03/2024 - 02/2025
DFG- Projekt Über die Anderen unterrichten in Christentum und Islam - Theologiedidaktische Forschungsimpulse zur Weiterentwicklung der interreligiösen Studienanteile in der Hochschullehre
Die UN-Behindertenrechtskonvention hat einen neuen verstärkten Fokus auf die Heterogenitätssensibilität von schulischen Lernsettings gelegt. Dieser Anspruch wird jedoch an Lehrkräfte gestellt, die in ihrer Lernbiographie selbst weder in der Schule noch an der Universität differenzorientierte Lernsettings erlebt haben. Daher stellt die ...
Laufzeit: 02/2024 - 02/2027
ImKomBi - Wissenschaftliche Begleitung der Implementation des Fachnetzwerks Kommunales Bildungsmanagement
Das Projekt ImKomBi - Wissenschaftliche Begleitung der Implementation des Fachnetzwerks kommunales Bildungsmanagement - baut auf dem Vorgängerprojekt ImTransRegio auf und führt dessen Arbeit in einem neuen Förderprogramm fort. Gemeinsam mit Prof. em. Dr. Dieter Euler von der Universität St. Gallen und Prof. em. Dr. Peter F. E. Sloane von der ...
Laufzeit: 02/2024 - 08/2028
Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von historischen Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht. Ein Kooperationsprojekt
„Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel historischer Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht“ ist zugleich der Titel des Kooperationsprojekts 2024 von Isabel Elsner und Franziska Pilz sowie der Titel der beiden kooperierenden geschichtsdidaktischen Proseminare.Spätestens seit November 2022 ist mit ChatGPT Künstliche ...
Laufzeit: 02/2024 - 08/2024
KI im Geschichtsunterricht? – KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Eine empirische Untersuchung von Lehramtsstudierenden im Bachelor im Fach Geschichte (Scholarship of Teaching and Learning 2024)
Das Projekt wird im Rahmen des Scholarship of Teaching and Learning 2024 durchgeführt. Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem Wissen von Lehramtsstudierenden des Fachs Geschichte über Künstliche Intelligenz (KI) und dem Umgang mit KI. Ausgehend davon, dass KI spätestens mit der Einführung von ChatGPT im November 2022 Einzug in den ...
Laufzeit: 02/2024 - 10/2024
Einfluss des anisotropen Materialverhaltens von im SLM-Verfahren hergestellten AlSi10Mg unter multiaxialer Belastung
Anisotropie in Bauteilen, die mittels des SLM-Verfahren gefertigt werden, sind von Prozessparametern wie Laserleistung, Belichtungsgeschwindigkeit und Belichtungsstrategie abhängig. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, die ausgeprägten anisotropen Materialeigenschaften hinsichtlich der Dehngrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnungen für additiv ...
Laufzeit: 02/2024 - 01/2027
SFB 1368: Sauerstofffreie Produktion – Prozesse und Wirkzonen in sauerstofffreier Atmosphäre zur Entwicklung zukunftsfähiger Produktionstechniken und Fertigungsverfahren
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, ein grundlegendes Verständnis über die Vorgänge und Mechanismen in Prozessen der Fertigungs-, Montage- und Handhabungstechnik unter (technisch) vollständigem Ausschluss von Sauerstoff zu erlangen. Damit soll das gänzlich neue Forschungsgebiet der „Sauerstofffreien Produktion“ erschlossen werden, das bereits ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2028
HeatTransPlan - Digitales Entscheidungsunterstützungssystem zur Transformation der industriellen Wärmeversorgung durch speicherunterstützte Abwärmenutzung"
Die Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme ist eine Herausforderung der Energiewende. Im überwiegend fossil beheizten Temperaturbereich bis 200 °C, welcher etwa 40 % des Prozesswärmebedarfs ausmacht, liegt in der Abwärmenutzung durch Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen ein kaum erschlossenes Potenzial zur Reduktion von ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Prof. Dr. Oliver Müller, Dr.-Ing. Florian Schlosser