Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Digitale Prüfformate

Laut der Ordnung zur "Regelung von Online-Prüfungen vom 01.04.2023" sind digitale Prüfungen weiterhin möglich. Aktuell wird evaluiert, wie größere Prüfungskohorten am Campus geprüft werden können. Durch die verabschiedete Ordnung besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit digitale Distanzprüfungen abzulegen. Die Prüfenden geben in der Regel in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit, spätestens jedoch drei Wochen vor dem Prüfungstermin, in PAUL oder auf andere geeignete Weise bekannt, dass eine Prüfung als Online-Prüfung durchgeführt wird

Es muss bei allen digitalen Prüfungen, die zu Hause abgelegt werden, davon ausgegangen werden, dass Hilfsmittel genutzt werden. Daher sollten derartige Prüfungen grundsätzlich als Kofferklausur / Open Book Klausur konzeptioniert werden, in der beliebige Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen verwendet werden dürfen. Die Entscheidung, ob sich die Klausur für ein Distanz-Format eignet, liegt beim / bei der Lehrenden.

Bei Distanzprüfungen sind offene Fragen mit komplexen Problemlösungen vorteilhaft. Ein Austausch der Studierenden untereinander ist wahrscheinlich, kann bei Hausarbeiten aber auch angenommen werden. Für die Bearbeitung sollten Tastatur (Text) und Maus (z.B. Multiple Choice) ausreichen. Zeichnungen/Scans sollten nur dann angefordert werden, wenn die Studierenden in einer Probeklausur den entsprechenden Workflow einüben konnten.

  1. Klausur (Schriftliche Prüfung) zum Download und Upload - wir empfehlen die Durchführung am Campus
    Die Studierenden laden einen Prüfungsbogen auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung mit offenen Fragen (oder einer Mischung von offenen / Multiple Choice Fragen) und laden ihn im Anschluss wieder hoch. Der Zeitrahmen ist dabei kürzer als bei einem Take Home Exam und orientiert sich an üblichen Klausurdauern (z.B. 2 Stunden) und die Fragen sind schneller zu beantworten. Die Studierenden laden die Aufgabenstellung herunter und zu einem vereinbarten Zeitpunkt wieder hoch. Details
     
  2. Klausur (Schriftliche Prüfung) in PANDA/Moodle - wir empfehlen die Durchführung am Campus
    Die Prüfung wird von den Lehrenden direkt in Moodle mit der Aktivität Test erstellt. Die Studierenden bearbeiten den Test online und geben ihn ab. Teile der Tests (z.B. Multiple Choice Fragen) können automatisiert ausgewertet werden. Details
     
  3. Take Home Exam – kleine Ausarbeitung (24-, 48- oder 72-Stunden-Arbeit)
    Innerhalb eines festgelegten Zeitraums wird eine schriftliche Ausarbeitung erstellt. Dazu sollten überwiegend offene Fragen mit komplexen Problemlösungen gestellt werden. Dies können z.B. Fallanalysen, Bewertungen oder Reviews wissenschaftlicher Veröffentlichungen sein. Die Prüfungsform ist wie eine verkürzte Hausarbeit. Die Studierenden laden die Aufgabenstellung herunter und zu einem vereinbarten Zeitpunkt wieder hoch. Details
     
  4. Semesterbegleitende Prüfformate
    Semesterbegleitende Prüfformate zielen darauf ab, im Rahmen einer Portfolioprüfung über das Semester verteilte, kleinere Prüfungen in den normalen Betrieb zu integrieren. Die Abschlussprüfung entfällt. Problematisch dabei ist die inzwischen weit fortgeschrittene Zeit im Semester. Details
     
  5. Mündliche Prüfungen mittels Videokonferenzsoftware
    Die Prüfung findet statt wie eine herkömmliche mündliche Prüfung, allerdings per Videokonferenzsoftware.  Im Vorfeld sollte die Technik bei allen Beteiligten getestet werden. Bei mündlichen oder praktischen Online-Prüfungen ist die Teilnahme für die Studierenden freiwillig; die Prüfungskandidaten*Prüfungskandidatinnen können sich ohne Angabe von Gründen für eine Präsenzprüfung anstelle einer Online-Prüfung entscheiden. Details

Bei allen Distanzprüfungen ist sicherzustellen, dass die Studierenden bei Netzproblemen ausreichend Zeit zur Problembehebung und eine*n telefonisch erreichbare*n Ansprechpartner*in haben.

Eigenständigkeitserklärung

Versicherungs an Eides Statt
Formular bitte herunterladen und  mit Acrobat Reader o.ä. ausfüllen

Fragen zur Digitalen Lehre

Es gibt auf PANDA den Kurs E-Lehre Austausch mit Informationen und Austauschforen.

Immer montags 09:00 - 10:00 Uhr:
Sprechstunde digitale Lehre (PANDA Fragen etc.) über bigbluebutton. 
https://bbb.uni-paderborn.de/b/iri-vjk-kxu


Oder per Mail, bei technischen Fragen an die IMT Benutzerberatung imt@uni-paderborn.de bei didkatischen Fragen an hochschuldidaktik(at)uni-paderborn(dot)de

Die Universität der Informationsgesellschaft