Lehren an der Universität Paderborn
Moderne Lehr- und Lernformate, individuelle Studienprogramme, anspruchsvolle Inhalte: Unsere Lehre basiert auf den neuesten Forschungserkenntnissen. Wir begleiten Studierende auf dem Weg hin zu verantwortungsbewussten Expert*innen mit einem breiten Kompetenzprofil.
Lehre an der Universität Paderborn lebt zu einem Großteil von dem herausragenden Engagement unserer Wissenschaftler*innen. Vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten und Serviceangebote für unsere Mitarbeitenden bilden dafür die Grundlage. Mit unserem Informationsportal informieren wir Lehrende über Innovationen, Projekte und Netzwerke.
Informationen zur digitalen Lehre
Die Universität Paderborn versteht sich als Präsenzuniversität. Die Angebote vor Ort werden durch zusätzliche digitale Elemente im Sinne eines ganzheitlichen Lehrkonzepts ergänzt.
E-Learning stellt eine Ergänzung auf freiwilliger Basis dar, kann aber auch fest integriert werden, z. B. durch die Inverted Classroom Methode. Möchten Sie vollständig oder überwiegend digitale Lernformate anbieten, klären Sie die Umsetzung Ihrer Lehrveranstaltung bitte mit Ihrem Studiendekan/Ihrer Studiendekanin ab.
Hier finden Wissenschaftler*innen Hinweise und Tipps, wie sie ihre Lehre stärker digitalisieren können. Digitales Lernmaterial hat den Vorteil, dass es ort- und zeitunabhängig verfügbar ist und häufig barrierefrei oder -arm angeboten werden kann.
Digitale Prüfungen sind möglich. Aktuell wird evaluiert, wie dies bei größeren Prüfungskohorten am Campus ablaufen kann. Durch die verabschiedete Ordnung besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, digitale Distanzprüfungen abzulegen. Die Prüfenden geben in der Regel in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit, spätestens jedoch drei Wochen vor dem Prüfungstermin, in PAUL oder auf andere geeignete Weise bekannt, dass eine Prüfung als Online-Prüfung durchgeführt wird.
Digitale mündliche und praktische Prüfung:
Die Prüfung findet statt wie eine herkömmliche mündliche Prüfung, allerdings per Videokonferenz. Die Universität Paderborn hat dazu mehrere mögliche Systeme im Einsatz. Im Vorfeld sollte die Technik bei allen Beteiligten getestet werden. Eine Anmeldung der Prüfung ist nicht notwendig.
Digitale schriftliche Prüfung:
PANDA ist für digitale schriftliche Prüfungen zugelassen. Die Prüfer*innen legt fest, wie die Prüfung abgenommen wird.
Es gibt zahlreiche digitale Tools, die für die Lehre eingesetzt werden können. Lassen Sie das jeweilige Tool bitte im Vorfeld von der Datenschutzbeauftragten prüfen und freigeben.
Haben Sie Fragen zur Digitalisierung in der Lehre? Hier finden Sie Antworten. Falls Sie weiteren Gesprächsbedarf haben, stehen wir jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Unser Lehrprofil
Das Lehrprofil der Universität Paderborn fußt auf einem Leitbild, das die umfassende und fundierte Qualifizierung unserer Studierenden in den Mittelpunkt stellt. E-Learning, digitale Werkzeuge und Medien unterstützen die Umsetzung des Leitbilds in die Praxis. Wir fördern den Einsatz von Open-Source-Werkzeugen und produzieren Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER). Die Einheit von Forschung und Lehre ist für uns zentral.
Lehrinnovationen
Wir fördern eine stetige Weiterentwicklung unserer Lehre und entsprechender Innovationen durch zahlreiche Formate und Angebote. Erfahren Sie mehr über unsere Lehrprojekte:
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagementkonzept der Universität Paderborn wird stetig weiterentwickelt. Für eine optimale Umsetzung haben wir Ziele definiert, die wir in einem kontinuierlichen Verfahren überprüfen.