HEINER MÜLLER DIGITAL
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines dynamischen Portals zur Erschließung des Nachlasses von Heiner Müller in Form einer digitalen genetisch-kritischen und kommentierte Edition nach internationalen Standards, die die prozessuale Dimension von Müllers Dramatik, Lyrik, Prosa und Essayistik unter Berücksichtigung sämtlicher Varianten sicht- und ...
Laufzeit: 12/2024 - 12/2036
Green Skills for Implementing Public Policy Programs
Eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Transformation von Volkswirtschaften im internationalen Wettbewerb sind Fachkräfte mit „Green Skills“, einem Set aus Kompetenzen, welches Fachwissen mit Prozessverständnis und persönlichen Werten und Einstellungen verbindet. Während die wissenschaftliche Literatur die Wichtigkeit der ...
Laufzeit: 12/2024 - 11/2026
Rex-WiHo: Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen
An deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren rechtsextreme Tendenzen zu beobachten. Rechtsextreme Akteur*innen werden gezielt an Hochschulen aktiv und versuchen Wissenschaftlichkeit für sich zu beanspruchen. Vor diesem Hintergrund begegnet das Teilvorhaben: "Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die ...
Laufzeit: 12/2024 - 11/2027
Self-Optimizing Static Program Analysis
Softwaresysteme durchdringen unser privates und berufliches Leben, doch ihre Unsicherheit bedroht unsere Gesellschaft. Um zu gewährleisten, dass Softwaresysteme zuverlässig und sicher sind, muss man sich Gedanken über ihren Code machen. Die statische Programmanalyse ermöglicht solche Überlegungen. Sie kann auf einzelne Softwarekomponenten ...
Laufzeit: 11/2024 - 10/2029
SUSTAIN-EU/European Sustainability Expert - Driving green growth through new skills deployment
Das ERASMUS+ Projekt "Sustain EU - European Sustainability Expert - Driving green growth through new skills deployment" ist ein internationales Berufsbildungsprojekt, das Beschäftigungsfähigkeit und Umgang mit veränderten Arbeitsumgebungen und Karrierewegen in den Blick nimmt und dabei Förderungsangebote für Individuen auf Basis des Green-Deal ...
Laufzeit: 11/2024 - 10/2026
InnovationHubs für kaufmännische Auszubildende (InnoHubAzubi)
Innovation Hubs sind Organisationen, in denen kreative, dynamische und agile Denk- und Arbeitsprozesse gefördert werden, um Innovationen zu erreichen. Umgesetzt werden die Hubs über digitale Plattformen mit Formaten wie Innovationswettbewerben, Makerspaces oder Experimentierräumen, die verschiedene Akteure mit ihren Perspektiven ...
Laufzeit: 11/2024 - 12/2027
SFB 901; TP T5: Zuverlässige und automatisierte codebasierte Analyse von Open-Source-Abhängigkeiten (Reaktor)
Zusammenfassung des Teilprojekts T5Dieses Transferprojekt baut auf Forschungen des Sonderforschungsbereichs 901 "On-The-Fly Computing" auf. In diesem Transferprojekt erforschen wir, wie Techniken aus der Qualitätssicherung von Diensten in On-The-Fly-Dienstleitungsmärkten auf das drängende Problem der sicheren Verwaltung von ...
Laufzeit: 10/2024 - 09/2026
Populärkulturen in Lateinamerika: Analog und digital
Ein wichtiger Bereich des deutsch-lateinamerikanische Kulturaustauschs findet, wenn auch in erster Linie einseitig, im Bereich der Populärkulturen statt. In Deutschland bestimmt die Rezeption verschiedener popkultureller Kulturbereiche maßgeblich die Wahrnehmung des Kontinents Lateinamerika. Zugleich werden in schulischen Kontexten Themenfelder ...
Laufzeit: 10/2024 - 12/2029
Sustainable Development im Chemiestudium – Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung fördern
Nachhaltige Entwicklung stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar. Mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen wird die umfassende Bedeutung für alle Lebensbereiche deutlich. Auch für die Chemie stellen sich Herausforderungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung, die ...
Laufzeit: 10/2024 - 09/2026
Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur
Das Tagungsprojekt in der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf möchte Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen Stereotypenbildung und Ressentiments genauer in den Blick nehmen, dabei beide als Denkfiguren und in ihren visuellen und literarischen Modellierungen analysieren. Damit werden Fragen nach den medialen, politischen, historischen und ...
Laufzeit: 09/2024 - 09/2024