Es wurden 1032 Projekte gefunden

Das Verhältnis der Prinzipien des Wissens zur Hypothesentheorie in Émilie Du Châtelet

Das Ziel des Projektes ist es, den Zusammenhang von Du Châtelets Hypothesentheorie mit ihrem Verständnis der Prinzipien des Wissens darzulegen und die Grundzüge ihrer Wissenschaftstheorie, die sich in diesem Zusammenhang zeigen, historisch einzuordnen. Damit soll zum einen die Auffassung der geschichtlichen Entwicklung der Wissenschaftstheorie im ...

Laufzeit: 10/2023 - 06/2024

Gefördert durch: DFG

Equal Opportunity Grant 2023

Our project focuses on investigating the generation of quantum subgraphs within a network of N qudits, where each qudit is a quantum system with q levels. By exploring the intricate relationships and entanglements between these qudits, we aim to advance the field of quantum information processing. This research will provide valuable insights into ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2024

Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik (HedwiQ)

Die quantenmechanische Weltanschauung bringt eine grundlegende Veränderung in unserem Weltverständnis mit sich. Leider sind die meisten Menschen, insbesondere die jüngere Generation, nicht mit den Grundkonzepten und Auswirkungen der Quantenmechanik vertraut. Das kann dazu führen, dass wir die Potenziale von Quantentechnologien nicht vollständig ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: BMBF, Atrineo AG

Project image

STEM for inclusive schools

Im ERASMUS+ Projekt "STEM for inclusive schools" möchten wir MINT-Fachleute/Professionelle durch den Einsatz digitaler Technologie in die Lage versetzen, neue Möglichkeiten zum Erlernen und Lehren von MINT-Fächern zu schaffen und diese als eine wirksame Initiative zur Bewältigung der Herausforderungen bei der aktiven Teilnahme im MINT-Bereich zu ...

Laufzeit: 09/2023 - 09/2026

Gefördert durch: EU

PhoQS-Projekt: Modellierung und Optimierung photonischer Wirebonds

Hochqualitative photonische Verbindungen ermöglichen technologische Fortschritte, sowohl in der optischen Datenübertragung als auch in sämtlichen Quantenforschungsprojekten. In diesem Forschungsprojekt sollen optisch-breitbandige Ein-/Auskopplungsmethoden untersucht werden. Mit einem nanopräzisen 3D-Drucker können Strukturen für photonische ...

Laufzeit: 09/2023 - 12/2024

Kontakt: Christian Kress, M.Sc., Martin Miroslavov Mihaylov, M.Sc.

Tanz/Musik digital

Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...

Laufzeit: 09/2023 - 08/2026

Gefördert durch: DFG

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund

Project image

Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)

In dem Projekt erstellt der Arbeitsbereich "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache & Mehrsprachigkeit" der Universität Paderborn zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Duisburg-Essen Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.Der Auf- und Ausbau ...

Laufzeit: 09/2023 - 08/2025

Gefördert durch: MKW NRW

Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen

Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens werden Fälle und Umgangsweisen mit wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen systematisierend beforscht. Zweitens werden auf dieser Grundlage Handlungsmöglichkeiten für betroffene Akteur*innen und Institutionen eröffnet. Die forschungsleitenden Fragen lauten: Welche ...

Laufzeit: 09/2023 - 02/2025

Gefördert durch: OBS

GET it digital

Ein digitales Lehr- und Lernangebot für die Grundlagen der Elektrotechnik ist das Ziel des Vorhabens „GET it digital“. Durch interaktive Lernmaterialien sollen klassische Vorlesungen optimal ergänzt werden. Die Lernumgebung mit Open Educational Resources (OER) soll dabei sowohl selbstständiges, individuelles Lernen ermöglichen als auch Anleitung ...

Laufzeit: 09/2023 - 08/2025

Gefördert durch: MKW NRW

DC2HEAT - Data Centre HEat Recovery with AI-Technologies

Mit dem Vorhaben DC2HEAT soll ein KI-Leuchtturm für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren am Beispiel von Frankfurt realisiert werden. DC2HEAT soll so dazu beitragen, dass die dynamisch wachsende Rechenzentrums-Infrastruktur klimafreundlich betrieben werden kann. Damit soll die Nutzung von fossilen Energieträgern zur Wärmeversorgung in ...

Laufzeit: 08/2023 - 07/2026

Gefördert durch: BMUV

Kontakt: Dr. Gunnar Schomaker, Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede