IEA-ICILS 2023-NRW
Beteiligung NRWs als Benchmarking-Teilnehmer an ICILS 2023 und der Zusatzoption Computatonal Thinking
Laufzeit: 09/2021 - 12/2025
Gefördert durch: MSB NRW
FEL - Elektronischer Ausbildungsnachweis
Bei Lehrenden und Lernenden im berufsbildenden Bereich und insbesondere in der beruflichen Pflegeausbildung ist der Umgang mit E-Learning-Tools noch nicht in vollem Maße in den Alltag eingebunden. Dies gilt für die Lehrenden im Sinne der pädagogischen Mitarbeiter*innen von Pflegeschulen als auch für die Praxisanleitenden, sprich die für die ...
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
Gefördert durch: BIBB
SFB 901 - Automatisierte Risikoanalyse in Bezug auf Open-Source-Abhängigkeiten (Hektor) (Transferproject T3)
Dieses Transferprojekt baut auf der Forschung des Sonderforschungsbereichs 901 "On-The-Fly Computing" auf. Es erforscht, wie Techniken aus der Qualitätssicherung von Dienstleistungen in On-The-Fly-Dienstleistungsmärkten auf das drängende Problem des sicheren Managements von Open-Source-Abhängigkeiten in großen Software-Entwicklungsökosystemen ...
Laufzeit: 08/2021 - 09/2024
Gefördert durch: DFG
Festkörperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation (Folgeprojekt) (QR.X)
Es handelt sich um ein Folgeprojekt des Vorhabens Q.Link.X, welches Prof. Zrenner mit Prof. Silberhorn und Prof. Reuter beantragt hatte. Konsortialführer ist die Ruhr-Universität Bochum. Projektleiter an der Universität Paderborn ist Prof. Dr. Dirk Reuter. Neben Prof. Reuter sind Prof. Silberhorn und Prof. Jöns beteiligt.
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Prof. Dr. Dirk Reuter
Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk
Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart sowie „farbigsten Figuren der musikalischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Petersen 1988). In autobiografischen Schriften und Interviews hat er neben der politisch-humanitären und pädagogischen Dimension seiner Werke immer wieder ...
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Dr. Dennis Ried
Zielorientierte adaptive Finite Elemente zur Parameteridentifikation konventioneller und additiver mikromorpher Kontinuumsmodelle
Aufgrund von Defiziten lokaler Kontinua, insbesondere der pathologischen Netzabhängigkeit von FE-Lösungen auf der numerischen Seite und der Simulation von längenskalenabhängigen Problemen auf der theoretischen Seite, haben generalisierte Kontinuumstheorien breite Anwendungsbereiche. In diesem Projekt befassen wir uns mit der Klasse der mikromorphen ...
Laufzeit: 08/2021 - 07/2025
Gefördert durch: DFG
DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre
Die sich zunehmend entwickelnden digitalen Lehrmaßnahmen werden als Chance, aber auch als Herausforderung für Lernende und Lehrende betrachtet. So haben sich z.B. Ungleichheiten hinsichtlich der Lernvoraussetzungen von Studierenden verstärkt und elektronische Prüfungen bergen die Gefahr, die Leistungsüberprüfung vorwiegend auf kognitive Inhalte zu ...
Laufzeit: 08/2021 - 12/2025
Gefördert durch: StIL
DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre: Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung von Selbststeuerung
Laufzeit: 08/2021 - 12/2025
Gefördert durch: StIL
Kontakt: Hannah Sloane
Mittelstand Innovativ & Digital: Modulares Mischsystem für die Lebensmittel- und Chemieindustrie
Die Fachgruppe "Produktentstehung" hat für das Unternehmen Glass GmbH & Co. KG ein Modularisierungskonzept entwickelt, welches eine zeit- und kostenreduzierte Konfiguration von Mischsystemen ermöglicht. Außendienstmitarbeiter*innen sind dadurch in der Lage, die Auswahl aus 3.800 möglichen Konfigurationen zielgerichtet für jeden Kunden zu treffen, ...
Laufzeit: 08/2021 - 10/2022
Gefördert durch: MWIKE NRW
Entscheidungsbäume do it yourself (DIY) – Datenbasiertes Entscheiden
Im Projekt "BaeumeDIY" entwickeln wir einen Online-Selbstlernkurs, der auf der Plattform KI-Campus veröffentlicht wird. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende und bereits tätige Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, die sich eingehend und interaktiv mit der KI-Methode Entscheidungsbäume auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt ...
Laufzeit: 07/2021 - 02/2022
Gefördert durch: BMBF