Aufklärung und Optimierung des Triplett-Exzitonen-Transfers an organisch-inorganischen Grenzflächen durch atomistische Rechnungen
Solarzellen kommt bei der Erschließung nachhaltiger Energiequellen eine Schlüsselrolle zu. Die allermeisten Solarzellen werden gegenwärtig aus Silizium gefertigt. Dessen relativ kleine Bandlücke verhindert allerdings eine effiziente Ausnutzung hochenergetischer Photonen. Die Spaltung energiereicher Singulett-Exzitonen in jeweils zwei ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2027
EKI-App: Energieeffiziente Künstliche Intelligenz im Rechenzentrum durch Approximation von tiefen neuronalen Netzen für Field-Programmable Gate Arrays
Ziel des Projekts ist die Steigerung der Energieeffizienz von KI-Systemen für DNN Inferenz durch Approximationsverfahren und Abbildung auf Hochleistungs-FPGAs. Durch die Anpassung, Weiterentwicklung und Bereitstellung einer auf dem Open Source Werkzeug FINN basierenden Software-Werkzeugkette für die automatisierte, optimierte und hardwareangepasste ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
Das Kernziel des Konsortiums ist es, eine Infrastruktur für den Betrieb von Diensten zur Speicherung komplexer domänenspezifischer Datenobjekte aus der Breite der Informatik zu identifizieren, zu definieren und einzusetzen und die FAIR-Prinzipien flächendeckend umzusetzen. Das schließt wiederverwendbare Datenobjekte ein, die verschiedene Arten von ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2028
Symplektische Diskretisierungen für Optimalsteuerungsprobleme mechanischer Systeme
Die optimale Steuerung mechanischer Probleme ist in unserem technisch geprägten Alltag ebenso allgegenwärtig wie bei vielen wissenschaftlichen Fragestellungen. Da analytische Lösungen von Optimalsteuerungsproblemen im Allgemeinen nicht verfügbar sind, sind Anwendungen auf numerische Simulationen angewiesen, die robust und genau sind und von ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Learn STEM - Innovative Model of learning STEM in secondary schools
Das ERASMUS+ Projekt Learn STEM - Innovative Model of learning STEM in secondary schools konzentriert sich auf die Gestaltung, Erprobung und Evaluation eines innovativen Ansatzes für die Vermittlung von STEM (Science, Technology Engineering and Mathematics - in Deutschland MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Bisweilen ...
Laufzeit: 12/2022 - 12/2024
Change Your Perspective: It's Just Dyscalculia
Das ERASMUS+ Projekt 'Change your perspective: It's Just Dyscalculia' ist im Bereich Schulbildung angesiedelt. Es fokussiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lehrplans sowie von Präsenz- und Online-Kursen zum Umgang mit Dyskalkulie. Dyskalkulie ist eine ausgeprägte Beeinträchtigung des mathematischen Denkens bzw. der ...
Laufzeit: 12/2022 - 12/2024
Konfessionsbezogene Differenzsensibilität im Schulfach ‚Religionsunterricht für alle‘ (RUfa) in Hamburg. Empirische Studien zur Professions- und Unterrichtsforschung
Der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule wird immer mehr mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, bei denen er nicht mehr auf eine konfessionell und religiös homogene, sondern säkulare und religiös plurale Schülerschaft trifft. Daher werden neue Modelle des Religionsunterrichts konzipiert und erprobt; eines davon ist der ...
Laufzeit: 12/2022 - 11/2025
Intelligentes Modell-Empfehlungssystem
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit ergeben sich für die Entwicklung Intelligenter Technischer Systeme (ITS) neue und anspruchsvolle Herausforderungen. Der Wandel hin zu einer stärker digitalisierten und nachhaltigen Welt führt zu veränderten Randbedingungen und Interessengruppen. Diese ...
Laufzeit: 12/2022 - 10/2023
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
SFB 901; TP T4: Online-Bewertungen auf B2B-Plattformen für Softwareprodukte
Das Transferprojekt T4 baut auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung im Teilprojekt A4 „Empirische Analysen in Märkten für OTF Dienstleistungen“ des Sonderforschungsbereichs (SFB) 901 „On-The-Fly Computing“ auf. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bilden dort die Treiber und ökonomischen Auswirkungen von Online-Bewertungen sowie die optimale ...
Laufzeit: 11/2022 - 11/2024
TuWas - Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt TuWAs entsteht ein umfassender »Baukasten« zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von ...
Laufzeit: 11/2022 - 12/2025
Kontakt: Dr. Christian Koldewey