Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), der Fachschaftsrat Lehramt und das Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen veranstalten am Freitag, 4. Juli, ab 17 Uhr im Audimax der Universität Paderborn eine Feier für die Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens.

Mehr erfahren
Auf dem Foto von links nach rechts: Uwe Damer (Schul-, Sport- u. Kulturamt Stadt Bad Driburg), Burkhard Deppe (Bürgermeister Stadt Bad Driburg), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Vorsitzender Studienfonds OWL) und Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds
Auf dem Foto von links nach rechts: Uwe Damer (Schul-, Sport- u. Kulturamt Stadt Bad Driburg), Burkhard Deppe (Bürgermeister Stadt Bad Driburg), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Vorsitzender Studienfonds OWL) und Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL)

Bad Driburger Studenten können sich freuen: Die Stadt fördert den Studienfonds OWL und damit einen jungen Menschen aus der Badestadt mit 1000 Euro im Jahr.

Mehr erfahren

Mit dem Ideen-Mining am 5. Juli schließt die Veranstaltungsreihe "Patente Gründungen aus Hochschulen" an der Universität Paderborn, an der in diesem Sommersemester etwa 100 Studierende und Wissenschaftler teilgenommen haben, ab.

Mehr erfahren
Foto (Heinz Nixdorf Institut Paderborn): Scheinwerfer perfekt simuliert
Foto (Heinz Nixdorf Institut Paderborn): Scheinwerfer perfekt simuliert

In der ganzen Welt genießen Autos, Maschinen, technische Anlagen und andere Produkte aus Deutschland einen ausgezeichneten Ruf. Die hohen Qualitätsstandards der Industrieprodukte „Made in Germany“ lassen sich nur mit immer neuen Entwicklungen der Produktionstechnologien halten.

Mehr erfahren
Foto: Dozentenarbeitsplatz mit zusätzlicher Tastatur zum Bedienen von Videodidact Select und zweitem Monitor zum Anschauen von Teilnehmerbildschirmen
Foto: Dozentenarbeitsplatz mit zusätzlicher Tastatur zum Bedienen von Videodidact Select und zweitem Monitor zum Anschauen von Teilnehmerbildschirmen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) hat zur Optimierung der Schulungsumgebung im Schulungsraum N5.216 das System Videodidact Select erworben. Das System unterstützt die Kommunikation zwischen Ausbilder und Teilnehmern.

Mehr erfahren
Foto (v. li.): Doktorvater Prof. Dr. Frank Göttmann, Bürgermeister Heinz Paus, Dr. Andreas Müller, Prokurist Franz-Josef Krüger, Vereinsdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor
Foto (v. li.): Doktorvater Prof. Dr. Frank Göttmann, Bürgermeister Heinz Paus, Dr. Andreas Müller, Prokurist Franz-Josef Krüger, Vereinsdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor

Im Rahmen der Paderborner „Hochstifttage“ ist der Historiker Dr. Andreas Müller jüngst mit dem renommierten Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn, im historischen Rathaus ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren

Am 1. Januar 2008 ist das Nichtraucherschutzgesetz Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Damit gilt in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ein konsequentes Rauchverbot.

Mehr erfahren
Foto (Tanja Bilanzola, Uni Paderborn): Sichtlich zufrieden mit den Locomotion-Projektergebnissen (v. l.): Prof. Dr. Wilfried Hauenschild, Andreas Brennecke, Prof. Dr. Reinhard Keil, Dr. Markus Toschläger, Dr. Anke Backer, OAR Friedhelm Pauen (MIWFT), MR
Foto (Tanja Bilanzola, Uni Paderborn): Sichtlich zufrieden mit den Locomotion-Projektergebnissen (v. l.): Prof. Dr. Wilfried Hauenschild, Andreas Brennecke, Prof. Dr. Reinhard Keil, Dr. Markus Toschläger, Dr. Anke Backer, OAR Friedhelm Pauen (MIWFT), MR Dr. Friedrich Bode (MIWFT), Vizepräsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer und Kanzler Jürgen Plato.

Nach drei Jahren Laufzeit endet am 30. Juni 2008 das eLearning-Projekt Locomotion. Die Ergebnisse des Projekts wurden letzten Montag im Rahmen eines Abschlussworkshops vorgestellt. Locomotion demonstrierte dabei eindrucksvoll, dass die Universität Paderborn im Bereich eLearning eine Vorreiterrolle einnimmt.

Mehr erfahren

Am Donnerstag, 3. Juli 2008, 16.00-18.00 Uhr, findet die Informationsveranstaltung „Sie möchten promovieren!? Und woher kommt das Geld?“ statt.

Mehr erfahren
Foto: PD Dr. Elmar Lukas
Foto: PD Dr. Elmar Lukas

PD Dr. Elmar Lukas ist für den "Haynes Price for the Most Promising Scholar Award" nominiert. Der Preis wird jährlich von der Acadamy of International Business (AIB) Foundation und dem Eldridge Haynes Memorial Trust vergeben und ist mit 1.000 US $ dotiert.

Mehr erfahren

Die Neue Bahntechnik Paderborn (NBP), ein Projekt der Universität Paderborn, bietet eine öffentliche Vorführung des RailCab-Systems in den Sommerferien an.

Mehr erfahren
Foto (Hedda Holtmeier): Schülerinnen informieren sich an der Universität Paderborn

„Mädchen machen MIT!“ heißt es in diesen Sommerferien an der Universität Paderborn. Dr. Gudrun Schäfer vom Projekt Frauen gestalten die Informationsgesellschaft: „Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 sind eingeladen, praktisch auszuprobieren, was man mit den Fächern Mathematik, Informatik und Technik (MIT) so machen kann.“

Mehr erfahren

Mit einem Videopodcast über „PowerOn und PowerOff = Medienkompetenz" haben Studenten der Wirtschaftspädagogik der Universität Paderborn den Rapid Learning Award für Hochschule und Wissenschaft in der Kategorie Podcast auf der Learning World 2008 in Berlin für sich entschieden.

Mehr erfahren

Im Rahmen des Seminars "Performatives Kunstprojekt" unter der Leitung von Prof. Dr. Sabiene Autsch, Kunstwissenschaft, und Verena Freytag, Sportwissenschaft, haben Kunst- und Sportstudierende gemeinsam eine Tanzperformance speziell für die Galerieräume der Galerie Münsterland in Emsdetten erarbeitet.

Mehr erfahren
Foto (Jacobs University Bremen): Dr. Claudia Voelcker-Rehage, Jacobs University Bremen
Foto (Jacobs University Bremen): Dr. Claudia Voelcker-Rehage, Jacobs University Bremen

Am Mittwoch, 2. Juli, 17.00 Uhr, hält Dr. Claudia Voelcker-Rehage von der Jacobs Universität Bremen im Seminarraum SP0.448 (Sportgebäude) einen Vortrag über Veränderungen und Zusammenhänge von kognitiver und motorischer Leistungsfähigkeit im Alter.

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv