KI Talks

Ingrid Scharlau Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
Sie gehen ja vom psychologischen Ansatz aus: Menschliche und Künstliche Intelligenz. Wie sieht es aus? Womit müssen wir da rechnen?

Ich möchte, dass meine Studierenden problemsichtig werden. Und zwar vor allen Dingen deswegen, weil wir Bürger*innen eines Gemeinwesens sind und weil wir dieses gestalten und in ihm zusammenleben wollen. Dafür muss man sich – denke ich – mit KI beschäftigen, sodass man Probleme in ihr in einer gewissen Tiefe, aber eben auch in einer gewissen Breite kennenlernt. Das heißt, ich möchte primär, dass die Studierenden fragefähig und urteilsfähig sind.

Welchen konkreten Einfluss sehen Sie von KI auf den Lernprozess und die Studierendenleistung? Welche Chancen und Risiken sehen Sie in der Nutzung von KI in der Bildung?

Aus lernpsychologischer Sicht muss man sich fragen, ob KI Lern- und Verstehensprozesse unterstützt, und ob sie Prozesse des Umgangs mit Wissen in Wissensgemeinschaften, wie die Universität eine ist, unterstützt. Unter der ersten Perspektive sieht man, dass KI ein Risiko hat und einen Nutzen. Das Risiko ist, dass die Unterstützung durch KI dazu führen kann, dass einem das Lernen eigentlich abgenommen wird. Das, was man eigentlich lernen soll, beispielsweise Texte zu schreiben, hat man nicht gelernt, wenn man ein LLM benutzt. Wenn es dauerhaft dabei bleibt, ist das ein Risiko.

Ein großer Nutzen ist, dass es eine kognitive Entlastung sein kann. DeepL ist ein schönes Beispiel: Wenn ich mich nicht mehr mit meinen vielleicht etwas holprigen Englischkenntnissen rumschlagen muss, kann ich näher beim Inhalt sein. Ich glaube, in dieser Spanne findet alles statt.

Um auf die zweite Perspektive zu kommen: Es geht nicht nur um individuelle Lernprozesse, sondern auch darum, dass wir in der Universität eine Gemeinschaft von Leuten sind, die sich um eine bestimmte Sorte von Problemlösung kümmern. Und auch das kürze ich ab, wenn der Andere, mit dem ich sprechen könnte, eine KI ist, die meine Aufgabe übernimmt.

Haben sich die Anforderungen an Studierende und Lehrende mit dem Aufkommen von KI geändert?

Die Anforderungen haben sich sicherlich geändert. Wir müssen uns fragen, was wir mit dem Studium erreichen wollen und ob es wirklich notwendig ist, dass – zum Beispiel – alle wissenschaftlich schreiben lernen. Wir brauchen eine grundsätzliche Reflexion unserer Lehrpraktiken. KIs sind eine gute Gelegenheit, wieder über den Sinn von Lern- und Prüfungsaufgaben nachzudenken. Es ginge mir darum, wirklich auf die Curricula zu gucken und auf die Aufgaben im Sinne der Praktiken und Kompetenzen, auf die wir vorbereiten.

Abschließende Gedanken und Empfehlungen zur Rolle von KI in der Hochschulbildung

Ich habe die Sorge, dass diejenigen, die sowieso schon viel haben – Wissen, Kompetenzen etc. –, von KIs zusätzlich profitieren werden, während diejenigen, die weniger gute Voraussetzungen haben, zwar das Versprechen haben, es gehe leichter, aber es wird nicht so viel leichter. Und dann hat man eine Unwucht in Bildungsprozessen, die sichmöglicherweise ganz schädlich auswirken wird.

Ingrid Scharlau ist Professorin für Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Psychologie des Erklärens/Explainability und der Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre.

Zur Person

Wei­te­re KI Talks

Prof.in Dr.in Sara Rezat

Der Einsatz von KI in Lehr-Lern-Kontexten muss durch eine kritische Reflexion begleitet werden. Welche sprachlichen Kompetenzen ohne KI und welche Kompetenzen mit KI vermittelt werden sollten, ist dabei die zentrale Frage.

Mehr erfahren

Lea Biere

KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen nun einen guten Umgang mit ihr finden. Das erfordert kritisches Ausprobieren.

Mehr erfahren

Isabel Elsner und Franziska Pilz

Der Einsatz von KI in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre erfordert eine kritische und fachspezifische Reflexion, um Studierende zu einem sinnvollen und lernförderlichen Einsatz von KI im Kontext von Geschichtsunterricht zu befähigen.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Bardo Herzig

(Generative) KI zielführend zu nutzen und zu gestalten erfordert auch, sie in ihrer Funktion und ihren Auswirkungen zu verstehen.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Marc Beutner

KI verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung, daher ist es wichtig sich in Studium und Lehre aktiv mit KI auseinanderzusetzen, damit mit wir die Chancen nutzen und die Herausforderungen erkennen und mit Ihnen umgehen lernen.

Mehr erfahren

Prof.in Dr.in Ingrid Scharlau

Ich möchte, dass meine Studierenden problemsichtig werden.

Mehr erfahren

Hendrik Peeters und Sabine Fechner

Künstliche Intelligenz kann ein nützliches Werkzeug bei der Planung von Lehr-Lernprozessen im Chemieunterricht sein, das tatsächliche Handeln bspw. im Rahmen von Experimenten oder persönlicher Interaktion kann sie allerdings nicht ersetzen.

Mehr erfahren

Mats Vernholz und Johannes Schäfers

KI bietet für den schulischen Einsatz vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, sowohl technisch-inhaltlich als auch didaktisch-methodisch. Zentral für einen kompetenten Einsatz der zukünftigen Lehrkräfte ist dabei die kontinuierliche Reflexion.

Mehr erfahren

Dr. Sigrid Richter

Die Mehrheit der Studierenden glaubt nicht, dass Sprachenlernen durch KI überflüssig wird.

Mehr erfahren

Prof.in Dr.in Ilka Mindt

KI-Tools ersetzen nicht das menschliche kritische Denken.

Mehr erfahren