For­schungs­nach­rich­ten

Quan­ten­re­pea­ter für si­che­re Quan­ten­netz­wer­ke der Zu­kunft

Universität Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­le­rin­nen der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ent­wi­ckeln App, die si­che­res di­gi­ta­les Ver­hal­ten för­dert

Viele Menschen sind im digitalen Raum häufig unbemerkt Risiken ausgesetzt – teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Hier setzt die Forschung von Doktorandin Anna Lena Rotthaler an: Im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Universität Paderborn hat die Informatikerin die „Security App" entwickelt.

Mehr erfahren

Nach­ha­l­tig – Di­­gi­tal – Chan­­cen­­ge­recht. Zu­­kunfts­­s­­ze­na­ri­en von Ar­­beit, Bil­­dung und Be­­ruf

Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hoch­schul­ta­gen „Be­ruf­li­che Bil­dung“ an der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Die Zu­kunft fährt au­to­nom: Pa­der­bor­ner Mo­bi­li­täts­sys­tem Ne­Mo.bil im Stra­te­gie­pa­pier der Bun­des­re­gie­rung

Im Dezember hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das großangelegte Mobilitätssystem NeMo.bil vorgestellt, dessen Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster an der Universität Paderborn den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil leitet.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le An­er­ken­nung: Pa­der­bor­ner Bel­gi­en­zen­trum wird Mit­glied in For­schungs­ver­bund

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden.

Mehr erfahren

Neue Ar­beits­grup­pe forscht zum The­ma „Green Skills“ bei Ak­teur*in­nen der öf­fent­li­chen Hand

Förderung durch das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN)

Mehr erfahren

Aus­schrei­bung: Pro­mo­ti­onss­ti­pen­di­en 2025 an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Hochschulleitung schreibt zur Promotionsförderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität Paderborn Grund- und Abschlussstipendien aus

Mehr erfahren

Nach­wuchs­grup­pe DART er­forscht Ein­satz von künst­li­cher In­tel­li­genz in der Re­ge­lungs­tech­nik

Die Nachwuchsgruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen lässt.

Mehr erfahren

KMU ge­gen Cy­ber­kri­mi­na­li­tät rüs­ten: NIS-2-kon­for­me Lö­sun­gen im Fo­kus

Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) verschärft die IT-Sicherheitsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich. Bei dem Projekt „KMU.kompetent.sicher.“ werden Firmen mit Trainingsinhalten unterstützt, die von der Uni Paderborn, der Uni Hohenheim, dem Innovationsnetzwerk InnoZent OWL und dem IT-Dienstleister coactum GmbH entwickelt worden sind.

Mehr erfahren

For­schungs­pro­jekt zum Schutz vor Schwach­stel­len in frei zu­gäng­li­cher Soft­ware bringt zwei Tools her­vor

Die Experten*innen haben u. a. Werkzeuge entwickelt, die Schwachstellen auch mit bisher unzureichenden Informationen erkennen und entfernen können. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit knapp 500.000 Euro gefördert.

Mehr erfahren

Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­gibt Sti­pen­di­en für her­aus­ra­gen­de For­schungs­vor­ha­ben

Das Präsidium der Universität Paderborn hat fünf Promotionsstipendien und ein Postdoc-Stipendium vergeben.

Mehr erfahren

Lina-Marei Widmann und Felix Sebastian Mörchel werden für ihre sehr guten Studienleistungen und ihr studienbegleitendes Engagement gefördert

Mehr erfahren

Neue An­sät­ze ge­gen an­ti­bi­o­ti­ka­re­sis­ten­te Kei­me

Forschungspreisträger präsentiert Ergebnisse beim Tag der Forschung der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Zwei­tei­li­ges Ge­bäu­de­en­sem­ble: Uni­ver­si­tät Pa­der­born und BLB NRW pla­nen mo­der­ne Neu­bau­ten

Die Universität Paderborn und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) bereiten Bauprojekte auf einer Erweiterungsfläche am Mersinweg vor: Zwei moderne Neubauten sollen die in die Jahre gekommenen Gebäude P1 sowie P4 bis P7 ersetzen.

Mehr erfahren

Phy­sik­stu­dent der Uni­ver­si­tät Pa­der­born aus­ge­zeich­net: Eme­ri­ti-Preis 2024 für Tris­tan Bö­ken­föhr

Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind die Kriterien, die die Emeriti-Preisträger*innen der Universität Paderborn mitbringen müssen.

Mehr erfahren