For­schungs­nach­rich­ten

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).

ERC Grant für her­aus­ra­gen­de For­schung an Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­ge­ben

Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).

Mehr erfahren

Si­gnal­ge­n­e­ra­tor setzt völ­lig neue Stan­dards

Forschungsprojekt der Universität Paderborn stellt Produkt auf der European Microwave Week vor

Mehr erfahren
Das Logo zum Projekt OASE
Im Rahmen des Projekts „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.

OA­SE-Pro­jekt: Um­fra­ge-Er­geb­nis­se zei­gen Be­da­rf an För­de­rung der Open-Ac­cess-Kul­tur an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in öffentlich frei zugänglichen Publikationsmöglichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote noch nicht sehr bekannt sind. Das Projekt untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert weitere Bedarfe.

Mehr erfahren
Fünf Frauen stehen nebeneinander und lächeln, zwei von ihnen halten jeweils einen Blumenstrauß.
Foto (Universität Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preisträgerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.

Frau­en in der Phi­lo­so­phie: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­leiht Eli­sa­beth-von-Böh­men-Preis in Rom

Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-Böhmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesjährigen Preisträgerinnen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Dr. Ying Pan bei der Arbeit im Labor.

Neue Lö­sung für die grü­ne Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on

Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn erforschen Kohlenstoffmaterialen für die Photokatalyse

Mehr erfahren
Foto (Daniel Li): Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.

Angst vor di­gi­ta­ler Spi­o­na­ge

Paderborner Wissenschaftler untersucht in neuer Studie technologiebezogene Verschwörungstheorien

Mehr erfahren
Drei Frauen sitzen am Tisch und schauen in ein Schriftstück
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Für die Postdoc-Stipendien an der Universität Paderborn können sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen noch bis zum 15. September bewerben.

Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu ermöglichen.

Mehr erfahren

No­bel­preis­trä­ge­rin Her­ta Mül­ler und die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Neue Veröffentlichung untersucht Poetik des „Eigen-Sinns“

Mehr erfahren
Eine Publikumsmenge vor der Bühne beim Asta Sommerfestival
Foto (Universität Paderborn): Zukunft der Kultur- und Kreativlandschaft aktiv mitgestalten: Die Uni Paderborn sucht Umfrage-Teilnehmer*innen.

Teil­neh­mer*in­nen ge­sucht: Um­fra­ge zum Be­suchser­leb­nis bei Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen

Meinungen, Interessen und Wünsche sind gefragt: Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, der Universität Paderborn führt eine Umfrage durch, um das Besuchserlebnis im Kulturbereich zu verbessern. Bis zum 31. August können Teilnehmer*innen hier ihre Erfahrungen mitteilen.

Mehr erfahren

„Cen­ter for the His­to­ry of Wo­men Phi­lo­so­phers and Scien­tists” beim Welt­phi­lo­so­phie­kon­gress in Rom

„Philosophie jenseits von Grenzen““ („Philosophy across Boundaries“) lautet das Thema des internationalen Philosophiekongresses in Rom, an dem vom 1. bis 8. August rund 5000 Vertreter*innen aus der ganzen Welt teilnehmen.

Mehr erfahren

Kan­di­dat*in­nen für aus­ge­zeich­ne­te Dis­ser­ta­ti­o­nen ge­sucht

Die Bewerbungsfrist endet am 15. September

Mehr erfahren

Bun­des­wei­te Best­plat­zie­rung für die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der niederländischen Universität Leiden hat auch dieses Jahr wieder die Publikationsleistungen von Forschenden der Universität Paderborn gewürdigt.

Mehr erfahren
Foto (Innovationsflughafen PAD): Große Freude bei der Übergabe der Bundesförderung in Berlin (v. r.): Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser, Projektkoordinator Stefan Schröder, Flughafen-Aufsichtsratsratsvorsitzender Landrat Christoph Rüther und Bundestagsabgeordneter Frank Schäffler.

Wei­te­re Mil­li­o­nen­för­de­rung für In­no­va­ti­ons­flug­ha­fen PAD

Projekt „AeM Speedport“ mit Beteiligung der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Neue Zen­tren der be­ruf­li­chen Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in drei Bun­des­län­dern

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützen in den kommenden zwei Jahren den Auf- und Ausbau von drei regionalen Zentren zur beruflichen Bildung im Bereich Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren
Foto (BMBF, Hans-Joachim Rickel): Die Mitglieder der Gründungskommission übergeben ihre Empfehlungen zum Auf- und Ausbau der DATI an Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Dr. Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender der Gründungskommission, Bettina Stark-Watzinger (Bildmitte) und Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn (dritte von rechts).

Die Gründungskommission für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) hat ihre Empfehlungen zum Auf- und Ausbau der DATI an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger übergeben.

Mehr erfahren