Digitale Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft: Das Projekt zeigt auf, wie der durch eine Plattform ermöglichte erhöhte Einsatz von recyceltem Aluminium die CO2-Emissionen reduzieren kann
Foto (Universität Paderborn, Hennig/Mazhiqi): Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (rechts im Bild der Paderborner Supercomputer Noctua) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt.
22.10.2024
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Quantencomputing,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)
In einer Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und der Universität Paderborn wird eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen durchgeführt.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Seit ihrer letzten Teilnahme am THE-Ranking hat die Universität Paderborn in sämtlichen Indikatoren deutliche Verbesserungen erzielt.
10.10.2024
|
International,
Rankings,
Pressemitteilung,
Präsidium,
Allgemeine Studien- und Strukturplanung, QM und int. Rankings (SG 6.1)
Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.
Foto (Universität Paderborn, Martin Ratz): Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.
07.10.2024
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
International,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)
Die Universität Paderborn bringt überdurchschnittlich viele Gründer*innen hervor: Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor, der kürzlich vom Deutschen Start-up Verband veröffentlicht wurde.
01.10.2024
|
Transfer,
Menschen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Wissenschaftler an der Universität Paderborn, ist bis Ende März 2026 zum Vorsitzenden des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“ gewählt worden.
Foto (Leibniz-IPF, Emanuel Richter): Am IPF werden biobasierte technische Polymere wie Polyethylenfuranoat (PEF) (links) und Polybutylenfuranoat (PBF) (rechts) als nachhaltige Alternative zum bekannten PET synthetisiert. Diese Polymere werden den Projektpartner*innenn für vielseitige Zersetzungsstudien bereitgestellt."
25.09.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Chemie
„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."
Foto (Claudia Alfes): Insgesamt sind knapp 300 Teilnehmer aus aller Welt zur Konferenz des SFB TRR 358 in Paderborn zusammengekommen.
13.09.2024
|
Forschung,
International,
Pressemitteilung,
TRR 358 - Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie,
Institut für Mathematik,
Algebra und Zahlentheorie
Symbolfoto (Universität Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.
11.09.2024
|
Bildung,
Forschung,
Studium,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Sportwissenschaft
Höhenverstellbare Möbel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universität Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt.