Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Podiumsteilnehmenden (v. l.): Dr. Christoph Weskamp, Roland Hüser, Annette Nothnagel, Angie Reeh, Prof. Dr. René Fahr, Prof. Dr. Thomas Tröster, Prof. Dr. Walter Sextro.
Intelligent, benutzerfreundlich und klimaneutral soll sie sein, die Mobilität der Zukunft. Damit Personen kostengünstig, schnell und bequem an ihr Ziel kommen, müssen Fahrzeuge flexibel, bedarfsorientiert und emissionsfrei eingesetzt werden.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Die Initiative Nachhaltigkeit der Universität Paderborn veranstaltet am Donnerstag, 1. Dezember, von 16.30 bis 18 Uhr einen „Coffee Talk“ zum Thema „Money makes the world go green? – Was Geldanlagen mit Nachhaltigkeit zu tun haben“.
Foto (Michael Bartylla): Wollen bestmögliche Bildungschancen bieten: (v. l.) Prof. Dr. Gerhard Sagerer (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Universität Paderborn), Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Fachhochschule Bielefeld), Anna Katharina Bölling (Bezirksregierung Detmold) sowie die Programmmanagerinnen Luana Heidenreich und Jennifer Gläßler.
Bestmögliche Bildungschancen unabhängig von den sozialen und ökonomischen Verhältnissen – das ist das Ziel des Schülerstipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“. Erstmalig sind 50 Schüler*innen in das Programm aufgenommen worden.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Foto (Simon Grundmann): (v. l.) Die Feuerwehrmänner Mathias Schmidt und Guido Hartmann freuen sich, dass Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für internationale Beziehungen der Universität Paderborn, den Spendenlauf auch in diesem Jahr wieder eröffnet.
Foto (Universität Paderborn): Im Projekt „ProDaBi“ haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ein Unterrichtsmodul zum Thema „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mit Entscheidungsbäumen“ entwickelt und mit den Schüler*innen erprobt.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): (v.l.) Prof. Dr. Bardo Herzig (Direktor der PLAZ-Professional School), Prof. em. Dr. Hans-Dieter Rinkens (Gründungs-Vorsitzender des PLAZ), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Dr. Urban Mauer (Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW), Sabine Kramm (stv. Bürgermeisterin der Stadt Paderborn) und Prof. em. Dr. Eckard König (Festredner) freuen sich über ein Vierteljahrhundert PLAZ-Professional School an der Universität Paderborn.
Unter dem Motto „Rückblicke – Einblicke – Ausblicke“ feierte das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt
Am Samstag, 12. November, laden die Stadtbibliothek und die Universität Paderborn zum Familientag „Experimentarium“ in die Kinderbibliothek in der Rathauspassage (Rosenstraße 13-15) ein.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
Damit aus einer innovativen Idee ein Unternehmen entstehen kann, benötigen junge Start-ups die richtigen Kontakte und häufig auch Kapital in Form eines Investments.
Im Hörsaal wird nicht nur gelernt, sondern auch gelacht: Am Montag, 7. November, sind alle Interessierten eingeladen, beim WDR5-Kabarettfest einen Comedy-Abend auf dem Campus der Universität Paderborn zu erleben.