Quan­ten­for­schung an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Von den Grund­la­gen bis zur An­wen­dung

Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die lange undenkbar schienen. Neue Konzepte sollen Lösungen für große Herausforderungen unserer Zeit liefern: für komplexe Zusammenhänge im Bereich der Ressourceneffizienz als Teil der Energiewende, bessere Verkehrsströme dank Echtzeitdaten oder abhörsichere Kommunikation mittels Quantenverschlüsselung.  
Die Quantenphysik stellt die Gesetze der Naturwissenschaft auf den Kopf. Obwohl sie eine der Säulen der modernen Physik ist, erscheint sie oft mysteriös: Man denke an verschränkte Teilchen, die eine Art Fernbeziehung führen, ihre Scheu gegenüber Messungen oder das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Zustände. Dabei spielt die Quantenphysik im alltäglichen Leben schon jetzt eine wichtige Rolle: von der Atomuhr über den Laser bis hin zur Magnetresonanztomografie (MRT) – all diese Erfindungen wären ohne sie nicht möglich gewesen.

Klei­ne Teil­chen, gro­ße Wir­kung

Um das große Ganze zu verstehen, begeben wir uns in die Welt der Kleinsten – der Photonen. Das sind Lichtteilchen, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. Sie bilden die Grundlage für eine Reihe von Quantentechnologien und gelten aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften als Hoffnungsträger für eine Revolution in der Datenübertragung und -verarbeitung.

An der Universität Paderborn erforschen Wissenschaftler*innen die kleinen Energiepakete schon seit vielen Jahren. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“ arbeiten sie daran, neue Wege in der Informations- und Kommunikationstechnologie zu beschreiten – und zwar durch die Manipulation von Licht. Ziel des Verbundprojekts mit der Technischen Universität Dortmund ist es, die Datenübertragung durch Photonik sicherer und effizienter zu gestalten.

Pho­to­nen nach Maß

Die Arbeit mit Photonen bringt Herausforderungen mit sich. Noch sind gängige Quellen, die die kleinen Raritäten produzieren, relativ unpräzise. Da ihre gezielte Manipulation aber zu den wichtigsten Schlüsselelementen für Quantentechnologien gehört, ist (weitere) Grundlagenforschung auf dem Gebiet unerlässlich. Physiker*innen der Universität Paderborn arbeiten ständig daran, neuartige Konzepte für einzelne Photonen mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu entwickeln. Damit können sie die Form der Photonen, ihren Energiehalt und somit auch die Informationen, die sie übermitteln, beeinflussen. Konkrete Anwendung findet die Technologie beispielsweise in der Quantenkryptographie, bei der Daten mittels Lichtquanten übertragen und verschlüsselt werden.

Aufnahme von einem Laser, dessen grünes Licht auf einen durchsichtigen Chip scheint. Dunkler Hintergrund

Pho­to­nen sind...

... kleine Lichtteilchen, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. Da sie verschiedene Zustände auf einmal annehmen können, sind sie in der Lage, große Datenmengen zu transportieren. Das ist effizient und schont Ressourcen.

Mehr erfahren

Quan­ten­for­schung in Pa­der­born

Paderborn ist ein Standort für Quantenforschung auf Spitzenniveau. Dank ausgewiesener Expert*innen in verschiedenen Fachdisziplinen – neben Physiker*innen sind das insbesondere Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Mathematiker*innen – laufen hier alle notwendigen Ressourcen zusammen, um Grundlagenforschung zu betreiben und deren Ergebnisse in die Anwendung zu bringen – Vorhaben, die die Quantenforschung in Deutschland und darüber hinaus entscheidend prägen und beschleunigen. An der Universität und insbesondere am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) verfolgen Wissenschaftler*innen der Physik, Mathematik, Elektrotechnik und Informatik das Ziel, ein national und international führendes Zentrum für photonische Quantentechnologien zu etablieren. Im Schwerpunkt „Photonisches Quantencomputing (PhoQC)“ haben es sich die Wissenschaftler*innen zur Aufgabe gemacht, einen interdisziplinären Ansatz zur Realisierung eines photonischen Quantencomputers zu entwickeln.

Licht mit Licht kon­trol­lie­ren

Quan­ten­com­pu­ter: Blick in die Zu­kunft

Die Paderborner Wissenschaftler*innen arbeiten außerdem daran, skalierbare Methoden zur Kontrolle von Quantensystemen für die nächste Generation von Rechnern zu entwickeln. Diese ermöglichen es, Quellen für einzelne Photonen mittels ultraschneller Elektronik präzise zu steuern. Interessant ist deren Erforschung aber auch deshalb, weil sie die Voraussetzung für etwas sind, an dem die großen Player der Technik- und IT-Branche arbeiten: Sie bilden die Grundlage für sogenannte Quantencomputer. Das sind spezielle Rechner, die im Vergleich zu klassischen Computern nicht mit Bits, sondern auf Basis quantenmechanischer Zustände arbeiten.

Quantencomputer gehören zu den zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts – ihr Potenzial übertrifft selbst das der besten Superrechner. Als leistungsfähige Instrumente lösen sie komplexeste Rechenprobleme – Aufgaben, bei denen die klassische Hard- und Software an ihre Grenzen stößt.

In Paderborn werden künftig alle Schritte von der Grundlagenforschung zu neuen Quantenalgorithmen über große, komplexe Quantensysteme bis hin zu realen photonischen Quantennetzwerken für entsprechende Computing-Anwendungen vereint. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus Wissenschaft und Industrie – bundes- und weltweit – entwickeln die Forscher*innen u. a. Chips für photonische Quantencomputer. Anwendungsfelder liegen zum Beispiel in der Chemieindustrie, der Biomedizin oder der Materialwissenschaft.

Abbildung eines Großrechners, blau beleuchtet

Quan­ten- und Su­per­com­pu­ter in der For­schung

Die Quantenforschung bringt unglaubliche Technologien hervor und überwindet Grenzen, die bislang als unüberwindbar galten. Das Potenzial des Quantencomputers – als Krone dieser Forschungsaktivitäten – ist immens. Zum Einsatz kommen die Rechner zum Beispiel in den Naturwissenschaften.

Mehr erfahren

Pho­to­nen-Ver­schrän­kung: Fern­be­zie­hung der be­son­de­ren Art

Forschende der Universität Paderborn haben erst vor Kurzem auf Basis sogenannter verschränkter Paare den ersten programmierbaren optischen Quantenspeicher entwickelt. Damit haben sie einen bedeutenden Schritt auf dem Weg hin zu nützlichen Quantentechnologien gemacht. In den Experimenten haben die Physiker*innen einen Quantenzustand so lange gespeichert, bis ein nächster erzeugt wurde – bislang stellte das eine kaum überwindbare Hürde dar. Die Arbeit könnte also den Grundstein für immer größere verschränkte Quantenzustände legen.

Verschränkte Systeme aus mehreren Quantenteilchen bieten entscheidende Vorteile, um Quantenalgorithmen zu realisieren. Anstatt eines einzelnen Zustands, der sich aus den Gegebenheiten eines Photons ergibt, entsteht ein Gesamtsystem aus mehreren Zuständen. Ein Zustand entspricht dabei einer Information, die übertragen bzw. weiterverarbeitet wird. Solche Systeme finden Einsatz in der Kommunikation, der Datensicherheit oder beim Quantencomputing.

Albert Einstein nannte es eine „spukhafte Fernwirkung“: kleinste Teilchen, die miteinander verbunden sind, obwohl sie teilweise tausende Kilometer voneinander trennen. Bei dem Phänomen der Verschränkung werden bestimmte Eigenschaften der Photonen miteinander gekoppelt. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass aus einem Photon mit einem hohen Energiegehalt zwei Photonen mit jeweils der Hälfte der Ursprungsenergie entstehen. Diese beiden Teilchen, auch Photonenpaar genannt, sind miteinander verschränkt und haben die gleichen Eigenschaften. Sie werden quasi zu Zwillingen. Das macht sie zu besonders geeigneten Kandidaten für weitere Experimente und Anwendungen. 

For­scher*in­nen für die Welt von mor­gen

 

Das Rennen um die Technologieführerschaft auf dem Gebiet der Quanten hat längst begonnen. Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld zu qualifizieren und Anwendungen für die Wirtschaft und Großindustrie zu erschließen, ist dabei unerlässlich. Deshalb setzt die Universität Paderborn auf die Ausbildung einer neuen Generation ausgezeichneter Forscher*innen im Bereich Quantencomputing. Entsprechende Studienangebote sind bereits in mehreren Fachbereichen vorhanden. Durch den gezielten Zusammenschluss verschiedener Kernkompetenzen erschließen Paderborner Wissenschaftler*innen das Forschungsfeld des photonischen Quantenrechnens systematisch und erzeugen neue Synergien weit jenseits der Kapazitäten der einzelnen Disziplinen. Nahezu einmalig in der deutschen Forschungslandschaft ist dabei das Etablieren neuer Strukturen, was das Thema aus der Grundlagenforschung der Physik in die Forschungsaktivitäten der  Informatik und Ingenieurwissenschaften überträgt.

Trotz allen Fortschritts: Der Weg bis hin zur tatsächlichen Realisierung anwendungsspezifischer Quantencomputer ist noch lang. Entscheidende Fragen sind bis dato offen und Lösungen oftmals nur in Ansätzen erkennbar. Das zu ändern, ist das zentrale Anliegen der Paderborner Wissenschaftler*innen.

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Tim Bartley

Zur Person

Prof. Dr. Jens Förstner

Zur Person

Prof. Dr. Sevag Gharibian

Zur Person

Prof. Dr. Klaus Jöns

Zur Person

Prof. Dr. Christian Plessl

Zur Person

Prof. Dr. Stefan Schumacher

Zur Person

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Zur Person

Prof. Dr. Thomas Zentgraf

Zur Person

Pressemitteilungen zum Thema

19.02.2024

Die Ei­gen­schaf­ten von Licht mes­sen: Wis­sen­schaft­ler re­a­li­sie­ren neue Me­tho­de zur Be­stim­mung von Quan­ten­zu­stän­den

Mehr erfahren
18.01.2024

Pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter soll Re­a­li­tät wer­den

Mehr erfahren
08.01.2024

Quan­ten­for­schung für die Welt von mor­gen

Mehr erfahren
12.12.2023

Quan­ten­tech­no­lo­gi­en greif­bar ma­chen: Neu­es For­schungs­pro­jekt bie­tet in­ter­ak­ti­ves Bil­dungs­an­ge­bot für die Ge­ne­ra­ti­on Z

Mehr erfahren
30.11.2023

Quan­ten- und Su­per­com­pu­ter in der For­schung: Ex­per­te er­klärt den Sta­tus quo

Mehr erfahren
20.11.2023

Richt­fest für La­bor­ge­bäu­de mit in­ter­na­ti­o­na­ler Strahl­kraft

Mehr erfahren
21.09.2023

Neue Ein­bli­cke: Quan­ten­for­schung an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mehr erfahren
30.08.2023

50. Jah­res­ta­gung des In­ter­na­ti­o­na­len Kol­lo­qui­ums über Au­to­ma­ten, Spra­chen und Pro­gram­mie­rung (ICALP)

Mehr erfahren
05.07.2023

Pa­der­bor­ner Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor zu Fel­low der Max Planck School of Pho­to­nics er­nannt

Mehr erfahren
14.06.2023

Pa­der­bor­ner For­scher*in­nen ge­lingt erst­mals Her­stel­lung von trop­fen­ge­ätz­ten Quan­ten­punk­ten, die im op­ti­schen C-Band leuch­ten

Mehr erfahren
08.05.2023

Neue Tech­nik für An­wen­dun­gen der Quan­ten­kryp­to­gra­fie ent­wi­ckelt

Mehr erfahren
28.04.2023

Hoch­si­che­re Da­ten­über­tra­gung durch Quan­ten­tech­no­lo­gi­en

Mehr erfahren
10.10.2022

Quan­ten­com­pu­ter im Ein­satz in der Che­mie

Mehr erfahren
06.10.2022

Mei­len­stein auf dem Weg zu nütz­li­chen Quan­ten­tech­no­lo­gi­en er­reicht

Mehr erfahren
22.06.2022

Na­no­struk­tu­rier­te Ober­flä­chen für zu­künf­ti­ge Quan­ten­com­pu­ter­chips

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten