
Prof. Dr. Jens Förstner
- jens.foerstner@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3013
- ORCID:
- 0000-0001-7059-9862
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn - Raum:
- P1.5.01
- Sprechzeiten:
Auf Anfrage
- eim-e-leitung@upb.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2208
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn - Raum:
- P1.3.14
Über Jens Förstner
Curriculum Vitae
Seit 06/2013: Professur W3 für die Theoretische Elektrotechnik an der Universität Paderborn, Deutschland
04/2007 - 05/2013: Leiter der DFG Emmy Noether Nachwuchs-Forschungsgruppe "Computational Nanophotonics", Universität Paderborn, Deutschland
01/2012 - 03/2012: Gastwissenschaftler in der Gruppe von H. Carmichael, Universität von Auckland
10/2006 - 03/2007: Postdoktorand (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Technische Universität Berlin, Deutschland
10/2004 - 09/2006: Postdoktorand (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Universität Arizona, Tucson, AZ, USA
09/2004: Doktorarbeit "Light Propagation and Many-Particle Effects in Semiconductor Nanostructures", Technische Universität Berlin, Deutschland
10/2000 - 09/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Technische Universität Berlin, Deutschland
04/2000 - 09/2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Universität Marburg, Deutschland
01/2000: Diplom in Physik, Universität Marburg, Deutschland
1997 - 1998: Auslandsstudium an der Universität Kent in Canterbury/England, Empfänger des Europhysics Prize 1998
1994 - 1996: Vordiplom (BSc) in Physik und Informatik an der Philips Universität Marburg
2011: Goldene Kreide für exzellente Lehre
10/2009: Forschungspreis 2009 der Paderborner Universität für ein Projekt über "Maßgeschneiderte Computerarchitekturen für Nanophotonik" mit Prof. Christian Plessl
11/2005: Carl-Ramsauer-Preis 2005 für Doktorarbeit
Forschung
Ausgewählte Projekte
- TRR 142 - Ultraschnelle kohärente opto-elektronische Kontrolle eines photonischen Quantensystems (B06*)
- Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)
- PhoQC: Photonisches Quantencomputing
- FOR 5208: Modellbasierte Bestimmung nichtlinearer Eigenschaften von Piezokeramiken für Leistungsschallanwendungen (NEPTUN)
- TRR 142 - Ultraschnelle elektrische Kontrolle optischer Polarisationen und Übergänge (C04)
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Wissenschaftliches Programmieren (Projekt)
- Topics in Systems Engineering - TET
- Theoretische Elektrotechnik
- Scientific Computing (Project)
- Modeling and Simulation
- Forschungsseminar Theoretische Elektrotechnik
- Feldberechnung mit der Randelementmethode
- Elektromagnetische Wellen
- Elektromagnetische Feldsimulation (Projekt)
- Electromagnetic Field Simulation (Project)
- Computergestützte Simulation mit CST Studio Suite® (Projekt)
- Computer Simulations using CST Studio Suite® (Project)
Wissenschaftliches Engagement
2008 - 2013 | Mitglied des Organisations- und Fachausschusses des "International Workshop on Theoretical and Computational Nano-Photonics (TaCoNa-Photonics)", Bad Honnef, Deutschland