NeMo.bil – System kooperierender Fahrzeuge für einen individualisierten Öffentlichen Verkehr
Überblick
Programmlinie: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien
In dem Verbundprojekt „NeMo.bil“ wird ein innovatives, schwarmartiges Mobilitätssystem entwickelt und prototypisch aufgebaut. Dieses ermöglicht eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum. Dazu wird ein neuer systemischer Ansatz verfolgt, der die Schwärme automatisierter kleiner Leichtbau-Fahrzeuge, die für den Einsatz der ersten und letzten Meilen konzipiert sind, für längere Strecken zu einem Konvoi vereint. Nach der mechanischen Kopplung werden die kleinen automatisierten Fahrzeuge von einem größeren, ebenfalls automatisierten Fahrzeug gezogen und mit Energie versorgt, um längere Distanzen überwinden zu können. Eine Betriebsplattform inklusive Mehrzieloptimierungsalgorithmen ermöglicht den effizienten Systembetrieb für vernetzte und flexible On- Demand Mobilitätsdienste. Durch die Kombination der unterschiedlich ausgelegten Fahrzeuge und die intelligente Verknüpfung dieser zu Mobilitätsschwärmen wird eine bisher nicht erreichbare energetische Effizienz erreicht. Weiterhin werden deutliche Verbesserungen in den Bereichen Nutzerakzeptanz, Kosten, Ressourceneinsatz und Emissionen erwartet. Damit entsteht ein Mobilitätssystem kooperierender Fahrzeuge für einen nachhaltigen, individualisierten Öffentlichen Verkehr (iÖV).
Key Facts
- Keywords:
- Mobilität , Leichtbau , ländlicher Raum , autonom , Lade- und Antriebstechnik , digitales Ökosystem
- Grant Number:
- 19S23003Q
- Profilbereich:
- Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte
- Themen:
- Nachhaltigkeit, Mobilität
- Art des Projektes:
- Forschung
- Laufzeit:
- 07/2023 - 06/2026
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Maßnahmen zum Klimaschutz, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Weniger Ungleichheiten, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Gesundheit und Wohlergehen
- Gefördert durch:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Unterprojekte:
- Website:
-
Homepage
News
Detailinformationen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!
Dr.-Ing. Thorsten Marten
Leichtbau im Automobil
Akademischer Oberrat - Stellvertretender Leiter - Stellvertretender Lehrstuhlleiter

Dr.-Ing. Frank Schafmeister
Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA)
Vertretungsprofessor - Leiter - Vertretungsprofessor Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Dr. Christoph Weskamp
Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
Postdoc - Koordinator - R&D Manager - Digital Business
