Von Uni­ver­si­tät Pa­der­born ge­lei­te­te Hoch­schulal­li­anz plant in­ter­na­ti­o­na­len Cam­pus: Stand­orte in neun eu­ro­pä­i­schen Län­dern

Kick-off am 18. März

Mehr erfahren

12,5 Mil­li­o­nen Eu­ro für die Zu­kunft der Mo­bi­li­tät: Ver­bund­pro­jekt setzt auf au­to­ma­ti­sier­ten Schie­nen­ver­kehr in länd­li­chen Räu­men

Die Universität Paderborn ist an dem Verbundprojekt enableATO des RailCampus OWL beteiligt, das mit Schienenmobilität Beiträge zur einer hochautomatisierten, digitalisierten und nachhaltigen Mobilität liefern soll. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit 12,5 Millionen Euro.

Mehr erfahren

Zum „Tag der ge­sun­den Er­näh­rung“ am 7. März: In­ter­view mit Prof. Dr. Anette Buy­ken

Ist Ernährung der Schlüssel für Gesundheit, Bildung und Klimaschutz? Im Interview spricht Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Buyken über die Chancen, Herausforderungen und Voraussetzungen einer gesundheitsfördernden Ernährung.

Mehr erfahren

Pra­xis­na­he Er­fah­run­gen: Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de be­ra­ten Un­ter­neh­men in punc­to Nach­hal­tig­keit

Im Rahmen des Moduls „Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie“ veranstalteten die Studierenden für drei Unternehmen fünf thematische Workshops

Mehr erfahren

22 Spra­chen un­ter ei­nem Dach – Zen­trum für Sprach­leh­re der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Be­reich der Deutsch­kur­se fu­sio­nie­ren

Bereiche für zielgerichteten Ausbau von Sprachkenntnissen und den Erwerb kultureller Kompetenzen zusammengelegt

Mehr erfahren

Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Claudia Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christian Plessl sind in die verschiedenen Gremien gewählt worden

Mehr erfahren

Ex­per­t*in­nen aus ganz Deut­sch­land tref­fen sich in Pa­der­born zum The­ma IT-Si­cher­heit

Informationssicherheit ist aktuell wichtiger denn je. Zu dem Thema kommen bei der Frühjahrstagung der „Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)“ 350 Expert*innen aus Hochschulen, Ministerien und Unternehmen in der Domstadt zusammen.

Mehr erfahren

Pro­mo­vie­ren an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Nacaps-Be­fra­gung lie­fert erst­mals Da­ten über die Pro­mo­ti­ons­si­tua­ti­on

Als Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) angelegt, werden Promovierende und Promovierte in Deutschland dabei zu ihren Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen befragt.

Mehr erfahren

Si­mo­ne Probst in PRO­ven­dis-Auf­sichts­rat be­ru­fen

Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung an der Universität Paderborn, ist in den Aufsichtsrat der PROvendis GmbH berufen worden.

Mehr erfahren

Pra­xis­na­he Er­fah­run­gen im Stu­di­um sam­meln

Management-Studierende der Universität Paderborn beraten Unternehmen zu E-Mobilität und Digitalisierung

Mehr erfahren

Neue Le­bens­mit­telam­pel sorgt für mehr Durch­blick: Wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­si­tät Pa­der­born an Ver­bes­se­rung des Nu­tri-Sco­re…

Durch die Weiterentwicklung des Algorithmus, auf dem das System des Nutri-Score basiert, sollen die Bewertungen künftig noch besser mit den nationalen Ernährungsempfehlungen der den Nutri-Score nutzenden Länder übereinstimmen.

Mehr erfahren

Anmeldungen sind ab Montag, 26. Februar, ab 8 Uhr möglich

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Phy­si­ker ent­wi­ckeln neue So­la­r­zel­le

Physiker der Universität Paderborn haben mithilfe von komplexen Computersimulationen ein neues Design für deutlich effizientere Solarzellen als bislang verfügbar entwickelt.

Mehr erfahren

Top Ta­lent Pro­gramm 2024: Die ga­ra­ge33 för­dert en­ga­gier­te Stu­die­ren­de

Bei dem Programm erhalten die jungen Talente eine intensive Förderung und Begleitung durch erfahrene Coaches und das garage33-Team

Mehr erfahren

Die Ei­gen­schaf­ten von Licht mes­sen: Wis­sen­schaft­ler re­a­li­sie­ren neue Me­tho­de zur Be­stim­mung von Quan­ten­zu­stän­den

Die Fähigkeit, optische Quantenzustände zu charakterisieren, macht das Verfahren zu einem wesentlichen Werkzeug für die Quanteninformationsverarbeitung.

Mehr erfahren