Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Die Workshops liefern hilfreichen Input. Quelle: Vincent Leifer Bildinformationen anzeigen
Vielfalt von Mentoring Bildinformationen anzeigen
Ist Forschen eine berufliche Perspektive?
Foto: adobestock Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Foto: Gleichstellungsbüro UPB

Die Workshops liefern hilfreichen Input. Quelle: Vincent Leifer

Vielfalt von Mentoring

Foto: Joanna Becker (Peer-Mentoring-Programm)

Ist Forschen eine berufliche Perspektive? Foto: adobestock

Informationen zum Programm

Welchen Nutzen habe ich als Teilnehmerin?

Ziel ist es, dass Sie sich eine Informations- und Reflexionsgrundlage schaffen, auf deren Basis Sie eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Promotion treffen können. Für uns ist es wichtig, dass Sie eine Wahl treffen, die zu Ihnen passt.  Außerdem lernen Sie weitere Studentinnen als Gleichgesinnte kennen, die ähnliche Fragen, Motivationen und Zweifel haben. Dies allein unterstützt den Entscheidungsprozess und die Planung der nächsten Schritte.

Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm läuft 6 Monate. Kern des Programms sind die Kleingruppentreffen mit einer Doktorandin als Mentorin. Regelmäßig treffen sich die Gruppen von 4 bis 6 Studentinnen in vertraulicher Runde und besprechen mit ihrer Mentorin die selbstgewählten Themen. Die Gruppe bestimmt eigenständig wo und wie oft die Treffen stattfinden. Zu Beginn des Programms findet eine Auftaktveranstaltung und ein Einführungsworkshop zum Kennenlernen und Festsetzen von Zielen statt. Zum Ende gibt es eine offizielle Abschlussveranstaltung. Einen Zeitplan finden Sie hier.

Neben den Kleingruppentreffen werden Workshops zur Themensuche, zu Finanzierungsmöglichkeiten einer Promotion und ein Bewerbungsworkshop angeboten.

Wer ist die Zielgruppe des Peer-Mentoring-Programms?

Am Programm teilnehmen können alle Studentinnen, die sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden und sich Gedanken darüber machen möchten, ob eine Promotion das Richtige für sie ist. Die Abschlussphase ist dabei nicht genau definiert; einige Studentinnen beschäftigen sich später, andere früher mit dem Gedanken an eine wissenschaftliche Laufbahn. Ob eine Teilnahme zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll und gewinnbringend ist, können Interessierte vorab mit der Programmkoordinatorin klären.

Generelle Voraussetzungen für die Teilnahme sind Interesse und Bereitschaft, aktiv am Programm mitzuwirken. Dazu zählt vor allem die Mitarbeit in den Peer-Gruppen sowie der Besuch der einzelnen Veranstaltungen des Programms.

Welche Fragen können im Programm geklärt werden?

In einem semesterbegleitenden Prozess beantworten Sie als Teilnehmerin folgende Fragen:

  • „Entspricht eine Promotion meinen eigenen Karrierewünschen und Zielen?“
  • „Bin ich qualifiziert genug, um zu promovieren? Wie kann ich mich qualifizieren und vorbereiten?"
  • "Wie wichtig ist Durchhaltevermögen?“
  • „Was sind die ersten Schritte, wenn ich mich entschieden habe zu promovieren?“
  • „Wie kann ich während der Promotion finanziert werden?“
  • „Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir eine Promotion?“

Wichtig: Wir bieten keine fachliche Beratung an. Sie müssen jeweils die gewonnenen Informationen mit den eigenen Regeln und Rahmenbedingungen in Ihrem anvisierten Promotionsfach abgleichen.

Wie werden die Kleingruppen gebildet?

Die Kleingruppen werden von der Programmkoordination eingeteilt. Hier achten wir auf möglichst heterogene Zusammenstellung hinsichtlich der Fächer. Personen, die sich bereits gut kennen, werden unterschiedlichen Gruppen zugeordnet, damit alle Mitglieder die gleiche Ausgangsbedingungen haben. So erhalten alle Mentees einen Einblick in andere Fachkulturen und das eigene Netzwerk erweitert sich durch neue, interdisziplinäre Kontakte.

Wer sind die Mentorinnen im Programm?

Die Mentorinnen sind Doktorandinnen, die seit mindestens einem Jahr promovieren. Die meisten Mentorinnen haben selbst bereits an einem Mentoring-Programm als Mentee teilgenommen. Sie werden in einem Workshop auf ihre Rolle als Mentorin vorbereitet.

Erhalte ich eine Bescheinigung über die Teilnahme?

Die Mentees bekommen am Ende des Programms eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme bei "Einblick!" kann für das upb+ Zertifikat des Career Services und für den Gesundheitspass meinbeneFIT@upb.de angerechnet werden!

Die Universität der Informationsgesellschaft