Prof. Dr. Andreas Münzmay

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Büro­anschrift:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Raum:
HFM1 2.06

Was bewegen wir gemeinsam mit akademischer Forschung und Lehre? – Herzliche Einladung zur Diskussion!

Über Andreas Münzmay

Andreas Münzmay ist Professor für Musikwissenschaft / Digitale Musikedition / Digital Humanities an der Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn). Er ist u. a. Mitglied des Zentrums Musik-Edition-Medien (ZenMEM), Ko-Sprecher des Profilbereichs Digital Humanities der Universität Paderborn, als Akademie-Professor Ko-Leiter des Langzeitvorhabens “Beethovens Werkstatt” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und Ko-Sprecher für den Arbeitsbereich „Cultural Research Data Academy“ im Konsortium NFDI4Culture. Er publizierte v. a. zu Musikedition, DH, Musiktheater, Musik und Medien, sowie Improvisation und Jazz.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Historische Musikwissenschaft, Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts

Musik in medialen Kontexten (Phonographie/Interpretation; Musikdramaturgie/Libretto; Film; Schauspielmusik; Vaudeville; Musik und Tanz) 

Digitale Musikedition und Digital Humanities (Modellierung multimodaler Gegenstände; Kodierungsstandards/Metadaten; Forschungsdatenmanagement)

Europäisches Musiktheater und Vokalmusik des 17. bis 20. Jahrhunderts

Kultur- und Mediengeschichte der Improvisation und des Jazz

Kulturtransfers

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Open Data in musikphilologischen Projekten: Herausforderungen, Strategien, Potenziale
J. Kepper, A. Münzmay, in: DHd2023: Open Humanities, Open Culture, 2023.
Justine Favarts Rox(el)ane: Eine Relektüre von Soliman second (1761) in Text, Bild, Musik jenseits des Orientalismusparadigmas
A. Münzmay, in: J. Iffland, J. Imm, N. Jaeschke, S. Schauberger (Eds.), Musikwissenschaft Der Vielfalt. FS Rebecca Grotjahn Zum 60. Geb., Allitera, München, 2021.
Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik – Vorbemerkung
A. Münzmay, S. Aquavella-RauchJ, J. Veit, in: A. Münzmay, S. Acquavella-Rauch, J. Veit (Eds.), Brückenschläge Zwischen Musikwissenschaft Und Informatik. Theoretische Und Praktische Aspekte Der Kooperation, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, Detmold, 2020.
Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation
A. Münzmay, S. Aquavella-RauchJ, J. Veit, eds., Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, Detmold, 2020.
NFDI4Culture - Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage
R. Altenhöner, I. Blümel, F. Boehm, J. Bove, K. Bicher, C. Bracht, O. Brand, L. Dieckmann, M. Effinger, M. Hagener, A. Hammes, L. Heller, A. Kailus, H. Kohle, J. Ludwig, A. Münzmay, S. Pittroff, M. Razum, D. Röwenstrunk, H. Sack, H. Simon, D. Schmidt, T. Schrade, A.-V. Walzel, B. Wiermann, Research Ideas and Outcomes 6 (2020).
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa
  • Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa
  • Musik - Religion - Global (Ringvorlesung mit Seminar)
  • Improvisation im Jazz: Geschichte, Medien, Forschungsansätze
  • Geschichte und Formen des Musiktheaters

Weitere Informationen

Gremien

NFDI4Culture, Co-Spokespersons-Committee (CSC)

Ko-Sprecher Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn

Mitglied im Fakultätsrat

Vorsitzender Prüfungsausschuss BA/MA Musikwissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Mitglied Prüfungsausschuss BA/MA Populäre Musik und Medien der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Mitglied Promotionsausschuss der HfM Detmold

Leitung Redaktion der Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung

Mitglied Programmkomitee Tagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)

Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Projekts Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)

Mitglied Wissenschaftlicher Beirat FID Musik (musiconn)

Projekte / Kooperationen

Zentrum Musik - Edition - Medien (ZenMEM) / Virtueller Forschungsverbund Edirom (ViFE)

Profilbereich Digital Humanities der Universität Paderborn

KreativInstitut.OWL

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

NFDI4Culture

Text+

BEETHOVENS WERKSTATT – Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Gesellschaft für Musikforschung (GfM): Dissertationsmeldestelle und Homepage

____________

DFG-Viewer für musikalische Quellen

Beethoven in the House

ÖAW: Digitale Musikanalyse mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners (2017–2019)