Informationen and Services für DSH-Kursteilnehmer*innen
Willkommen auf der Seite für DSH-Kurse des International Office der Universität Paderborn.
Sie wollen in Paderborn studieren und möchten gerne bei uns die für Ihren Studienwunsch erforderlichen Deutschkenntnisse erwerben? Mit der Universität Paderborn haben Sie eine richtige Entscheidung getroffen! Unsere DSH-Kurse werden in Quartalen angeboten und erlauben einen flexiblen Einstieg.
Es macht keinen Unterschied, ob Sie schon fortgeschritten oder noch Anfänger sind, unsere kompetenten Sprachdozenten der Fakultät für Kulturwissenschaften werden Sie Schritt für Schritt von Niveustufe A2 bis zur DSH-Prüfung begleiten.
Bitte beachten Sie: Ab Oktober 2021 werden keine A1-Kurse mehr angeboten. Um an unseren Kursen teilzunehmen, müssen die Bewerber*innen mindestens über das A1-Niveau verfügen.
Für mehr Informationen bezüglich der Organisation der Unterrichts-, Prüfungs- und Ferienzeiten können Sie gerne die Webseiten der Fakultät für Kulturwissenschaften besuchen.
Formalitäten
Ab dem Wintersemester 2021/22 gibt es das Semesterticket erstmals nur in digitaler Form.
- Hier erhalten Sie die Informationen zum vereinfachten Bestellvorgang im Serviceportal.
- Hier kommen Sie direkt zur manuellen Beantragung und hier zur detaillierten Anleitung.
Bei technischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das IMT, bei allgemeinen Fragen zum Semesterticket stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Deutschkursteilnehmer*innen: Sie können die Adresse selbst auf PAUL ändern. Die Anleitung dazu können Sie hier herunterladen.
Für Bewerber*innen: Es ist sehr wichtig, dass Sie uns nach dem Umzug immer die aktuelle Korrespondenzadresse frühzeitig per E-Mail mitteilen. Das ist wichtig damit Sie wichtige Unterlagen und Informationen per Post bekommen können.
Tipp: Falls Sie schon wissen, dass Sie umziehen werden und die neue Adresse schon kennen, können Sie bei der Post einen Nachsendeauftrag mit Ihrer neuen Adresse online beantragen. So wird Ihre Post Sie erreichen, obwohl Sie nicht alle über die Adressänderung informiert haben. Ein Nachsendeauftrag ist nur eine kurzfristige Lösung und ist auch zeitlich begrenzt, deswegen müssen Sie uns trotzdem die neue Adresse mitteilen.
Anmeldung bei der Stadt: In Deutschland besteht eine Meldepflicht für alle Personen, die eine Wohnung beziehen. Innerhalb von zwei Wochen nach Einreise oder Umzug müssen Sie sich im Einwohneramt (Bürgerbüro) Ihres Wohnbezirks anmelden. Mehr Informationen erhalten Sie unter folgendem Link
Als Deutschkursteilnehmer*in müssen Sie die Semestergebühren in der Einschreibezeit überweisen. Die Einschreibung wird nach Eingang der Semestergebühren abgeschlossen. Die Höhe der Semestergebühren beträgt
- Sommersemester 2024: folgt (Kursstart: April)
Die Bankverbindung für die Semestergebühren lautet wie folgt:
Kontoinhaber: Universität Paderborn
Geldinstitut: Sparkasse Paderborn-Detmold
IBAN: DE74 4765 0130 1010 0376 93
BIC: WELADE3LXXX
Verwendungszweck: Bitte geben Sie als erstes Ihre Matrikelnummer und dann Ihren Vor- und Nachnamen an.
Bitte beachten Sie: Die Rückmeldung nach dem ersten Semester erfolgt mit der Überweisung der Semestergebühren für das nächsten Semester. Bei nicht fristgerechter Rückmeldung wird das Exmatrikulationsverfahren eingeleitet.
Außer der Semestergebühren, muss man als Deutschkursteilnehmer*in auch die Kursgebühren für jedes Quartal überweisen. Die Summe beläuft sich auf 500 Euro pro Quartal. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Zahlungsfristen. Bei Fragen bezüglich der Kursgebühren wenden Sie sich an Frau Veronika Simon.
Mehr Informationen erhalten Sie [hier] unter Kursgebühren (Course Fees)
Die Überweisungsinformationen für die Kursgebühren:
Empfänger: Universität Paderborn
Kreditinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen
IBAN: DE22 3005 0000 0001 4632 15
BIC: WELADEDD
Verwendungszweck: DSH, Matrikelnummer, Name, Vorname
*Für Geflüchtete: Studienqualifizierte Geflüchtete mit sicherer Bleibeperspektive sowie Asylbewerber/innen mit Wohnsitz im Kreis Paderborn haben die Möglichkeit, sich jedes Quartal neu auf ein Stipendium aus dem Förderprogramm "NRWege ins Studium" (DAAD/MKW) zu bewerben. Für die Bewerbung ist ein offizielles Motivationsschreiben erforderlich, das Sie sich zu den ausgeschriebenen Bewerbungsfristen unter go.upb.de/NRWege-Stipendien downloaden können. Außerhalb der Frist ist keine Bewerbung möglich. Die Bewerbung alleine garantiert noch kein Stipendium. Erst mit der positiven Zusagen wird die Kursgebühr einmalig übernommen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Kopie Ihres aktuellen Aufenthaltsdokuments bei. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bittte unter der folgenden E-Mail-Adresse.
Sie brauchen eine Teilnahmebescheinigung für die Ausländerbehörde? Sie können diese auf der Seite der Fakultät für Kulturwissenschaften unter Kurs-Bescheinigungen Q4_2020 zwei Wochen nach Kursbeginn herunterladen.
Unter Teilnahmebescheinigungen finden Sie auch die Ferienbescheinigungen. Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Veronika Simon.
Hinweis: Aufgrund der derzeitigen Lage zu dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 werden aktuell keine personalisierten Bescheinigungen ausgestellt!
Services
Als Deutschkursteilnehmer*in benötigen Sie für den Aufenthalt in Deutschland einen Aufenthaltserlaubnis. Dafür müssen Sie einen Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigug bei der Ausländerehörde der Stadt Paderborn stellen. Bei jeder Antragstellung auf Erteilung bzw. Verlängerung müssen Sie folgende Dokumente einreichen:
- vollständig ausgefüllter Formblattantrag
- Bescheinigung über den Aufenthaltszweck (z. B. Deutschkursbescheinigung bzw. Teilnehmerbescheinigung, Immatrikulation )
- Finanzierungsnachweis (Einzahlung einer Sicherheitsleistung auf ein Sperrkonto in Deutschland; Darlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Eltern)
- Nachweis über die Krankenversicherung
- Reisepass (gültig mindestens für die Dauer der beantragten Aufenthaltserlaubnis)
- ein biometrisches Passbild
Welche Gebühren fallen an?
Die Gebühren für eine Aufenthaltserlaubnis betragen:
- Ersterteilung bis zu einem Jahr: 100,00 EUR
- Ersterteilung von mehr als einem Jahr: 100,00 EUR
- Verlängerung bis zu drei Monaten: 96,00 EUR
- Verlängerung von mehr als drei Monaten: 93,00 EUR
Gebühr für die durch einen Wechsel des Aufenthaltszwecks veranlasste Änderung der Aufenthaltserlaubnis einschl. deren Verlängerung: 40,00 EUR
Für mehr Informationen und die Ansprechpartner bei der Ausländerbehörde klicken Sie [hier]
In Deutschland können Sie entweder in einem Studentenwohnheim in der Nähe des Campus wohnen oder sich für eine Unterkunft auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt (z. B. Apartment, Wohnung) entscheiden. Um Geld zu sparen, werden oftmals sogenannte Wohngemeinschaften (WGs) gegründet. Diese sind sehr beliebt bei Studierenden, weil sie günstig wohnen können und gleichzeitg die Vorteile einer großen Wohnung genießen sowie direkt soziale Kontakte knüpfen können.
Studierendenwohnheim
Das Studierendenwerk Paderborn bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten. Um sich für ein Zimmer bei dem Studierendenwohnheim zu bewerben, müssen Sie erst das Online-Formular ausfüllen. Da sich die Wartezeiten auf bis zu neun Monaten belaufen, sollten Sie sich so schnell wie möglich bewerben. Dies ist auch möglich, wenn Sie noch keine Bestätigung für einen Platz im Sprachkurs oder Ihren Zulassungsbescheid bekommen haben.
Privatunterkunft
Die günstigste Zeit, um schnell eine Wohnung zu finden, sind die Monate März und September. Zu dieser Zeit werden die meisten Zimmer und Wohnungen frei, weil viele Studierende ihr Studium beenden und ausziehen. Sie können private Anbieter sowohl online als auch "offline" finden.
Online:
- private Wohnungsangebote über die Plattform des Studierendenwerks
- privates Wohnheim Technologiepark
- privates Wohnheim Warburger Straße
- privates Wohnheim Vogeliusweg
Sie können auch auf der Seite von Immobilienportale die wichtigsten Portale von Wohnungsbörsen finden. Beliebt ist auch die Seite wg-gesucht.de.
"Offline": Mittwochs und samstags veröffentlicht die Lokalzeitung Westfalen-Blatt viele Immobilienanzeigen für Paderborn.
Lebenshaltungskosten und Lebensqualität in Paderborn laut Numbeo
Wichtig zu wissen
Wenn Sie ein Zimmer, ein Apartment oder eine Wohnung mieten, wird der Vermieter i.d.R. eine Kaution verlangen. Die Kaution beträgt i.d.R max. 3 Monatsmieten (kalt). Die Kaution erhalten Sie nach dem Auszug zurück, wenn Sie das Zimmer in ordentlichem Zustand hinterlassen und alle Monatsmieten bezahlt haben. Mängel im Zimmer/Apartment/Wohnung sollten auf dem Mietvertrag notiert werden.
Anmeldung bei der Einwohnermeldeamt
Wenn Sie den Vertrag unterschrieben haben, bekommen Sie vom Vermieter eine Wohungsgeberbescheinigung. Diese ist wichitg, damit Sie sich bei der Stadt unter der neue Wohnadresse anmelden können. Für die Anmeldung bei der Stadt benötigen Sie:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Kopie des Passes (Seite mit persönlichen Daten und Seite mit Visum)
- Ausgefüllte Wohnungsgeberbescheinigung
Der AStA der Universität Paderborn ist die offizielle Stimme der Studierenden an der Universität Paderborn und bietet neben vielen weiteren Angeboten für Studierende folgende Beratungsangebote:
Kursorganisation
Alle DSH-Kursteilnehmer*innen, die sich neu und zum ersten Mal an der Universität Paderborn eingeschrieben haben, erhalten per Post einen Brief an die Korrespondenzadresse, in dem eine TAN enthalten ist. Diese TAN wird für die Erstellung des Uni-Accounts benötigt. Für mehr Informationen sowie die Anleitung klicken Sie bitte [hier]
Die Lernmaterialien für die Kurse werden von Ihren Deutschkursdozenten in PANDA hochgeladen.
PANDA (Paderborner Assistenzsystem für Nachrichten, Dokumente und Austausch) ist die zentrale Lernplattform der Universität Paderborn. Sie finden PANDA unter https://panda.uni-paderborn.de. Die Zugangsdaten sind identisch mit den Anmeldedaten Ihres Universitäts-Accounts. Sie können sich mit ihrem Uni-Benutzernamen und -passwort anmelden.
Für die Studienorganization mit PANDA Klicken Sie auf [VIDEOTUTORIALS].
Hilfreiche Informationen
- Aktuelle Hinweise der Hochschulleitung zum Coronavirus
- Corona-FAQ des International Offices
- Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
(Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland) -
Tipps für internationale Studierende – "Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland“ (Deutsches Studentenwerk)
Allgemeine Beratung IO
Beratung per E-Mail und Telefon für internationale Bewerber*innen
E-Mail: io-dsh(at)zv(dot)uni-paderborn(dot)de
Hotline: +49 5251 60-1818
DSH-Koordination IO (Zulassung)
Helen Hölting - Raum I4. 122 | Tel.: 60 - 5676
Bürosprechzeiten: Di 13:00-14:00 u. Mi 14:30-15:30 (Terminvereinbarung im Vorfeld per E-Mail)
Denis Kalushi - Raum I4. 122 | Tel.: 60 - 24 52
Bürosprechzeiten: Mi und Do 13:00-14:30 Uhr (Terminvereinbarung im Vorfeld per E-Mail)
Zulassung, Beratung und Betreuung der Teilnehmer*innen des studienvorbereitenden Deutschkurses (DSH-Kurs)
Koordination Flüchtlingsangelegenheiten
Volker Verhoff - Raum I4. 107 | Tel.: 60 - 2381
Bürosprechzeiten: Mi 14:00-15:30 u. Do 13:00-14:00 (Terminvereinbarung im Vorfeld per E-Mail)
Beratung und Betreuung von Studieninteressierten und Studierenden mit Fluchthintergrund (DSH-Kurse), DAAD-Förderprogramme NRWege (MKW) und Welcome (BMBF)
Übergang ins Fachstudium
Simone Rudolph Brandão - Raum I4.110
Tel.: 60 - 33 71
Zulassung, Beratung und Betreuung der deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudierenden
Kontakt bei der Fakultät KW (DSH-Kurs)
Veronika Simon - Raum C3.334
Tel.: 60-4106
Sekretärin - Mitarbeiterin - Deutsch für internationale Studierende und Studienbewerber
- Kursgebühren
- Teilnahme- und Ferienbescheinigungen
- Prüfungsleistungsbescheinigungen
Kontakt bei der Fakultät KW (DSH-Kurs)
Sabine Adelio - Raum C3.322
Tel.: 60-3817
Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Betreuung und fachliche Beratung der studienvorbereitenden Deutschkurs für internationale Studierende und Studienbewerber / DSH
Kontakt bei der Fakultät KW (DSH-Kurs)
Maren Schoenfelder - Raum C3.324
Tel.: 60-4108
Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Fachliche Betreuung geflüchteter StudienbewerberInnen, Studierender und Deutschkursteilnehmer