Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Ensembles treten am Sonntag, 4. Juni, um 18 Uhr im Audimax der Universität Paderborn auf.

Mehr erfahren

Im April haben 15 Delegierte der Universität Paderborn an der weltweit größten „National Model United Nations“-Konferenz in New York (NMUN NY) teilgenommen und Auszeichnungen erhalten.

Mehr erfahren

Ehemaliger Fußballprofi sorgt für Gänsehautmomente

Mehr erfahren

Beim Profiltag an der Universität Paderborn stand die Gesundheit im Fokus

Mehr erfahren

Am 1. Juni findet das AStA-Sommerfestival statt. Wie üblich bringt das Festival vorrübergehende Sperrungen einiger Parkplätze, verkürzte Vorlesungszeiten und die eigeschränkte Nutzung einiger Gebäude mit sich.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gleich zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Paderborn verlängert.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im TRR 266 „Accounting for Transparency“ untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.

Trans­pa­renz als Ant­wort auf ak­tu­el­le ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen?

DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): Im Sonderforschungsbereich (SFB) „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ arbeiten Paderborner Wissenschaftler*innen daran, Produktionsbedingungen zu verbessern, indem sie wandlungsfähige Fügetechnologien entwickeln, die eine flexible Prozesskette ermöglichen sollen.

Großer Erfolg für Forschung zur Verbesserung von Produktionsprozessen

Mehr erfahren

Am Donnerstag, 1. Juni, lädt das Historische Institut der Universität Paderborn um 19.30 Uhr zu einer öffentlichen Präsentation des Buchs „Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser“ im „gwlb“ ein, dem Gewölbe unter dem Paderborner Marienplatz.

Mehr erfahren
Foto (BELZ): Freuen sich über die gestärkte Beziehung zwischen dem Generalsekretariat der Benelux-Staaten und der Universität Paderborn: (v. l.) Prof. Dr. Johannes Süßmann, Prof. Dr. Sabine Schmitz, Generalsekretär Frans Weekers, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Vize-Generalsekretär Michel-Etienne Tilemans, Dr. Uta Loeckx und Silke Tuschen.

Vertrag über Praktikumsplätze für Paderborner Studierende bei der Benelux-Union

Mehr erfahren

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik hat im April erstmalig eine „International Partner Week“ an der Universität Paderborn veranstaltet. Zu Gast waren einige Partneruniversitäten des europäischen Austauschprogramms Erasmus+.

Mehr erfahren
Foto (TecUP): (v. l.) Die Gründer der „lynes“-App Sven und Tobias Hubbes in der garage33.

Sven und Tobias Hubbes aus Detmold entwickeln Bonuspunkte-App für klimaschonende Mobilität

Mehr erfahren

Die Universitätsallianz (UA) 11+ wurde als Verbund von mittelgroßen, forschungs- und transferstarken Universitäten gegründet. Ende April wurde die Philipps-Universität Marburg als neues Mitglied aufgenommen.

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv