Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

| Pressemitteilung

Big Bands der Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold spielen Doppelkonzert

Unter dem Motto „Two in One“ lädt die Big Band der Universität Paderborn zu einem Doppelkonzert zusammen mit der Big Band der Hochschule für Musik Detmold (HfM) ein. Die Ensembles treten am Sonntag, 4. Juni, um 18 Uhr im Audimax der Universität Paderborn auf. Karten gibt es für 10 Euro an der Abendkasse, für Schüler*innen und Studierende ist der Eintritt frei. Das Konzert wird am Samstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr im Innenhof des Detmolder Schlosses wiederholt.

Die Big Band der Universität Paderborn unter der Leitung von Georg N. Schmitt widmet sich dem breiten Spektrum der Big-Band-Literatur. Dabei lassen sie sich von berühmten Big Bands wie die von Count Basie, Duke Ellington oder Bob Mintzer inspirieren. Bei ihren Konzerten geben sie altbekannte Swing-Melodien ebenso zum Besten wie Bebop-Klassiker oder Latin-Arrangements. Außerdem sind auch immer wieder Neukompositionen zu hören. Neben rein instrumentalen Stücken lässt die UPB Big Band auch die Stimmen ihrer Sänger*innen erklingen.

Im aktuellen Programm der Big Band der HfM finden sich Titel von Sammy Nestico, Billy Strayhorn und Peter Herbolzheimers Big Band „Rhythm Combination & Brass“. David Plate, Leiter der HfM Big Band, steuert zudem eigene Arrangements bei, so wird z. B. die Komposition „Madrid“ des israelischen Bassisten Avishai Cohen erstmalig in einer Big Band-Version erklingen.

Kontakt

Steffen Schiel

Steffen Schiel

Musik

Leitung des Hochschulorchesters - Ensembleleitung - Leitung des Collegium musicum

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft