Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck

Psychologische Diagnostik und Förderung

Leiterin - Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2855
Büro:
H4.147
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung (in Präsenz oder als Videokonferenz möglich; Präferenz bitte bei der Terminanfrage angeben)

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsinteressen
  • Prokrastination
  • Motivationale und volitionale Steuerung in Lernsituationen
  • Motivatonale und volitionale Steuerung in Belastungssituationen
  • Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
  • Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lern-Konzepten zur Professionalisierung der Hochschullehre

 

Gutachtertätigkeiten

Ad hoc Gutachterin für die folgenden Zeitschriften:

  • Canadian Journal of Behavioural Science
  • Current Psychology
  • Das Hochschulwesen
  • Diagnostica
  • Distance Education
  • Educational Psychology: An International Journal of Experimental Educational Psychology
  • Journal of Educational Psychology
  • Journal of Applied Social Psychology
  • Learning and Individual Differences
  • Learning and Instruction
  • Motivation and Emotion
  • Personality and Individual Differences
  • Personality and Social Psychology Bulletin
  • Psychological Reports
  • Review of Educational Psychology
  • Scandinavian Journal of Educational Research
  • Studies in Higher Education
  • Qualitative Psychology
  • Zeitschrift für Hochschulentwicklung
  • Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppe Pädagogische Psychologie)
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
  • European Association for Research in Learning and Instruction
Prokrastination: Beratungsstelle

ProLernen – die Beratungsstelle gegen Prokrastination wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie richtet sich hauptsächlich an Studierende und Doktorand*innen an der Universität Paderborn. Das „Pro“ in ProLernen steht zum einen für Prokrastination, zum anderen für Profi im Selbstmanagement. Die unterschiedlichen Angebote von ProLernen haben alle das Ziel, die Studierenden/Doktorand*innen zum Profi im Management ihrer Ziele, Ressourcen und Bedürfnisse zu machen und somit die Prokrastination zu reduzieren. Die Angebote basieren dabei auf aktuellen Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung sowie erprobten Ansätzen aus der systemischen und ressourcenorientierten Berater- und Coachingpraxis. Mehr Infos: http://go.upb.de/prolernen.

Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck
Sonstiges
Seit 06/2022

Professorin für psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

11/2016 - 05/2022

Professorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

08/2012 - 11/2016

Juniorprofessorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

10/2011 - 07/2012

Vertretung der Juniorprofessur für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

10/2008 - 07/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AE 12/ Psychologie der Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Stefan Fries), Universität Bielefeld

09/2011

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld: Differenzierung von Prokrastination: Exploration, Diagnose und Domänenspezifizität

01/2007 - 09/2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Stefan Fries), Universität Karlsruhe (TH) jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

10/2001 - 11/2007

Studium der Psychologie an der Universität Konstanz, Amherst (USA) und Mannheim

Diplomarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften II, Universität Mannheim: "Probleme beim selbstregulierten Lernen im Studium - Das Wirkungsgefüge von Volition, Trait Procrastination und der Tendenz zur motivationalen Interferenz"

studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft II an der Universität Mannheim (Unterstützung bei der Entwicklung und Evaluation eines Self-Monitoring Tools für Studierende) von 10/2005 - 09/2007

Ausbildung zur Systemischen Beraterin am Institut für systemische Beratung (isb GmbH) 2005-2007

Forschungspraktikum in der Sozialpsychologie (Prof. Dr. Icek Ajzen), Department of Social & Personality Psychology, University of Massachusetts Amherst, USA von 08/2003 - 05/2004

Seit 06/2022

Professorin für psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

11/2016 - 05/2022

Professorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

08/2012 - 11/2016

Juniorprofessorin für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

10/2011 - 07/2012

Vertretung der Juniorprofessur für pädagogisch-psychologische Diagnostik und Förderung, Fach Psychologie, Universität Paderborn

10/2008 - 07/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AE 12/ Psychologie der Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Stefan Fries), Universität Bielefeld

09/2011

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld: Differenzierung von Prokrastination: Exploration, Diagnose und Domänenspezifizität

01/2007 - 09/2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Stefan Fries), Universität Karlsruhe (TH) jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

10/2001 - 11/2007

Studium der Psychologie an der Universität Konstanz, Amherst (USA) und Mannheim

Diplomarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften II, Universität Mannheim: "Probleme beim selbstregulierten Lernen im Studium - Das Wirkungsgefüge von Volition, Trait Procrastination und der Tendenz zur motivationalen Interferenz"

studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft II an der Universität Mannheim (Unterstützung bei der Entwicklung und Evaluation eines Self-Monitoring Tools für Studierende) von 10/2005 - 09/2007

Ausbildung zur Systemischen Beraterin am Institut für systemische Beratung (isb GmbH) 2005-2007

Forschungspraktikum in der Sozialpsychologie (Prof. Dr. Icek Ajzen), Department of Social & Personality Psychology, University of Massachusetts Amherst, USA von 08/2003 - 05/2004

Journal articles (peer-review)

CV and publication list

2023

Koppenborg, M., Klingsieck, K. B., & Hüffmeier, J. (2023). Conjunctive and additive group work reduce academic procrastination: insights from a vignette study. Current Psychology, https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-023-04294-w

2022

Bobe, J., Schnettler, T., Scheunemann, A. Fries, S., Bäulke, L., Thies, D., Dresel, M., Leutner, D., Wirth, J., Klingsieck, K. B. & Grunschel, C. (2022). Delaying academic tasks and feeling bad about it. Development and validation of a six-item scale measuring academic procrastination. European Journal of Psychological Assessment, https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000728

Grotegut, L. & Klingsieck, K. B. (2022). Wie können unterschiedliche Aspekte diagnostischer Kompetenz gefördert werden? Drei Maßnahmen im Vergleich. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000352

Klingsieck, K. B., John, T. & Kundisch, D. (2022). Procrastination in the looking glass of self-awareness. Can gamified self-monitoring reduce academic procrastination? die hochschullehre, https://doi.org/10.3278/HSL2205W

Koppenborg, M. & Klingsieck, K. B. (2022). Group work and procrastination. Learning and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102117

Koppenborg, M. & Klingsieck, K. B. (2022). Social factors of procrastination: group work can reduce procrastination among students. Social Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s11218-021-09682-3

Rozental, A., Forsström, D., Hussoon, A. & Klingsieck, K. B. (2022). Procrastination among university students: Differentiating severe cases in need of support from less severe cases. Frontiers in Psychology: 13:783570. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.783570.

2021

Korsmeier, T., Bobe, J. & Klingsieck, K. B. (2021). Prokrastination bei Studierenden verringern durch Anwendung eines Ratgebers im Gruppensetting. Zeitschrift für Beratung und Studium, 16, 22-27.

2020

Buhl, H. M., Scharlau, I., Patrzek, J., Hiller, S. & Klingsieck, K. B. (2020). Psychologie als Unterrichtsfach: Konzeption des Curriculums an der Universität Paderborn. In M. Krämer, J. Zumbach & I. Deibl (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (S.83-91). Düren: Shaker.

Klingsieck, K.B., & Golombek, C. (2020). Schreibherausforderungen: Ins Schreiben kommen und im Schreiben bleiben –die Selbstregulation beim Schreiben wissenschaftlicher Texte in den Qualifizierungsphasen. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1),655–672. https://doi.org/10.4119/hlz-2499

Svartdal F., Dahl T.I., Gamst-Klaussen T., Koppenborg M. & Klingsieck K.B. (2020). How study environments foster academic procrastination: Overview
and recommendations. Frontiers in Psychology, 11:540910. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.540910

Svartdal, F., Klingsieck, K. B., Steel, P., & Gamst-Klaussen, T. (2020). Measuring implemental delay in procrastination: Separating onset and sustained goal striving. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.paid.2019.109762

Wetzel, Ä., Weigelt, M. & Klingsieck, K. B. (2020). Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ). Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000255

2019

Golombek, C., Klingsieck, K. B. & Scharlau, I. (2018). Assessing Self-Efficacy for Self-Regulation of Academic Writing. Development and Validation of a Scale. European Journal of Psychological Assessment, 35, 751-761. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000452

Klingsieck, K. B. & Marker, R. (2019). Zweifel am Studium. Konzeptuelle Überlegungen und eine erste empirische Annäherung. die hochschullehre, 5, 825–838. Online unter: www.hochschullehre.org.

2018

Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2018). Effects of learning design patterns in service learning courses. Active Learning in Higher Education, 19(1), 47-59. https://doi.org/10.1177%2F1469787417721420

Grunschel, C., Patrzek, J., Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2018). “I’ll stop procrastinating now!” Fostering specific processes of self-regulated learning to reduce academic procrastination. Journal of Prevention & Intervention in the Community, 46, 143-157. https://doi.org/10.1080/10852352.2016.1198166

Klingsieck, K. B. (2018). Kurz und knapp - die Kurzskala des Fragebogens "Lernstrategien im Studium" (LIST). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32, 249-259. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000230

Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2018). Eine Kurzskala der General Procrastination Scale (GPS-K). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. https://doi.org/10.6102/zis255

Kordts-Freudinger, R., Klingsieck, K. B. & Seifried, E. (2018). Beforschung einer eigenen Vorlesung: Effekte von Wahlfreiheit auf Leistung und Konfidenz. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 85-104. [Volltext]

Scherer, C., Sennewald, N., Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2018). Welche Studierenden nutzen die Angebote von Schreibzentren? Erkenntnisse aus einer Studie zur selbsteingeschätzten Schreibkompetenz. Journal der Schreibberatung, 16, 77-86. https://doi.org/10.3278/JOS1802W077

van Eerde, W. & Klingsieck, K. B. (2018). Overcoming procrastination? A meta-analysis of intervention studies. Educational Research Review, 25, 73-85. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2018.09.002

2017

Klingsieck, K. B. (2017). Die Selbstwirksamkeit zum Diagnostizieren lern- und leistungsrelevanter Merkmale in der inklusiven Schule – Entwicklung und Erprobung einer Skala. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10, 55-66.

Nordby, K., Klingsieck, K. B. & Svartdal, F. (2017). Do procrastination-friendly environments make students delay unnecessarily? Social Psychology of Education, 20(3), 491-512. https://doi.org/10.1007/s11218-017-9386-x

Scharlau, I., Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2017). Zugänge zur Erfassung der Schreibkompetenzen von Studierenden in lehrnahen Untersuchungen: Ein Methodenkompass. die hochschullehre, 3. Online unter: www.hochschullehre.org.

2016

Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, M. S., Praetorius, S. & Sommer, S. (2016). Spielend eine diagnostisch kompetente Lehrkraft werden – mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS. die hochschullehre, 2. [Volltext]

Klingsieck, K. B. & Weigelt, M. (2016). Nein, ich war nicht beim Sport - Prokrastination von sportlichen Aktivitäten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23, 35–43. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000162

Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2016). Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(3), 231-245. [Volltext]

Scharlau, I., Karsten, A. & Klingsieck, K. B. (2016). Writer’s overload: A multifaceted concept and its clarification. die hochschullehre, 2. Online unter: www.hochschullehre.org

Steel, P. & Klingsieck, K. B. (2016). Academic Procrastination: Psychological Antecedents Revisited. Australian Psychologist, 51, 36–46. https://doi.org/10.1111/ap.12173

Svartdal, F., Pfuhl, G., Nordby, K., Foschi, G., Klingsieck, K. B., Rozental, A., Carlbring, P., Lindblom-Ylänne, S. & Rębkowska, K. (2016). On the Measurement of Procrastination: Comparing Two Scales in Six European Countries. Frontiers in Psychology, 7(1307). https://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01307

Weigelt, M., Lex, H., Wunsch, K., Kämpfe, A. & Klingsieck, K. B. (2016). Positive Auswirkungen (gesundheits-)psychologischer Ausbildungsinhalte im Studium auf die arbeitsbezogenen Belastungsmuster von Referendarinnen und Referendaren mit dem Unterrichtsfach Sport, Sportunterricht, 65(1), 10-14. [Volltext]

2015

Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015). Didaktische Gestaltung von Service Learning – Ergebnisse einer Mixed Methods-Studie aus der Domäne der Wirtschaftswissenschaften. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 28. [Volltext]

2014

Weigelt, M., Lohbreier, M., Wunsch, K., Kämpfe, A. & Klingsieck, K. (2014)."An die Schule, fertig, los!" Als wie belastend erleben Referendarinnen und Referendare mit dem Unterrichtsfach Sport den Anfang ihrer Schullaufbahn?" Sportunterricht, 64(8), 239-245. [Volltext]

2013

Gerholz, K-H. & Klingsieck, K. B. (2013). Employability und Prokrastination aus einer hochschuldidaktischen Perspektive. Das Hochschulwesen, 61(4), 122-128. [Volltext]

Klingsieck, K. B. (2013). Procrastination: When good things don't come to those who wait. European Psychologist, 18, 24-34. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000138

Klingsieck, K. B. (2013). Procrastination in Different Life-Domains: Is Procrastination Domain Specific? Current Psychology, 32, 175-185. https://doi.org/10.1007/s12144-013-9171-8

Klingsieck, K. B., Grund, A., Schmid, S. & Fries, S. (2013). Why students procrastinate: A qualitative approach. Journal of College Student Development, 54, 397-412. https://doi.org/10.1353/csd.2013.0060

2012

Grund, A., Schmid, S., Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2012). Studierende schieben Pflichten auf, aber auch persönliche Projekte: Typen aufgeschobener und ausgeführter Handlungen im Alltag Studierender. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 192-208. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a00007310.1026/0049-8637/a000073

Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2012). Allgemeine Prokrastination: Entwicklung und Validierung einer deutschsprachigen Kurzskala der General Procrastination Scale (Lay, 1986). Diagnostica, 58, 182-193. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000060

Klingsieck, K. B., Fries, S., Horz, C. & Hofer, M. (2012). Procrastination in a distance university setting. Distance Education, 33, 295-310.https://doi.org/10.1080/01587919.2012.723165

Zeitschriftenbeiträge (non peer-review):

Klingsieck, K. B. & Bobe J. (2020). Weise Nachsicht. Effektive Strategien gegen Prokrastination. Forschung und Lehre, 27, [Link]

Klingsieck, K. B. (2013). Wider besseres Wissen. Prokrastination - was steckt dahinter? Forschung und Lehre, 20, 308-309. [Link]

Bücher und Buchbeiträge

Klingsieck, K. B., Sommer, S. & Patrzek, J. (2022). Studieren im „Corona-Semester“: zur Rolle von Resilienz und Selbstwirksamkeit. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.) Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische
Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern (S. 159-175). Bielefeld: wbv [Link].

Buhl, H. M., Scharlau, I., Patrzek, J., Hiller, S., & Klingsieck, K. B. (2020). Psychologie als Unterrichtsfach: Konzeption des Curriculums an der Universität Paderborn. In M. Krämer, J. Zumbach & I. Deibel (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (S. 83-91). Aachen: Shaker.

Scharlau, I & Klingsieck, K. B. (2019). Zur Positionierung der Forschung an Schreibzentren. In A. Hirsch-Weber., C. Loesch & S. Scherer (Hrsg.), Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? (S. 205-223). Weinheim: Beltz-Juventa [Link].

Scharlau, I. & Klingsieck, K. B. (2018). Schreiben im Psychologiestudium. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. [Link zum Webshop des Verlags hier.]

Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Köng, S., Müsche, H. S., Praetorius, S. & Sommer, S. (2016). Gamebasiertes Lernen in der Lehrerbildung – spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft werden. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI (S. 203-211). Aachen: Shaker Verlag.

Klingsieck, K. B. & Golombek, C. (2016). Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium. In A. Hirsch-Weber & S. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in den Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung (S. 195-206). Wiesbaden: Springer-Spektrum. [Link]

Klingsieck, K. B. (2015). Prokrastination: Problem oder Strategie? In B. Braun & O. Neumeier (Hrsg.), Eile mit Weile. Aspekte der Be- und Entschleunigung in Wissenschaft und Kunst (S.155-171). Wien–Münster: Lit Verlag.

Steel, P. & Klingsieck, K. B. (2015). Procrastination. In J. D. Wright (Ed.), International Encyclopedia of Social & Behavioral Science (2nd Ed., Vol. 19; pp. 73-78). Oxford: Elsevier.

Steel, P. & Klingsieck, K. B. (2013). "Procrastination." In Oxford Bibliographies in Psychology. Ed. Dana S. Dunn. New York: Oxford University Press. [Link]

Kongressbeiträge 2022

Grotegut, L. & Klingsieck, K. B. (2022, Juli). Investigating the testing effect in a digital simulation for pre-service teachers. Vortrag gehalten auf der JURE Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Porto, Portugal. Prämiert mit dem Best of JURE - Paper Award. 

Kaemper, M. & Klingsieck, K. B. (2022, Juli). Developing a resource-oriented measure to foster self-determined motivation in learning processes. Vortrag gehalten auf der JURE Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Porto, Portugal.

Klingsieck, K. B., Forsström, D., Hussoon, A. & Rozental, A. (2022, September). Vorschlag zur Identifizierung von problematischen Fällen der Prokrastination unter Studierenden. Vortrag gehalten auf dem 52.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Hildesheim.

Koppenburg, M., & Klingsieck, K. B. (2022, März). Using group work to reduce procrastination among students. Vortrag gehalten auf der 64. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Köln.

Koppenburg, M. & Klingsieck, K. B., Hüffmeier, J. (2022, September). Gruppenarbeit zur Reduzierung von Prokrastination. Vortrag gehalten auf dem 52.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Hildesheim.

Schneider, T. & Klingsieck, K. B. (2022, Juli): "ProGRess" - Prokrastination ressourcenstark und gesundheitsfördernd begegnen. Vortrag auf der 1. Mainzer Tagung zur Studierendengesundheit an der Johannes-Gutenberg-Universtiät Mainz.

Schneider, T. & Klingsieck, K.B. (2022, September): "ProGRess" - Ressourcen gegen Prokrastination aktivieren und Gesundheit fördern. Poster präsentiert auf dem 41. Motivationspsychologischem Kolloquium (MPK), Osnabrück.

Schneider, T. & Klingsieck, K. B. (2022, September): "ProGRess" - Prokrastination reduzieren und Gesundheit fördern. Vortrag auf dem Symposium "Gesundheitskompetenz - Zwischen Wissenschaft und Praxis" an der Hochschule Hannover.

Kongressbeiträge 2008-2021

2021

Grotegut, L. & Klingsieck, K. B. (2021, August). Comparing three interventions to promote diagnostic competence in pre-service teachers. Presentation at the 11th Conference of European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online / Göteborg, Schweden.

2019

Berwinkel, A., Norra, C., Klingsieck, K. B., Fischotter, T. & Weigelt, M. (2019, Mai). Allgemeine und sportspezifische Prokrastination bei depressiven Erkrankungen im klinisch-psychiatrischen Setting. Poster präsentiert auf der 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sport (ASP), Halle/Saale.

Grotegut, L. & Klingsieck, K. B. (2019, Februar). Effekte von Feedback in digitalen, gamebasierten Lernumgebungen. Eine Metaanalyse. Vortrag gehalten auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

Klingsieck, K. B., John, T. & Kundisch, D. (2019, July). Tackling procrastination by gamification. Presentation at the 11th Biennal Procrastination Conference, Sheffield (GB).

Koppenborg, M. & Klingsieck, K. B. (2019, July). Reducing procrastination behavior: How interdependence can decrease unnecessary delay. Presentation at the 11th Biennal Procrastination Conference, Sheffield (GB).

Koppenborg, M. & Klingsieck, K. B. (2019, September). Konjunktive Gruppenarbeit – eine Methode gegen Prokrastination unter Studierenden?. Vortrag gehalten auf der Konferenz der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Leipzig.

Lay, C., van Eerde, W. & Klingsieck, K. B. (2019, July). A Review of Delay in Making Decisions: Towards Conceptual Clarity. Poster presented at the 11th Biennal Procrastination Conference, Sheffield (GB).

2018

Grotegut, L. & Klingsieck, K. B. (2018, September). Die game- und e-learningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung GEProS. Poster präsentiert auf dem 51.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt am Main.

Klingsieck, K. B., Kordts-Freudinger, R. & Seifried, E. (2018, September). Über die (un)realistischen Erwartungen von Lehramtsstudierenden an psychologische Grundlagenveranstaltungen. Vortrag gehalten auf dem 51.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt am Main.

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. & Scharlau, I. (2018, August). Evaluating writing interventions in higher education - a quasi-experimental approach. Presentation at the EARLI Sig Writing Conference, Antwerp, Belgium.

Golombek, C., Wischgoll, A. & Klingsieck, K. B. (2018, August). Effects of (meta)cognitive strategy instruction on selfefficacy, writing beliefs, and text quality. Presentation at the EARLI Sig Writing Conference, Antwerp, Belgium.

Böning, B. & Klingsieck, K. B. (2018, Juli). Co-Regulation in the classroom: A teacher-centered approach. Poster presentation at the JURE Konferenz in Antwerp, Belgium.

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. & Scharlau, I. (2018, July). Enhancing students’ skill and will for academic writing. Presentation at the JURE Konferenz, Antwerp, Belgium.

2017

Scharlau, I. & Klingsieck, K. B. (2017, Oktober). Zur Positionierung der Forschung an Schreibzentren. Vortrag gehalten auf der Tagung "Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten" des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.

Böning, B., Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2017, September). Eine Schule für alle – wer traut sich? Eine Studie zum Profil angehender Lehrkräfte für die inklusive Schule. Vortrag gehalten auf der Konferenz der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Münster.

Golombek, C., Wischgoll, A. & Klingsiec, K .B. (2017, September). Applying self-regulated strategy trainings to the academic context - Do they foster students’ self-efficacy for self-regulating writing? Vortrag gehalten auf der Konferenz der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Münster.

Klingsieck, K. B., Bomm, A., Djawadi, B., Fahr, R., Feldotto, M., John, T., Kundisch, D. & Skopalik, S. (2017, September). Study? Now! – Evaluation einer gamifizierten App zur Überwindung von akademischer Prokrastination Vortrag gehalten auf der Konferenz der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Münster.

Kordts-Freudinger, R., Klingsieck, K. B. (2017, September). Confident and correct? Written reflection tasks in a lecture. Vortrag gehalten auf der European Psychology Learning and Teaching Conference (EUROPLAT), Salzburg.

Gerholz, K.-H. & Klingsieck, K. B. (2017, August). Service Learning increases students’ motivation, but why and how? – Empirical results of a mixed method-study. Presentation held at the Conference of the European Educational Research Association (AERA), Copenhagen (Denmark.)

Nordby, K., Klingsieck, K. B. & Svartdal, F. (2017, July). What procrastination-friendly environments do to procrastination-prone students. Poster presented at the 10th Biennal Procrastination Conference, Chicago (USA).

van Eerde, W. & Klingsieck, K. B. (2017, July). "I don't procrastinate, anymore" - a meta-analysis of procrastination interventions. Presentation at the 10th Biennal Procrastination Conference, Chicago (USA).

Feldotto, M., John, T., Kundisch, D., Hemsen, P., Klingsieck, K., Skopalik, A. (2017). Making Gamification Easy for the Professor: Decoupling Game and Content with the StudyNow Mobile App, in: Proceedings of the Twelfth International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Karlsruhe. [Link]

John, T., Feldotto, M., Hemsen, P., Klingsieck, K., Kundisch, D., Langendorf, M. (2017). Towards a Lean Approach to Gamifying Education, in: Proceedings of the Twenty-Fourth European Conference on Information Systems (ECIS), Research-in-Progress, Guimarães, Portugal.

Golombek, C., Klingsieck, K. B., Sennewald, N. & Scherer, C. (2016, September). "The purpose of evaluation is not to prove, but to improve.“Introducing two self-assessment instruments for evaluating the effects of writing interventions in higher education. Poster präsentiert auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig.

2016

Klingsieck, K. B., Müsche, H. S. & Praetorius, S. (2016, September). Entwicklung und Validierung einer Kurzversion des LIST. Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig.

Klingsieck, K. B., Gerholz, K.-H. & Thiele, J. (2016, September). Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu den motivationalen Aspekten im Service Learning. Poster präsentiert auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig.

Gerholz, K.-H. & Klingsieck, K. B. (2016, September). Motivationales Erleben beim Service Learning.Ergebnisse einer Mixed Method-Studie aus den Wirtschaftswissenschaften. Vortrag gehalten auf der Forschungstagung Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, Hamburg.

Klingsieck, K. B., Müsche, H. S. & Praetorius, S. (2016, September). Kurz und knapp - Entwicklung und Validierung einer Kurzversion des LIST. Vortrag gehalten auf der Forschungstagung Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, Hamburg.

Golombek, C., Klingsieck, K. B., Sennewald, N. & Scherer, C. (2016, July). Using self-assessment for evaluating the effects of writing interventions in higher education. Implications and limitations derived from a pilot study. Presentation at the Conference on Writing Research (COWR), Liverpool, United Kingdom.

Gerholz, K.-H. & Klingsieck, K. B. (2016, Juli). Motivational aspects of service learning? – a mixed method study in business education. Presentation at the The Higher Education Conference (HEC), Amsterdam.

Klingsieck, K. B., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Praetoris, S. (2016, März). Spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft – mit der game- und e-lear ningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS. Vortrag gehalten auf der 10. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation, Berlin.

Klingsieck, K. B., Müsche, H. S. & Praetorius (2016, Mai). Kurz und knapp – Entwicklung und Validierung einer Kurzversion des LIST. Vortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Grunschel, C., Schwinger, M., Klingsieck, K. B., Steinmayr, R. & Fries, S. (2015, September). Effekte von Strategien zur Motivationsregulation auf die Leistung und das Wohlbefinden von Studierenden: Prokrastination als Mediator. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.

2015

Klingsieck, K. B., Müsche, H. S., Grunschel, C. & Praetorius, S. (2015, September). "Dafür lern' ich morgen..." - Prokrastination, Nutzung von Lernstrategien und Kompetenzerwerb im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Poster präsentiert auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.

Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015, August). Service learning can foster self-efficacy and personal development, but why? A mixed methods study. Presentation at the 16th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol.

Grunschel, C., Schwinger, M., Klingsieck, K. B., Steinmayr, R. & Fries, S. (2015, July). Effects of motivational regulation strategies on students' performance and well-being: Academic procrastination as a mediator. Presentation at the 9th Biennial Procrastination Research Conference, Bielefeld.

Klingsieck, K. B., Müsche, H., Grunschel, C. & Praetorius, S. (2015, July). Procrastination, learning strategies, and learning outcomes. Presentation at the 9th Biennial Procrastination Research Conference, Bielefeld.

Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015, März). Service Learning in der Hochschulbildung. Welchen Beitrag leistet das Lernformat für die Persönlichkeitsentwicklung und was sind didaktische Gestaltungselemente? Vortrag gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum

Klingsieck, K., Müsche, H. & Praetorius, S. (2015, März). Entwicklung und Erprobung einer Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeit zum Diagnostizieren lern- und leistungsrelevanter Merkmale im Schulalltag. Poster präsentiert auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

Müsche, H. S, Klingsieck, K. B., Scharlau, I. & Praetorius, S. (2015, März). Problembasierter versus instruktionsbasierter Erwerb pädagogisch-psychologischen Wissens in den Bildungswissenschaften. Poster präsentiert auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015, März). Fördert Service Learning die Persönlichkeitsentwicklung? – Ergebnisse einer Mixed Method- Studie in den Wirtschaftswissenschaften. Vortrag gehalten auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.

Klingsieck, K., Müsche, H. & Praetorius, S. (2015, März). Wie müssen problemorientierte Seminare in der Lehrerbildung konzipiert sein: Implikationen aus den Evaluationsergebnissen von problemorientierten und instruktionsorientierten Seminaren. Poster präsentiert auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn. 

Praetorius, S , Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2015, März). GePros – game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung – Vorstellung, Anwendung und Diskussion eines Lehrprojekts. Prototyp präsentiert auf der 44. Jahrestagung  der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.

2014

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2014, September). Wie können akademische Schlüsselkompetenzen erfasst werden? - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der Selbstwirksamkeit zur Selbstregulation beim akademischen Schreiben. Vortrag gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bochum.

Klingsieck, K. B. & Weigelt, M. (2014, September). "Ab morgen mach' ich wieder Sport" - Prokrastination im Freizeitsport. Vortrag gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bochum.

Müsche, H., Klingsieck, K. B. & Scharlau, S. (2014, September). Möglichkeiten und Grenzen forschungsbasierter Evaluation am Beispiel eines Designs zur Qualitätsbeurteilung problemorientierten Lernens. Vortrag gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bochum.

Müsche, H., Klingsieck, K. B. & Scharlau, S. (2014, September). Subjektive Motivationstheorien von Lehramtsstudierenden: Eine qualitativ-quantitative Studie zur Rekonstruktion und Aggregation studentischen Funktionswissens. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bochum.

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2014, August). Development and validation of a multidimensional writing competence inventory: How academic writing can be assessed from a self-regulatory perspective. Presentation at the Conference on Writing Research (COWR), Amsterdam, The Netherlands.

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2014, Juli). Assessing the self-efficacy for self-regulation of academic writing: Development and validation of a scale. Presentation at the 18th Conference of the Junior Researchers of EARLI (JURE), Nicosia, Cyprus.

Al-Kabbani, D., Müsche, H. S., Koenig, S. T., & Klingsieck, K. B. (2014, Juni). gePros - Development of a virtual classroom for teacher trainee cources. Poster presentation at The International Consortium for Educational Development (ICED), Stockholm, Sweden.

2013

Klingsieck, K. B. & Golombek, C. (2013, Oktober). Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium. Vortrag gehalten auf der Konferenz "Wissenschaft Schreiben", Karlsruhe.

Klingsieck, K. B. & Müsche, H. (2013, September). Förderung der Selbstregulation angehender Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen universitärer Lehre. Vortrag gehalten auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim.

Müsche, H., Klingsieck, K. B. & Scharlau, I. (2013, September). Epistemologische und wissenschaftsbezogene Überzeungen zur Psychologie in den Bildungswissenschaften. Poster präsentiert auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim.

Klingsieck, K. B., Benölken, K., Grunschel, C. & Fries, S. (2013, August). Exploring procrastination among school teachers. Poster presentation at the 15th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), München.

Grunschel, C., Patrzek, J., Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2013, August). Overcoming academic procrastination by fostering self-regulatory processes in a group training. Presentation at the 15th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), München.

Grunschel, C., Patrzek, J., Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2013, July). "I'll stop procrastinating now." – Fostering central processes of self-regulated learning to reduce academic procrastination. Presentation at the 8th Biennial Conference on Procrastination, Sherbrooke, Canada. 

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2013, Februar). Entwicklung einer Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeit zur Selbstregulation beim Schreiben. Poster präsentiert auf dem 10. prowitec-Symposium (Methoden in der Schreibprozessforschung), Hamburg.

2012

Klingsieck, K. B. (2012, September). Prokrastination in unterschiedlichen Lebensbereichen: Ist Prokrastination ein domänenspezifisches Phänomen. Forschungsreferat gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bielefeld.

Klingsieck, K. B. (2012, September). Differenzierung von Prokrastination. Forschungsreferat gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bielefeld.

Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2012, September). Betrachtung von Schreibkompetenz im Studium aus selbstregulatorischer Perspektive - Entwicklung und Validierung eines mehrdimensionalen Selbsteinschätzungsinstruments. Poster präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bielefeld.

Grunschel, C., Patrzek, J., Klingsieck, K. & Fries, S. (2012, September). Akademische Prokrastination bewältigen – Evaluation eines Trainings. Forschungsreferat gehalten auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. 

2011

Jorke [Klingsieck], K. B. & Thau, L. M. (2011, September). Moving beyond academic procrastination by investigating procrastination in different life domains. Presentation at the 14th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter.

Jorke [Klingsieck], K. B., Thau, L. M. & Fries, S. (2011, Juli). Investigating Domain-Specificity of Procrastination. Presentation at the 7th Biennial Conference on Procrastination, Amsterdam.

2010

Jorke [Klingsieck], K. B. & Fries, S. (2010, September). Prokrastination als ein Selbstregulationsdefizit bei Studierenden. Vergleich von Selbstberichtdaten mit einem Verhaltensmaß. Forschungsreferat gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bremen.

 Jorke [Klingsieck], K. B. (2010, Juli). Validation of the German Version of the General Procrastination Scale for Students (Lay, 1986). Poster presentation at the JURE Konferenz in Frankfurt.

2009

Jorke [Klingsieck], K. B., Grund, A. & Schmid, S. (2009, September). Prokrastination: Aufgeschobene und ausgeführte Handlungen im Vergleich. Forschungsreferat gehalten auf der 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Saarbrücken.

Grund, A., Jorke [Klingsieck], K. B. & Schmid, S. (2009, August). Procrastination as a multi-faceted phenomenon: A qualitative interview study. Presentation at the 13th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam.

Jorke [Klingsieck], K. B., Grund, A., Schmid, S. & Fries, S. (2009, März). Prokrastination - Eine Exploration unterschiedlicher Erscheinungsformen anhand von Antezedenzien und Konsequenzen. Forschungsreferat gehalten auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Landau. 

Grund, A, Jorke [Klingsieck], K. B, Schmid, S. & Fries, S. (2009, März). Handlungstypen der Prokrastination - Eine situative Perspektive auf Handlungen, die wir aufschieben. Forschungsreferat gehalten auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Landau. 

2008

Jorke [Klingsieck], K. B., Fries, S., Winter, C. & Hofer, M. (2008, Juli). Volition, trait procrastination, and motivational interference in university students. Presentation at the XXIX. International Congress of Psychology (ICP), Berlin. 

Jorke [Klingsieck], K. B., Fries, S., Winter, C. & Hofer, M. (2008, August). Self-regulation in university students: Trait procrastination and motivational interference. Presentation at the 11th International Conference on Motivation, Turku (Finnland).

Eingeladene Vorträge

Klingsieck, K. B. (2022, September). Are you still procrastinating? Vortrag gehalten am Bowdoin College, Maine (USA).

Klingsieck, K. B. (2022, Juli). Prokrastination beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Vortrag gehalten im Rahmen des Präsenztages des Studiengangs Master Higher Education an der Universität Hamburg.

Klingsieck, K. B. (2021, Juni). Prokrastination: Herausforderungen in Theorie, Diagnostik und Förderung. Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Klingsieck, K. B. (2019, April). Ohne Aufschieberitis zum Abitur. Vortrag gehalten am Gymnasium Schloss Neuhaus, Paderborn.

Klingsieck, K. B. (2019, Februar). How to measure and treat procrastination. Vortrag gehalten am Centre for Psychiatry Research, Karolinska Institutet, Stockholm.

Klingsieck, K. B. (2018, September). Ins Schreiben kommen und im Schreiben bleiben - das Selbstmanagement beim Schreiben. Keynote gehalten im Rahmen der "Biprofessional Summer School SchreibHerausforderungen" an der Universität Bielefeld.

Klingsieck, K. B. (2017, Oktober). Diagnostik in der Schule. Vortrag gehalten im Rahmen des Schulentwicklungstags des Gymnasiums Schloss Holte-Stukenbrock.

Klingsieck, K. B. (2013, Nov). Prokrastination im Sport/In der Sportspsychologie. Vortrag gehalten im Forschungskolloquium „Angewandte Motivations- und Willenspsychologie“ der Arbeitseinheit „Psychologie der Bildung und Erziehung“ an der Universität Bielefeld.

Klingsieck, K. B. (2013, Mai). Prokrastination: Problem oder Strategie? Vortrag gehalten auf dem Symposium der Arbeitsgruppe "Wissenschaft und Kunst" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien.

Qualifikationsarbeiten

Jorke [Klingsieck], K. B. (2011). Differenzierung von Prokrastination. Exploration, Diagnose und Domänenspezifizität. Dissertation, Universität Bielefeld.

Jorke [Klingsieck], K. B. (2007). Probleme beim selbstregulierten Lernen im Studium - Das Wirkungsgefüge von Volition, Trait Procrastination und der Tendenz zur motivationalen Interferenz. Diplomarbeit, Universität Mannheim. Verfügbar unter: http://madoc.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2008/1801/.

Die Universität der Informationsgesellschaft