
- heike.kundisch@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-5714
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- Q1.463
- Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Steuerung aus der Mitte: Relevanz und Methoden einer Rollenschärfung des mittleren Managements am Berufskolleg
H.-H. Kremer, H. Kundisch, Bwp@ Berufs- Und Wirtschaftspädagogik - Online (2017) 1–20.
Mittlere Leitungsebene an Berufskollegs. Eine kollegiale Weiterbildung zur Rollenschärfung in Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern der Bildungsarbeit
H. Kundisch, H.-H. Kremer, Mittlere Leitungsebene an Berufskollegs. Eine kollegiale Weiterbildung zur Rollenschärfung in Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern der Bildungsarbeit, Paderborn, 2017.
Forschung in Innovationsarenen - Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung
H.-H. Kremer, P. Frehe, M.-A. Kückmann, H. Kundisch, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2017) 1–22.
Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig
M. Beutner, H.-H. Kremer, H. Kundisch, S. Rohde, A. Zoyke, in: H.-H. Kremer, M.- Beutner (Eds.), Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in Einer Dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse Und Reflexionen Aus Dem Forschungs- Und Entwicklungsprojekt InBig, Drtmold, 2015, pp. 7–18.
Kollegiale Weiterbildung. Entwicklung, Qualifizierung und Rollenverschärfung für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs
Alle Publikationen anzeigen
H. Kundisch, H.-H. Kremer, in: H.-H. Kremer, M. Beutner (Eds.), Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig, Detmold, 2015, pp. 257–276.
Weitere Informationen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- SeiP: Selbstinszenierungspraktiken – Zugänge zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für Jugendliche mit Benachteiligungen/Behinderungen. Gefördert durch das BMBF. 01/2022-12/2024
- Forschungsstelle Ausbildungsvorbereitung 3iAV. Förderung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). 2018-2023
- Neue Wege in Beschäftigung. Wissenschaftliche Begleitung des Projektes der „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger oder anderer Behinderung Kreisverband Paderborn e.V.“. Seit 2019
- 3i - Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration. Förderung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW). In Kooperation mit 28 Berufskollegs aus NRW.
Laufzeit: 2015 - 2018 - QBi: Anschlüsse eröffnen - Entwicklung ermöglichen. 'Qualifizierungsbausteine inklusiv' in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Gefördert durch das MSW, den ESF und das MAIS. Laufzeit: 2016 - 2018
- Xenos-InBig: Individuelle Kompetenzentwicklungswege – Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Förderung: ESF, BMAS. Projektpartner: MSW des Landes NRW, GEB, CEVET, sowie 17 Berufskollegs in NRW. Laufzeit: 2012 - 2014
- Xenos-Tandem: Förderung der Ausbildungsfähigkeit, Berufsorientierung und Beschäftigungsfähigkeit von jungen Gefangenen mit besonderem Fokus auf der Befähigung zu einer selbstverantwortlichen und gewaltfreien Lebensführung. Förderung: EFS, BMAS. Projektpartner: MSW des Landes NRW, CEVET, Justizministerium, KrimD, GEB sowie je vier Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs aus NRW. Laufzeit: 2009 - 2012
- Zu den Projektseiten
Weiterbildung & Qualifizierung
- Mit Selbstinszenierungspraktiken einen inklusiven Übergang Schule-Beruf gestalten. Eine kollegiale Weiterbildung für Bildungsgangakteure der Ausbildungsvorbereitung. 05.2023 bis 11.2023 Information: hier
- "So führe ich!" Kollegiale Weiterbildung für eine mittlere Führungsebene am Berufskolleg – Haltung und Handlungsfähigkeit stärken. 09.2022 bis 05.2023 Information: hier
- Beratung- Eine Frage der Haltung? Eine Weiterbildung zur Stärkung der individuellen und teambezogenen Beratungskompetenz. 09.2021 bis 07.2022 Information: hier
- Digitale Transformation und berufliche Bildung. Denken mit dem Stift. Master-Modul SoSe22 (M.184.4545)
- Modulare Angebote für Bildungsgestalter*innen zu Teamentwicklung, Teamstärkung, Rollenschärfung, Führungsrolle, Begleitung von Veränderungsprozessen
- Das digitale Wiwi-Coaching. Digitale Schulungen für studentische Coaches zu den Themen kollegiale Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, Beratungsmethoden, Wirkung und Nutzung von Stimme, Visualisierungen in digitalen Beratungssituationen, Lerntypen, Lernprozessbegleitung. 03.2020 bis 03.2022
- Visualisierung. Workshops zu den Themenschwerpunkten Sketchnoting, visual thinking und graphic recording. Seit 2020 Information: hier
- Kollegiale Qualifizierung für Bildungsganggestalter*innen. Workshops für und an Berufskollegs in NRW. Themenschwerpunkte: Didaktik der Ausbildungsvorbereitung, Teamentwicklung im Sinne einer multiprofessionellen Teamarbeit, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Selbstreflexion, Planung und Steuerung / Projektmanagement, Selbstevaluation, Beobachtung und Feedback. 2015-2018
- Kollegiale Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte am Berufskolleg. Themenschwerpunkte: Auseinandersetzung mit Führung und Leitung, Rollenschärfung, Änderungsmanagement, Selbstmanagement, Qualitätsmanagement, Selbstreflexion, Planung und Steuerung, Selbstevaluation, Beobachtung und Feedback. 2013-2015
- Weitere Informationen zu den Formaten hier
Weitere Tätigkeitsschwerpunkte
- Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Themen)
- Teamkoordination SHK / WHB