
Prof. Dr. Petra Büker
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
- petra.bueker@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3079
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.134
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Professorin
Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
- petra.bueker@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3079
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.134
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben – Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
A.-M. Kamin, P. Büker, K. Glawe, J. Herding, I. Menke, F. Schaper, in: D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, K. Ziemen (Eds.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2023, pp. 228–246.
KrafT: Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule partizipativ gestalten. 9. Paderborner Grundschultag zum Thema: „Demokratie Lernen von Anfang an“. Online
P. Büker, J. Herding, L. Drexler, in: 2023.
inklud.nrw – fallbasiertes Lehren und Lernen mit OER zum vernetzen Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Posterbeitrag an der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg
P. Büker, A.-M. Kamin, V. Becker, K. Glawe, J. Herding, F. Schaper, M. Stets, in: 2022.
inklud-e: Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung durch multimediale Formen der Fallarbeit im Lehramtsstudium. Posterbeitrag am 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Themenschwerpunkt "ENT|GRENZ|UNGEN“ an der Universität Bremen. Online
Alle Publikationen anzeigen
P. Büker, K. Glawe, J. Herding, in: 2022.
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität in der Grundschule
- Professionalisierung für Frühe Bildung
- Heterogene Lerngruppen begleiten - Das innovative Lernformat FREIDAY erleben
- Entwicklung der Grundschule als Institution
Weitere Informationen
Aufgaben, Funktionen und Mitgliedschaften
- Erste Vorsitzende der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (seit 10/2022)
- Wissenschaftliche Beraterin in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) im Projekt: Personalentwicklung an inklusiven Grundschulen im Kontext des Masterplans Grundschule NRW.
- Mitglied im Editorial Board des Journals IJEYE (International Journal of Early Years Education), Taylor and Francis
- Mitglied in der European Early Childhood Education Research Association (EECERA)
- Co-Convenor der EECERA-Special Interest Group „Transitions“
- Mitglied in der EECERA-Special Interest Group „Children’s Perspectives“
- Mitglied in der DGfE; Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
- Mitglied im Grundschulverband
- Kuratorin in der Peter Gläsel Stiftung Detmold
- Mitglied in der AG „Grundschule Plus“, Universität Paderborn / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)
- Mitglied und Mitinitiatorin der Arbeitsgruppe „FormKW!“: Forschungsmethoden in den Kulturwissenschaften
- Leitung des Fachverbundes Bildungswissenschaft Grundschule
- Leitung des „Runden Tisches Grundschulpädagogik“ und der Autorengruppe Vielfaltstableau