Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das Paderborner Campusradio L’UniCo startet seinen Sendebetrieb Mitte Oktober, das heißt mit Beginn des Wintersemesters 2009/10. Zu hören sein wird das Campusradio L’UniCo auf der UKW-Frequenz 89,4 MHz im Paderborner Stadtgebiet.

Mehr erfahren
Foto: Die Paderborner Sportstudentin Karin Schmalfeld ist zurück in der Weltspitze. Die Orientierungsläuferin erreichte den 12. und 13. Platz bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Miskolc.
Foto: Die Paderborner Sportstudentin Karin Schmalfeld ist zurück in der Weltspitze. Die Orientierungsläuferin erreichte den 12. und 13. Platz bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Miskolc.

Beim Orientierungslauf geht es darum, in einem Gelände mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte Kontrollpunkte in möglichst kurzer Zeit anzulaufen. Die beste deutsche Sportlerin und aktuelle deutsche Hochschulmeisterin in diesem Bereich ist Karin Schmalfeld. Das bewies die Paderborner Sportstudentin erst kürzlich wieder bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Miskolc, bei denen sie im Sprint-Finale und über die Langdistanz antrat.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Burkhard Monien
Foto: Prof. Dr. Burkhard Monien

Der Informatik-Professor Burkhard Monien von der Universität Paderborn wurde zum Präsidenten der europäischen Vereinigung der theoretischen Informatiker (EATCS) gewählt.

Mehr erfahren

Am 27. August wird Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer von 15.30-17.00 Uhr im Audimax der Universität Paderborn eine Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren anbieten. Hierzu sind Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie interessierte Eltern herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
Foto: „AGB Racing Team“ des Löhner August-Griese-Berufskollegs
Foto: „AGB Racing Team“ des Löhner August-Griese-Berufskollegs

Laut Definition ist ein Bobby-Car ein als Spielauto designtes Fortbewegungsmittel für Kleinkinder. Kombiniert mit Solartechnik eignet es sich allerdings auch bestens für spannende Wettrennen.

Mehr erfahren
Foto (Lost Kidz Family): hinten von links: Silvester (Kid Rufio), Maksym (Bboy True), James (Kid Robot), Ewald (Bboy Ewaldo); vorne von links: Osman (Bboy Ozz), Christian (Chriszs), Erkan (Aggroboy), Maiko (Jamaiko).
Foto (Lost Kidz Family): hinten von links: Silvester (Kid Rufio), Maksym (Bboy True), James (Kid Robot), Ewald (Bboy Ewaldo); vorne von links: Osman (Bboy Ozz), Christian (Chriszs), Erkan (Aggroboy), Maiko (Jamaiko).

Der Breakdance ist eine Stilform, die von den Tänzern große athletische Fähigkeiten erfordert. Der Paderborner Sportstudent Silvester Kiunka – bekannt unter seinem Künstlernamen Kid Rufio – gründete 2005 die „Lost Kidz Family“, die in den letzten Jahren auf internationaler Bühne bereits viele Erfahrungen sammeln konnte. Am 29. August treten sie bei den deutschen Meisterschaften in Hannover an und können sich dort für die Weltmeisterschaften…

Mehr erfahren

Im Fach Kunst der Universität Paderborn erschien im August 2009 die erste Ausgabe der digitalen Zeitschrift "World Heritage and Arts Education". Mit dieser neuen Zeitschrift "World Heritage and Arts Education" werden aktuelle theoretische Positionen, konkrete Unterrichtsprojekte und Anregungen zur Vermittlung des Weltkulturerbes vorgestellt, mit fächerübergreifenden Schwerpunkten für den schulischen Kunstunterricht, aber auch darüber hinaus für…

Mehr erfahren

Ein weiterer Baustein im Rahmen der familiengerechten Hochschule ist die Einrichtung von 20 neuen Tagesstättenplätzen für Kinder ab dem vierten Lebensmonat in der Kita MS-Kunigunde des Studentenwerks Paderborn. Die Plätze stehen für Kinder von Beschäftigten der Universität Paderborn zur Verfügung und können voraussichtlich ab 1. Januar 2010 angeboten werden.

Mehr erfahren

Die Arbeitsergebnisse der Paderborner Kinder- und Jugendakademie, die in diesem Jahr vom 12.-16. August stattfand, wurden am vergangenen Sonntag im Kunstsilo der Universität Paderborn im Rahmen einer feierlichen und abwechslungsreichen Abschlusspräsentation von den über 50 heranwachsenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt.

Mehr erfahren

Liebe Studierende, „Wie gewinnen wir kreative Köpfe für das Land?“ – eine schwierige Frage, die aber durchaus wichtig für die weitere Entwicklung Nordrhein-Westfalens ist. Aus diesem Grund hat die Landesregierung – angeregt durch die Ergebnisse der Zukunftskommission des Landes – daraus einen Studierendenwettbewerb "Vision 2025" entwickelt, an dem alle Studierenden aus Nordrhein-Westfalen teilnehmen können.

Mehr erfahren
Foto: Die Verantwortlichen der OWL Marketing GmbH und die Paten der Leitprojekte zogen am Dienstag eine positive Zwischenbilanz der Initiative "Innovation und Wissen". (vorne v.l.n.r.) Herbert Sommer (Vorsitzender Gesellschafterversammlung OWL Marketing G
Foto: Die Verantwortlichen der OWL Marketing GmbH und die Paten der Leitprojekte zogen am Dienstag eine positive Zwischenbilanz der Initiative "Innovation und Wissen". (vorne v.l.n.r.) Herbert Sommer (Vorsitzender Gesellschafterversammlung OWL Marketing GmbH) und Karl-Heinz Stiller (Vorsitzender Fachbeirat Innovation und Wissen, Aufsichtsratsvorsitzender Wincor Nixdorf) mit (v.l.n.r.) Thomas Niehoff (Hauptgeschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Herbert Weber (Geschäftsführer OWL Marketing GmbH), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn), Heinz Paus (Bürgermeister Stadt Paderborn), Dr. Eberhard Niggemann (Leiter Weidmüller Akademie), Prof. Dr. Dieter Timmermann (Rektor Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Franz-Josef Villmer (Vizepräsident Hochschule Ostwestfalen-Lippe).

„Wir sind auf Kurs, die Rah­menbedin­gungen für Spitzen­technologien in OstWest­falenLippe werden deut­lich verbessert“, zieht Karl-Heinz Stiller (Aufsichtsratsvor­sitzender Wincor Nixdorf) nach zwei Jahren ein positi­ves Zwischenfazit der Initia­tive „Innovation und Wissen“ der OWL Marketing GmbH.

Mehr erfahren
Foto (AIESEC): Eduard Schikurski (li.), Präsident AIESEC, und Renate Irene Mahr, Business Coach
Foto (AIESEC): Eduard Schikurski (li.), Präsident AIESEC, und Renate Irene Mahr, Business Coach

Die studentische Organisation AIESEC Paderborn an der Universität besteht aus engagierten und einsatzfreudigen Mitgliedern. Safiye Yagmur von AIESEC: „Wir wollen schon als Studenten Werte wie Selbstentwicklung und Selbstverantwortung nicht nur als Inhalte von Lehrveranstaltungen hinterfragen, sondern vor allem für uns erschließen und leben.“

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): Rettungsroboter: Dipl.-Inform. Tobias Kotthäuser von der Universität Paderborn demonstriert ein aktuelles Forschungsprojekt aus dem „GET Lab“. Mit Hilfe von Sensoren sucht ein Rettungsroboter in einer Arena, die meist einem Ka
Foto (Mark Heinemann): Rettungsroboter: Dipl.-Inform. Tobias Kotthäuser von der Universität Paderborn demonstriert ein aktuelles Forschungsprojekt aus dem „GET Lab“. Mit Hilfe von Sensoren sucht ein Rettungsroboter in einer Arena, die meist einem Katastrophenszenario wie nach einem Erdbeben ähnelt, ein „Opfer“.

Die jährliche „KI“ ist die bedeutendste nationale und eine der wichtigsten internationalen Konferenzen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und findet 2009 bereits zum 32. Mal statt, diesmal in Paderborn. Hinter den USA stellt Deutschland die größte Zahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diesem Gebiet.

Mehr erfahren
Foto (Mark Heinemann): Von links: Der IIEB-Vorstand um Thomas Herold, Heinrich Striewe, Aneta Rawecka-Tomys, dem neuen Präsidenten Fons Tuyaerts, Ursula Lammers und Ulrich Piepenbreier gedachte Prof. Dr. Waltraut Schölers.
Foto (Mark Heinemann): Von links: Der IIEB-Vorstand um Thomas Herold, Heinrich Striewe, Aneta Rawecka-Tomys, dem neuen Präsidenten Fons Tuyaerts, Ursula Lammers und Ulrich Piepenbreier gedachte Prof. Dr. Waltraut Schölers.

Das Internationale Institut für Europäische Bildung (IIEB) gedachte im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 14. August in Paderborn seiner im April dieses Jahres verstorbenen Gründungspräsidentin Prof. Dr. Waltraut Schöler von der Universität Paderborn und ernannte sie posthum zur Ehrenpräsidentin.

Mehr erfahren
Foto ( R. Job): Die Teilnehmer der Summer School in Porto Alegre, Brasilien, mit den Dozenten Prof. Job (h.r.), Prof. Glösekötter (2. h.r.) und Prof. Hilleringmann (3. h.r.)
Foto ( R. Job): Die Teilnehmer der Summer School in Porto Alegre, Brasilien, mit den Dozenten Prof. Job (h.r.), Prof. Glösekötter (2. h.r.) und Prof. Hilleringmann (3. h.r.)

Vom 12. bis zum 31. Juli 2009 fand an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre, Brasilien, die dreiwöchige Summer School zur Mikrosystemtechnik statt. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann vom Fachgebiet Sensorik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn organisierte die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützte Veranstaltung.

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv