Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Christine Silberhorn, Leiterin des Instituts für Photonische Quantensysteme an der Universität Paderborn, in den Wissenschaftsrat berufen.
Foto (TecUP): Die Gewinner*innen des dritten Workshops „Prototype your PhD”, in dem Doktorand*innen erfahren, wie aus einem Promotionsthema ein Start-up entstehen kann.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Die TikTok-App wurde 2016 vom chinesischen Unternehmen „ByteDance“ auf den Markt gebracht und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.
27.01.2023
|
Forschung,
Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik
Am Freitag, 10. Februar, bietet das Fach Musik der Universität Paderborn von 14.30 bis 16.30 Uhr eine Infoveranstaltung zum Zertifikatsprogramm „Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule“ (BaSiMusiG) an.
Foto (Stiftung Studienfonds OWL): Bis zum 28. Februar können sich u.a. Studierende und Studieninteressierte der Universität Paderborn um ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.
steets.png (Foto: TecUP): Investments werden in der garage33 gebührend unter dem Motto „Happy Invest!“ gefeiert – hier mit den drei Gründern von „Steets“ Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel (Mitte). Steets konnte Anfang des Jahres 2022 nicht nur seine offizielle GmbH-Gründung feiern, sondern zugleich ein sechsstelliges Pre-Seed Investment.
V. h. l. n. v. r.: Tobias Rebert, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Thorben Engel, Robin Menne, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Carola Pense, Catharina Vonnahme, Phil Janßen, Philipp Battisti, Lena Gold, Dominik Schäfer, Vanessa Naumann und Lennart Engel.
Dr. Litao Zhu von der Shanghai Jiao Tong University in China hat ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten und forscht damit nun an der Universität Paderborn.
Am Samstag, 28. Januar, beschließt die Studiobühne um 19.30 Uhr mit „Das Zeichen des Zorro“ aus dem Jahr 1920 ihre Stummfilmreihe in diesem Semester. Pianist Richard Siedhoff führt in den Film ein und begleitet den Stummfilmklassiker live am Klavier.
Foto (Andreas Tamme): Dr. Hubert Zitt bei einem Vortrag an der IHK Hamburg. Zitt ist Initiator der Star Trek-Vorlesungen. Seine Spezialgebiete sind vor allem die Physik und die Technik bei „Star Trek” und anderen Science-Fiction-Filmen.