Der Fachschaftsrat Lehramt der Universität Paderborn ist nun auch bei Facebook unter http://www.facebook.com/pages/Fachschaftsrat-Lehramt-Universitaet-Paderborn[..] vertreten. Durch ein einfaches "Gefällt mir" wird man mit den neusten Nachrichten und Informationen aus dem Fachschaftsrat versorgt oder kann selbst Wünsche oder Anregungen äußern.Tim Wagemester Fachschaftsrat Lehramt Universität Paderborn

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): 21 neue Auszubildende hatten am 1. August ihren ersten Arbeitstag an der Universität, hier begleitet von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung.

21 neue Auszubildende hatten am Mittwoch, 1. August, ihren ersten Arbeitstag an der Universität. In deren Werkstätten, Laboratorien und Büros werden die Jugendlichen in den nächsten 3 bzw. 3,5 Jahren in folgenden Berufen ausgebildet: Verwaltungsfachangestellte (4), Industriemechaniker (4), Werkzeugmechaniker (1), Elektroniker für Geräte und Systeme (1), Mikrotechnologe (2), Fachinformatiker (5) und Physiklaborant (2), Fachangestellter für Medien-…

Mehr erfahren

Sie sind Lehramtsstudent/in und haben Interesse ein anderes, europäisches Bildungssystem kennenzulernen? Dann möchten wir Sie für das kommende Semester herzlich zu einer sechstägigen Exkursion nach Prag einladen, die das Ziel verfolgt einen authentischen Einblick in das Bildungssystem Tschechiens zu ermöglichen. Die Veranstaltung soll Sie für Unterschiede zwischen dem tschechischen und deutschen Schulsystem sensibilisieren und den Grundstein…

Mehr erfahren
Foto: (v. links) Silvia Sporkmann, Christoph Beklas und Julia Elsner vom PLAZ führten mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten des PASCH-Jugendkurses und der Kursleiterin Andrea Thierfelder de Matos (2. v. links) eine Universitätsrallye durch.
Foto: (v. links) Silvia Sporkmann, Christoph Beklas und Julia Elsner vom PLAZ führten mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten des PASCH-Jugendkurses und der Kursleiterin Andrea Thierfelder de Matos (2. v. links) eine Universitätsrallye durch.

Im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) veranstaltet das Goethe-Institut seit 2008 internationale PASCH-Jugendkurse für Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen aus aller Welt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Die Universität feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Mit dabei: Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch (links) und Kanzler Jürgen Plato.
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Die Universität feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Mit dabei: Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch (links) und Kanzler Jürgen Plato.

Heute vor 40 Jahren, am 1. August 1972, ist die Universität Paderborn gegründet worden. 40 Jahre Universität sind ein Grund zum Feiern, denn in den nur vier Jahrzehnten hat sich die einstige Gesamthochschule zu einer Universität mit fast 18.000 Studierenden und starken Lehr- und Forschungsprofilen entwickelt.

Mehr erfahren
Foto, v. re.: Prof. Dr. Peter Schneider, Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus, Manfred Wellbrock und Birgitt Lammert
Foto, v. re.: Prof. Dr. Peter Schneider, Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus, Manfred Wellbrock und Birgitt Lammert

Zum Abschluss des Sommersemesters wurde im Rahmen des Studiums für Ältere an der Paderborner Universität das Zertifikat „Bürgerschaftliche Kompetenz in Wissenschaft und Praxis“ verliehen.

Mehr erfahren
Foto (Infracor, Marl): Die Redner der Abschlusstagung: (v. l.): Thomas Wessel, Edeltraud Glänzer, Dirk Meyer und Prof. Dr. Reinhard Keil
Foto (Infracor, Marl): Die Redner der Abschlusstagung: (v. l.): Thomas Wessel, Edeltraud Glänzer, Dirk Meyer und Prof. Dr. Reinhard Keil

Neue Wege in der Verbesserung der „Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung in der Chemischen Industrie“ (DAWINCI) aufzuzeigen, war das Ziel eines Projektverbunds zwischen der Universität Paderborn und chemischen Betrieben und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Die Zukunftsmeile Fürstenallee hat in diesem Jahr beim Ideenwettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ gewonnen und wird am Montag, 6. August, 14 Uhr, durch die Initiative „Deutschland – Land der Ideen" und die Deutsche Bank als „Ausgewählter Ort 2012“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau): (v. r.) Freuen sich über das Gütesiegel des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Volker Sch
Foto (Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau): (v. r.) Freuen sich über das Gütesiegel des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Dekan der Fakultät Maschinenbau und Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung, und Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Lehrstuhl für Kunststofftechnologie und Vertreter der Paderborner im Fakultätentag.

Für ihre Qualität in Forschung, Lehre und Organisation wurde der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn das Gütesiegel des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) wiederholt verliehen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Schlüsselkompetenzen öffnen Türen: Im Bewerbungsprozess sind längst nicht mehr nur die guten Noten ausschlaggebend.

Mehr erfahren
Abbildung (© Christopher Stoll / Paderborn Unicorns): Die siegreichen UNIcorns
Abbildung (© Christopher Stoll / Paderborn Unicorns): Die siegreichen UNIcorns

Vollkommen unerwartet konnte das Footballteam der Universität Paderborn die Deutsche Hochschulmeisterschaft in Hamburg gewinnen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Im Jahr 2011 waren zum ersten Mal mehr als 250.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – das sind 11,4 Prozent aller Studierenden in Deutschland.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Das hat Spaß gemacht: Das „Greifstudien-Team“ (v. l. n. r.): Jacqueline Sievers und Vanessa Heitbreder, studentische Hilfskräfte, und Kathrin Wunsch, Doktorandin und Leiterin der Studie, freuen sich mit zwei jungen Tei
Foto (Universität Paderborn): Das hat Spaß gemacht: Das „Greifstudien-Team“ (v. l. n. r.): Jacqueline Sievers und Vanessa Heitbreder, studentische Hilfskräfte, und Kathrin Wunsch, Doktorandin und Leiterin der Studie, freuen sich mit zwei jungen Teilnehmerinnen über einen gelungenen Testdurchlauf.

Im Rahmen der Studie „Ich denke, also handle ich? – Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Handlungsplanung und kognitiver Genese bei Kindern“ untersucht Diplom-Sportlehrerin Kathrin Wunsch von der Universität Paderborn, wie und wann sich die Planung von Greifbewegungen bei Kindern entwickelt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Das Team des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) um Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (r.) arbeitet an der Zukunft der Mobilität und testet derzeit den Opel Ampera.
Foto (Universität Paderborn): Das Team des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) um Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (r.) arbeitet an der Zukunft der Mobilität und testet derzeit den Opel Ampera.

Elektromobilität ist derzeit das zentrale Thema, wenn es um die Fortbewegung der Zukunft geht. Die Antriebstechnologie des Automobils muss sich verändern.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Anna Schiwitza): Am Festival als Journalisten teilnehmende Studierende des Fachs Populäre Musik und Medien der Universität Paderborn: (v. l.) Elke Susanne Neudeck, Luisa Greupner, Jan Holthaus, Laura Schaefer, Marius Wurth,
Foto (Universität Paderborn, Anna Schiwitza): Am Festival als Journalisten teilnehmende Studierende des Fachs Populäre Musik und Medien der Universität Paderborn: (v. l.) Elke Susanne Neudeck, Luisa Greupner, Jan Holthaus, Laura Schaefer, Marius Wurth, Roland Mikosch (Tutor IMT) und Prof. Dr. Christoph Jacke (Fach Musik).

Fünf Studierende des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ der Universität Paderborn nehmen als Berichterstatter am großen „Area4“-Musikfestival teil.

Mehr erfahren