Internationale Mobilität
Im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Karriere haben Sie vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Mit einer Vielzahl an Partnerschaften zu Hochschulen im Ausland fördert die Universität Paderborn die internationale Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Informationen zu Partnerhochschulen sowie Beratung Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+ erhalten Sie bei International Office. Förderberatung für internationale Forschungsaufenthalte erhalten Sie im Forschungsreferat.
Auf dieser Seite finden Sie einen ersten Überblick über ausgewählte Förderprogramme, die eine Forschungs- oder Lehrtätigkeit im Ausland oder die Teilnahme an internationalen Tagungen ermöglichen.
Zusätzliche Informationen speziell für Promovierende finden Sie hier.
- Auslandsaufenthalte: Ausgewählte Förderprogramme
-
ERASMUS+ Mobilität zu Lehrzwecken bzw. Fort- und Weiterbildungszwecken
DAAD: Finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten, u.a. Kongressreisen, Forschungsaufenthalte, Dozenturen Stipendiendatenbank des DAAD: Recherchemöglichkeit spezieller Stipendienprogramme je nach Gastland und Fachrichtung Kongress- und Vortragsreisenprogramm des DAAD: Förderung der aktiven Teilnahme deutscher Wissenschaftler*innen an Kongressen im Ausland. DAAD: Forschungsstipendien für Doktorand*innen: diverse Fachrichtungen, 1 bis 12 Monate, aufteilbar auf mehrere Phasen/ Länder DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.): Postdocs aller Fächer, 12 Monate Forschungsaufenthalt im Ausland plus 6 Monate Integrationsphase in Deutschland DAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen - Kurzstipendium: Postdocs aller Fächer, 3 bis 6 Monate Forschungsaufenthalt im Ausland DAAD Kurzzeitdozenturen: Lehraufenthalt (4 Wochen bis 6 Monate) an einer ausländischen Hochschule DFG: Walter Benjamin-Programm: Postdocs aller Fächer, für max. 2-jährigen Forschungsaufenthalte im Ausland Alexander von Humboldt Foundation: Feodor Lynen-Forschungsstipendium: Promovierte Wissenschaftler*innen aller Fächer, Forschungsaufenthalte im Ausland (6-24 Monate), max. 4 Jahre nach der Promotion Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships: Marie Sklodowska-Curie-Mobilitätsmaßnahmen im EU-Programm Horizont 2020: Forschungsaufenthalte im europäischen Ausland (12-24 Monate) oder im außereuropäischen Ausland (24-36 Monate) European Research Council - ERC Starting Grants: Postdocs aller Fachrichtungen 2-7 Jahre nach der Promotion zur Unterstützung des Aufbaus ihres ersten unabhängigen Forschungsteams (alle Fachbereiche), Durchführung eines Forschungsprojekts in einem EU-Land oder einem mit der EU assoziierten Land, Förderung für maximal 5 Jahre Marie Sklodowska-Curie International Training Networks: Promotionsstellen im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten, die unter dem Marie Sklodowska-Curie Programm der EU gefördert werden. Dauer in der Regel 36 Monate
Fulbright Doktorandenstipendium: Förderung von vier- bis sechsmonatigen USA-Aufenthalten im Rahmen einer Dissertation Heinrich-Hertz-Stiftung (NRW): Stipendien für bis zu 1-jährige Forschungsaufenthalte im Ausland
Die Universität Paderborn vergibt zudem in begrenztem Umfang Reisekostenzuschüsse für Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen. Die Antragsbedingungen finden Sie in den Förderungsrichtlinien für die Zuweisung von Mitteln aus der Forschungsreserve. Wenden Sie sich bitte an die Dekanin bzw. den Dekan Ihrer Fakultät.