For­schungs­nach­rich­ten

Die Ei­gen­schaf­ten von Licht mes­sen: Wis­sen­schaft­ler re­a­li­sie­ren neue Me­tho­de zur Be­stim­mung von Quan­ten­zu­stän­den

Die Fähigkeit, optische Quantenzustände zu charakterisieren, macht das Verfahren zu einem wesentlichen Werkzeug für die Quanteninformationsverarbeitung.

Mehr erfahren

Schif­fe si­cher und um­welt­freund­lich re­cy­celn: Uni­ver­si­tät Pa­der­born an in­ter­na­ti­o­na­lem KI-For­schungs­pro­jekt be­tei­ligt

Forschende der Universität Paderborn arbeiten an einem europaweiten Pionierprojekt mit, das die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards im Schiffsrecycling verbessern will.

Mehr erfahren

Grü­ner Kraft­stoff zur Be­wäl­ti­gung von Ener­gie­knapp­heit: Dr. Ying Pan er­hält Post­doc-Sti­pen­di­um der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Naturwissenschaftlerin Dr. Ying Pan hat das Postdoc-Stipendium 2023 der Universität Paderborn erhalten und kann sich somit über eine monatliche Förderung in Höhe von 2.400 Euro für die Dauer von 18 Monaten freuen.

Mehr erfahren

Kul­tur­mi­nis­te­ri­um för­dert For­schungs­pro­jekt „L:IKE – Lern­werk­statt Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann.

Mehr erfahren

Neu­er Su­per­com­pu­ter für die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Universität Paderborn hat mit der Firma pro-com DATENSYSTEME GmbH einen Kaufvertrag über die Installation eines weiteren HPC-Systems auf Basis der nächsten AMD-Prozessorgeneration abgeschlossen.

Mehr erfahren

Fu­tu­ris­ti­sche Form­wand­ler: al­go­rith­mi­sche Grund­la­gen für neu­ar­ti­ge pro­gram­mier­ba­re Ma­te­rie

Das Forschungsprojekt CIRPROM („Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie“), geleitet von Prof. Dr. Scheideler, wird bis 2027 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 350.000 Euro gefördert.

Mehr erfahren

Her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen ge­ehrt

Außergewöhnliche Forschungsthemen, herausragende Abschlussarbeiten und besonderes soziales Engagement – jedes Jahr würdigt die Universität Paderborn besondere Leistungen von ihren Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden. Beim diesjährigen Neujahrsempfang erhielten elf Akademiker*innen Auszeichnungen.

Mehr erfahren

„Je­den Tag schnellst­mög­lich die bes­te Rou­te fin­den“

Während Künstliche Intelligenz immer weiter in das tägliche Leben integriert wird, gewinnt die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Technologien an Bedeutung. Das Graduiertenkolleg für vertrauenswürdige KI-Technologie „DataNinja“ will mit verschiedenen Projekten einen Beitrag leisten. Eines davon ist die Echtzeit-Konfiguration von Algorithmen mit mehrarmigen Banditen (EKAmBa).

Mehr erfahren

Pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter soll Re­a­li­tät wer­den

Mehr als 10 Millionen Euro EU-Förderung für großangelegtes Forschungsprojekt

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen die Verbindungen zwischen der Domstadt und den deutschen Kolonien in Afrika und Fernost von ca. 1870 bis zum Zweiten Weltkrieg.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin be­schäf­tigt sich mit Kin­der- und Ju­gend­zeich­nun­gen der Brü­der Grimm

Zeichnerische Zeugnisse lassen Rückschlüssen auf das frühe Schaffen der beiden sowie die Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu

Mehr erfahren

Am Montag, 22. Januar, findet um 13 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung für alle Interessentinnen statt

Mehr erfahren

Quan­ten­for­schung für die Welt von mor­gen

Prof. Dr. Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“

Mehr erfahren

Neu­es For­schungs­pro­jekt zur sys­te­ma­ti­schen Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung der Open Ac­cess-Kul­tur im Wis­sen­schafts­sys­tem

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll.

Mehr erfahren

Ers­te groß­an­ge­leg­te Stu­die zu Mu­sik­fes­ti­vals in Deut­sch­land

Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie beauftragt.

Mehr erfahren