Kooperationen aufbauen und pflegen
Viele unserer Kooperationen mit Partnerhochschulen entstehen durch persönliche Kontakte und leben von Begegnungen unter Kollegen*innen. So haben in den vergangenen Jahren einige Dozenten*innen ihre Verbindungen zu Kollegen*innen an Universitäten im Ausland für neue Kooperationsverträge nutzen können.
Um Besuche zukünftiger oder bestehender Partnerhochschulen zu finanzieren, können Sie beim International Office eine Kontaktreisen-Förderung beantragen.
- Kontaktreisen ins europäische Ausland (Erasmus+ Länder)
- Kontaktreisen zu Partnern in Übersee (nicht Erasmus+ Länder)
Gründe für Kontaktreisen an Hochschulen in Europa oder Übersee
- Anbahnung einer neuen Kooperation oder einer Vertragserweiterung, Vertragsverlängerung
- intensive Betreuung einer Partnerhochschule wegen ihrer hohen Bedeutung für die UPB (z.B. hohe Outgoing-Zahlen und/oder deutlich mehr Outgoings als Incomings)
- konkreter Klärungsbedarf
Kooperationsverträge
In der Regel werden Kooperationen über einen Kooperationsvertrag geregelt. Den Kooperationsvertrag stimmen Sie bitte frühzeitig mit dem international Office ab.
- Erasmus+ Kooperationsvertrag (auf Anfrage)
- Kooperationsvertrag Austausch mit Übersee (kommentierte Version mit Hinweisen zu den Vertragsverhandlungen auf Anfrage)
Weitere Unterstützung für Wissenschaftler*innen
Darüber hinaus kann das International Office Sie auf Anfrage in diesen Bereichen unterstützen:
- Bezuschussung von Gastaufenthalten
- Bewirtung von ausländischen Gästen
- Unterbringung von ausländischen Gästen