Projektlogo

Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling

Überblick

Künstliche Kühlung gestaltet die Welt grundlegend. Kühl- und Gefriertechnologien sind für eine Vielzahl von Alltagspraktiken – von Ernährung, Gesundheit und Fortpflanzung bis hin zu Wohnen, Telekommunikation, wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Produktivität – immer wichtiger geworden. Ein globales System von Kühllagern, Kühlketten und klimatisierten Räumen ist zu einer energieintensiven, aber kaum beachteten planetarischen Infrastruktur geworden: einer „künstlichen Kryosphäre“. Die weitreichenden Auswirkungen dieser Technologie sind jedoch größtenteils noch unerforscht. Jüngste Studien gehen davon aus, dass sich der weltweite Kältebedarf bis 2050 verfünffachen wird, was das Energiebudget dramatisch übersteigt. „CultCryo“ will dazu beitragen, zu verstehen, wie die Infrastruktur der künstlichen Kälte mit kulturellen Praktiken verwoben ist, um dabei zu unterstützen, eine drohende Kältekrise abzuwenden.

„CultCryo“ wird die erste geografische Kartierung der Kryosphäre, eine historische Rekonstruktion ihrer Entstehung (seit den 1950er Jahren), eine ethnografische Darstellung ihrer kulturellen Verfassung sowie eine philosophische Analyse und ethische Bewertung der ihr zugrunde liegenden Normen und Werte liefern. So wird das Projekt zum Wegbereiter eines innovativen interdisziplinären Forschungsgebiets, um ein drängendes globales Phänomen kritisch zu analysieren und gleichzeitig Alternativen für eine nachhaltigere Zukunft der künstlichen Kälte aufzuzeigen.

Förderer: ERC Synergy Grant Nr 101118625 (2024 – 3030)

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor*innen und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrats (ERCEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Key Facts

Grant Number:
Profilbereiche:
Digital Humanities, Intelligente Technische Systeme
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
09/2024 - 08/2030
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Weniger Ungleichheiten, Bezahlbare und saubere Energie
Gefördert durch:
Europäische Union (EU)

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Suzana Alpsancar

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Zur Person
contact-box image

Alexander Friedrich

Technische Hochschule Darmstadt

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Stefan Höhne

Universität Duisburg-Essen in Essen

Zur Person (Orcid.org)

Kooperationspartner

Australian National University

Kooperationspartner

Technische Hochschule Darmstadt

Kooperationspartner

Universität Duisburg-Essen in Essen

Kooperationspartner

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

PD Dr. Lisa Knoll

Soziologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Lehrveranstaltungsmanagerin - Forschung, Lehre, Studiengangskoordination

contact-box image

Dr. Martin Schmitt

Neuere und Neueste Geschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Mitglied - Digital History, Social Media, Webseite

contact-box image

Dr. Gunnar Schomaker

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Stellvertretender Leiter - Stv Geschäftsführer Software Innovation Lab, R&D Manager – Smart Systems

contact-box image