
Kontakt und Affiliationen
- E-Mail:
- suzana.alpsancar@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2432
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.304
- Sprechstunden:
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Donnerstags, 14:15 bis 15:15 Uhr
Außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail
- E-Mail:
- suzana.alpsancar@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2432
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.304
- Sprechstunden:
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Donnerstags, 14:15 bis 15:15 Uhr
Außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail
Über Suzana Alpsancar
Curriculum Vitae
Seit 04/2025: Professorin für Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen
12/2021 - 04/2025: Juniorprofessorin für Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt
10/2018 - 12/2021: Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg
Forschung und Lehre zur Philosophie und Ethik der Technik, speziell zur Geschichte und Theorie der Technikfolgenabschätzung
04/2020 - 09/2020: Senior Fellow am MECS, Leuphana Universität Lüneburg
Forschungssemester an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen von Computersimulationen“ an der Leuphana Universität Lüneburg; Forschungsprojekt zu einer kritischen Phänomenologie des autonomen Fahrens (Publikation: Vom Fahrzeug zum Fahrding).
10/2016 - 09/2018: Gastprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg
Leitung des Arbeitsgebietes Technikphilosophie am Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie und Ethik Künstlicher Intelligenz, erklärbare KI
- Philosophie kryogener Kulturen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Technikbezogene Zeitdiagnosen, Computervisionen
- Autonomie und Agency in Mensch-Technik-Relationen
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Warum und wozu erklärbare KI? Über die Verschiedenheit dreier paradigmatischer Zwecksetzungen
S. Alpsancar, in: R. Adolphi, S. Alpsancar, S. Hahn, M. Kettner (Eds.), Philosophische Digitalisierungsforschung Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht, transcript, Bielefeld, 2024, pp. 55–113.
Explanation needs and ethical demands: unpacking the instrumental value of XAI
S. Alpsancar, H.M. Buhl, T. Matzner, I. Scharlau, AI and Ethics (2024).
Algorithmic Fairness in AI
J. Pfeiffer, J. Gutschow, C. Haas, F. Möslein, O. Maspfuhl, F. Borgers, S. Alpsancar, Business & Information Systems Engineering (2023).
„Vom Fahr-Zeug zum Fahr-Ding. Ein Heideggerianischer Kommentar zum autonomen Automobil“
S. Alpsancar, in: F. Sprenger (Ed.), Autonome Autos – Die Zukunft des Verkehrs und die Dispositive der Mobilität, 1st ed., transcript Verlag, Bielefeld, 2021, pp. 373–397.
Von der Cultura zur Option: Wie Samenbanken als Sicherungstechniken Realwerte in Optionswerte verwandeln
S. Alpsancar, Jahrbuch Technikphilosophie 2017 (2017) 427–444.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 3: Themen der Praktischen Philosophie (GyGe, BK)
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 2: Themen der Theoretischen Philosophie (GyGe, BK)
- Modulabschlussprüfung Mastermodul 2: Themen der Philosophie (HRSGe)
- Kolloquium - Gegenwärtige Diskurse der Technikethik
Weitere Informationen
Drittmittelgeförderte Projekte
09/24 - 08/30 ERC Synergy Grant "Cultures of the Cryosphere" (Paderborn, Darmstadt, Duisburg/Essen, Canberra)
07/23 – 06/ 25 DFG-Transregio 318 „Constructing Explainability“ (Paderborn-Bielefeld), Projekt B06 „Ethik und Normativität der erklärbaren KI” (Projektleitung: S. Alpsancar & T. Matzner)
seit 11/2022 SAIL Network (Sustainable Life-Cycle of Intelligent Socio-technical Systems)