Prof. Dr. Lena Wessel

Professorin
33098 Paderborn
- Forschungsfelder - Abgeschlossene Projekte
09/2017 – 08/2020: LaMaVoC – Language for Mathematics in Vocational Contexts (gefördert von der Nationalagentur Berufliche Bildung als Erasmus+ Projekt, gemeinsam mit Dr. M. Wijers, Dr. V. Jonker (Universität Utrecht), Dr. E. Norèn (Stockholm University), Prof. Dr. S. Prediger (TU Dortmund), KBA Nijmegen, EU Geschäftsstelle der Bezirksregierung Arnsberg (Organisation und Verwaltung))
04/2017 – 09/2020: FACE - Freiburg Advanced Center of Education. School of Education
Bis 12/2018: Maßnahme M1: Lehrentwicklung mit dem Ziel der Stärkung der Professionsorientierung in und Kohärenz zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und zur Etablierung von Heterogenität und Inklusion als Leitperspektive. (Gefördert vom BMBF in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Projektleitung Prof. Dr. U. Druwe & Prof. Dr. J. Besters-Dilger)
Ab 01/2018: Handlungsfeld L3: Professionsorientierte Fachwissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. T. Krieger, Wirtschaftswissenschaften Universität Freiburg, Prof. Dr. S. Mikelskis-Seifert, Physikdidaktik PH Freiburg, gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 2. Förderphase)
11/2014 – 03/2017: Projektkoordination des DFG-Projektes „MESUT: Mathematisches Verständnis Entwickeln mit ganzheitlicher oder fokussierter SprachUnTerstützung - Empirische Studie zur differentiellen Wirksamkeit sprach- und fachintegrierter Förderansätze am Beispiel des Umgangs mit Brüchen“ (Projektleitung: Prof. Dr. S. Prediger).
10/2009 – 04/2013: Mitarbeiterin im Projekt DortMINT, Teilprojekt: „Diagnose erproben in der MINT Lehrerbildung: Nachhaltige Implementation sprachlicher und fachlicher Aspekte von Diagnose und Förderung in der schulpraktischen MINT-Lehrerbildung der TU Dortmund“ (Projektleitung: Prof. Dr. S. Hußmann & Prof. Dr. C. Selter, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung).
09/2009 – 01/2014: Dissertationsprojekt im BMBF-Schwerpunktprogramm Empirische Bildungsforschung, Schwerpunkt Empirische Fundierung der Fachdidaktiken: „Entwicklung und Evaluation des fach- und sprachintegrierten Förderansatzes: Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen“ (Betreuung Prof. Dr. S. Prediger).
- Forschungsfelder - Laufende Projekte
Ab 08/2021: VioLa - Gehaltvolle Diskussionen anregen in digitalen Lehr-Lern-Formaten für das Lehramtsstudium (Gemeinsam mit Dr. Birgit Griese und Dr. Jennifer Dröse, gefördert in der Förderlinie „Fellowships für die digitale Hochschullehre“ durch die Universität Paderborn)
Ab 08/2021: LLV.HD - Lehr-Lernverbünde in mathematikhaltigen Studiengängen – Hochschulübergreifend und Digital (gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Verbundantrag mit der Universität Kassel. Projektleitung Prof. Dr. A. Eichler und Prof. Dr. M. Liebendörfer)
- Mitgliedschaften und Funktionen
- Studiengangsleitung Mathematik für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs
- Gewähltes Mitglied im 11. Fakultätsrat der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der UPB
- Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- DZLM Netzwerkpartnerin (Deutsches Zentrum Lehrerbildung Mathematik)
- Mitglied im khdm (Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik)

Sonstiges |
|
Seit 01.10.2020 |
Professorin für Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufen (W3) an der Universität Paderborn |
04/2017 - 09/2020 |
Juniorprofessorin am Institut für mathematische Bildung im Kooperationsnetzwerk Freiburg Advanced Center of Education der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg (W1 mit Tenure Track W3) |
08/2018 - 08/2019 |
Mathematiklehrerin am Emschertal Berufskolleg Herne in zwei Berufsfachschulklassen (Metalltechnik und Elektrotechnik) |
11/2014 - 03/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin a.Z. am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Prediger) |
05/2013 - 10/2014 |
Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Englisch am Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund (Abschluss 2. Staatsexamen) |
20.01.2014 |
Erlangung des Doktorgrades Dr. paed. an der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (summa cum Laude) |
10/2009 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Prediger) |
Seit 01.10.2020 |
Professorin für Didaktik der Mathematik für die Sekundarstufen (W3) an der Universität Paderborn |
04/2017 - 09/2020 |
Juniorprofessorin am Institut für mathematische Bildung im Kooperationsnetzwerk Freiburg Advanced Center of Education der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg (W1 mit Tenure Track W3) |
08/2018 - 08/2019 |
Mathematiklehrerin am Emschertal Berufskolleg Herne in zwei Berufsfachschulklassen (Metalltechnik und Elektrotechnik) |
11/2014 - 03/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin a.Z. am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Prediger) |
05/2013 - 10/2014 |
Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Englisch am Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund (Abschluss 2. Staatsexamen) |
20.01.2014 |
Erlangung des Doktorgrades Dr. paed. an der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (summa cum Laude) |
10/2009 - 04/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Fakultät für Mathematik der TU Dortmund (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Prediger) |
- BEITRÄGE IN SAMMEL- UND TAGUNGSBÄNDEN OHNE PEER REVIEW
Wessel, L., Kuzu, T. & Prediger, S. (2020). Sprachbildender Vorstellungsaufbau für Brüche in Klasse 6. In Prediger, S. (Hrsg.), Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe. Ein forschungsbasiertes Praxisbuch (S. 148-151). Berlin: Cornelsen Skriptor.
Sprütten, F., Wessel, L., Zentgraf, K. & Prediger, S. (2020). Fach- und sprachintegrierte Ansätze für Neuzugewanderte. In Prediger, S. (Hrsg.), Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe. Ein forschungsbasiertes Praxisbuch (S. 115-130). Berlin: Cornelsen Skriptor.
Wessel, L. & Moser-Fendel, J. (2018). Entwicklung und Erforschung von e-Selbstlernmodulen im Service-Bereich Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2107-2108). Münster: WTMVerlag.
Wessel, L. (2018). Strukturierte Aufgabenfolgen. Begründen üben und Ableitungsregeln trainieren. Mathematik lehren, Heft 209, 38-42.
Wessel, L., Büchter, A. & Prediger, S. (2018). Weil Sprache zählt – Sprachsensibel Mathematikunterricht planen, durchführen und auswerten. Mathematik lehren, Heft 206, 2-7.
Wessel, L. & Sprütten, F. (2018). Mathematik und Unterrichtssprache lernen. Antworten für den Unterricht mit neu Zugewanderten. Mathematik lehren, Heft 206, 18-22.
Wessel, L. (2017). „Ja und dann kommt man halt immer einen höher.“ Operatives Üben am Beispiel von Ableitungsregeln. In Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1029-1032). Münster: WTM-Verlag.
Sprütten, F. & Wessel, L. (2017). „9 minus 8, das kommt 1.“ Mathematikunterricht in internationalen Förderklassen (IFK). Ziele und exemplarische Realisierungen. In Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 937-940). Münster: WTM-Verlag.
Wessel, L. & Wilhelm, N. (2016). Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und verstehensorientierter Leistung beim Umgang mit Brüchen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1059-1062). Münster: WTM-Verlag.
Wessel, L. (2013). Sprache und Vorstellungen parallel entwickeln – Wirkungen einer fach- und sprachintegrierten Förderung für sprachlich schwache Lernende. In Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1082-1085). Münster: WTM-Verlag.
Prediger, S., Krägeloh, N. & Wessel, L. (2013). Wieso 3/4 von 12, und wo ist der Kreis? Brüche für Teile von Mengen handlungs- und strukturorientiert erarbeiten. Praxis der Mathematik in der Schule, 55(52), 9-14.
Wessel, L. & Prediger, S. (2012). Fach- und sprachintegrierte Förderung für mehrsprachige Lernende am Beispiel von Anteilen und Brüchen. In Ludwig, M.& Kleine, M. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 933-936). Münster: WTM-Verlag.
Prediger, S. & Wessel, L. (2012). Darstellungen vernetzen - Ansatz zur integrierten Entwicklung von Konzepten und Sprachmitteln. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 29-34.
Prediger, S. & Wessel, L. (2011). Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen: Ein fach- und sprachintegrierter Förderansatz für mehrsprachige Lernenden im Mathematikunterricht. In Prediger, S. & Özil, E. (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung (S. 163-184). Münster u.a.: Waxmann.
- BEITRÄGE IN TAGUNGSBÄNDEN MIT PEER REVIEW
Wessel, L. (2019). How theories of language-responsive mathematics can inform teaching designs for vocational mathematics. Conference Paper accepted for presentation at CERME 11 - Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (TWG 07 Adult Mathematics Education) im Februar 2019 in Utrecht.
Wessel, L. (2017). How do students develop lexical means for understanding the concept of relative frequency? Empirical insights on the basis of trace analyses. In Dooley, T. & Gueudet, G. (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017) (S. 1388-1395). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
Wessel, L., Prediger, S., Schüler-Meyer, A. & Kuzu, T. (2016). Is grade 7 too late to start with bilingual mathematics courses? An intervention study. Topic Study Group 32, ICME 13 in Hamburg.
Prediger, S., Wessel, L. & Tschierschky, K. (2012). Enabling teachers for analysing and fostering learning processes of second language learners: Design and research in a preservice teacher education course. In ICME-12, Preconference Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education. TSG 30: Mathematics education in a multilingual and multicultural environment (S. 6205-6212). Seoul, Korea.
Prediger, S. & Wessel, L. (2011). Relating registers for fractions - Multilingual learners on their way to conceptual understanding. In Setati, M., Nkambule, T. & Goosen, L. (Hrsg.), Proceedings of the ICMI Study 21 - Mathematics and Language Diversity (S. 324-333). Sao Paulo, Brazil.
- BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN MIT PEER-REVIEW
Wessel, L. (2020). Vocabulary in learning processes towards conceptual understanding of equivalent fractions – Specifying students’ language demands and vocabulary learning on the basis of lexical trace analyses. Mathematics Education Research Journal, 32, 653-681.
Leuders, T. & Wessel, L. (2020). Kompetenzorientierte Didaktik der Analysis durch Orientierung an real- life tasks – Ein Beispiel für eine Lehrentwicklung nach dem 4C/ID-Modell. In Kreutz, J., Leuders, T. & Hellmann, T. (Hrsg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell (S. 117-134). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wessel, L. & Erath, K. (2018). Theoretical frameworks for designing and analyzing languageresponsive mathematics teaching-learning arrangements. In ZDM Mathematics Education. Special Issue “Research frameworks for the study of language in mathematics education”, 50(6), 1053-1064. doi.org/10.1007/s11858-018-0980-y.
Prediger, S. & Wessel, L. (2018). Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige? Differentielle Analysen zur Wirksamkeit zweier Interventionen in Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(2), 361-382. doi10.1007/s11618-017-0785-8.
Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Kuzu, T., Wessel, L. & Redder, A. (2019). Is formal language proficiency in the home language required to profit from a bilingual teaching intervention in mathematics? A mixed methods study on fostering multilingual students’ conceptual understanding. International Journal of Science and Mathematics Education, 17, 317-339. doi10.1007/s10763-017-9857-8.
Wessel, L. & Andreas, T. (2017). Der Zusammenhang von sprachlichen Kompetenzen und schulischen mathematischen Leistungen: Curriculare Herausforderungen bei der Ausbildung von Lehrkräften vor dem Hintergrund des Berliner Rahmenlehrplans Mathematik. In Jostes, B. et al. (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in der Lehrkräftebildung (S. 189-200). Münster / New York: Waxmann.
Wessel, L. & Prediger, S. (2017). Inwiefern gibt es differentielle Bedarfe zur Sprachförderung im Fach? Analysen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen sprachlich starken und schwachen, einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden. In Leiss, D., Neumann, A. & Schwippert, K. (Hrsg.), Mathematik und Sprache – Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (S. 165-187). Münster: Waxmann.
Prediger, S. & Wessel, L. (2013). Fostering German language learners' constructions of meanings for fractions - Design and effects of a language- and mathematics-integrated intervention. Mathematics Education Research Journal, 25(3), 435-456.
Prediger, S., Wessel, L., Tschierschky, K., Seipp, B. & Özdil, E. (2013). Diagnose und Förderung schulpraktisch erproben – am Beispiel Mathematiklernen bei Deutsch als Zweitsprache. In Hußmann, S. & Selter, C. (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINTLehrerbildung. Das Projekt dortMINT (S. 171-192). Münster u.a.: Waxmann.
Prediger, S., Tschierschky, K., Wessel, L. & Seipp, B. (2012). Professionalisierung für fach- und sprachintegrierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht. Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die universitäre Fachlehrerbildung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 17(1), 40-58.
- MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN
Wessel, L., Büchter, A. & Prediger, S. (Hrsg.) (2018). Weil Sprache zählt – Sprachsensibel Mathematikunterricht planen, durchführen und auswerten. Mathematik lehren, Heft 206.
Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff. Wiesbaden: Springer Spektrum.
- UNTERRICHTSMATERIAL
Unterrichtsmaterial und didaktischen Kommentare verfügbar als Open Educational Ressource, entwickelt und erprobt im Projekt LaMaVoC.
Wessel, L., Prediger, S., Stein, A., Wijers, M. & Jonker, V. (2020). Language for Mathematics in Vocational Contexts. Handbook for teachers and facilitators. Dortmund / Arnsberg: DZLM. OER verfügbar unter www.lamavoc.nrw.de.
Kernaktivität Übergabe Wessel, L., Ahlemeyer, L. & Prediger, S. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Einen Arbeitsstand übergeben im Berufsfeld Holz. Unterrichtsmaterial und Didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Dortmund / Freiburg / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Preisvergleich (auch verfügbar auf NL) Wessel, L., Ahlemeyer, L. & Prediger, S. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Angebote vergleichen im Berufsfeld Holz – Kernaktivität Preisvergleiche. Unterrichtsmaterial und Didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Dortmund / Freiburg / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Werbetext (auch verfügbar auf NL) Wessel, L., Ahlemeyer, L. & Stein, A. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Mit einem Werbetext überzeugen. Unterrichtsmaterial und Didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Dortmund / Freiburg / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Kaufempfehlung (auch verfügbar auf SE, ENG) Stein, A., Wessel, L. & Prediger, S. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Kostenvergleich im internationalen Handy-Einkauf – Kernaktivität Kaufempfehlung. Unterrichtsmaterial und Didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Dortmund / Freiburg / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Stellungnahme (auch verfügbar auf SE, ENG) Wessel, L., Ahlemeyer, L., Prediger, S. & Stein, A. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Kritische Beurteilung von Kundentäuschung – Kernaktivität Stellungnahme. Unterrichtsmaterial und Didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Dortmund / Freiburg / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Patientenberatung (auch verfügbar auf NL) Jonker, V., Wijers, M., Wessel, L. & Prediger, S. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Eltern Über Wachstumskurven beraten - Kernaktivität Patientenberatung. Unterrichtsmaterial und didaktischer Kommentar. Open Educational Ressource. Utrecht / Dortmund / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk
Kernaktivität Video zur Kundenberatung (auch verfügbar auf NL) Jonker, V., Wijers, M., Wessel, L. & Prediger, S. (2020). Über Mathe sprechen im Beruf: Tabellen lesen und erklären beim Reifendruck - Kernaktivität Video zur Kundenberatung. Open Educational Ressource. Utrecht / Dortmund / Paderborn: DZLM. Verfügbar unter sima.dzlm.de/bk