PD Dr. Iris Güldenpenning

Lehrveranstaltungsmanagerin -

Lehrveranstaltungsmanagerin - Akademische Rätin
Head of Sport Psychology Lab, Head of Movement Science Lab
Lehrveranstaltungsmanagerin - Privatdozentin
PAUL Lehrveranstaltungsmanagerin (LFE-Sport)
Büro­anschrift:
Harsewinkelweg 4
33100 Paderborn
Raum:
SP.1.410
Sprechzeiten:

Mittwochs, 13-14 Uhr

Ich beschäftige mich lieber mit Lösungen als mit Problemen.

Über Iris Güldenpenning

Ich habe an der Universität Göttingen Sportwissenschaften studiert (2000-2005) und an der Universität Bielefeld in der Arbeitsgruppe Neurokognition und Bewegung (Prof. T. Schack) promoviert (2007-2013). Auch den Beginn meiner Postdoc-Phase (bis 2014) verbrachte ich an der Universität Bielefeld, im Center of Excellence - Cognitive Interaction Technology (CITEC). Seit 2014 bin ich an der Universität Paderborn in der Arbeitsgruppe Psychologie und Bewegung (Prof. M. Weigelt) beschäftigt, wo ich 2022 habilitierte und die Lehrbefugnis für das Fach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt im Teilbereich Sportpsychologie erlangte.

Forschungsdaten auswerten ist ein bisschen wie Geschenke auspacken: Wenn man vorher immer schon ganz genau wissen würde, was drin steckt, dann wäre es eine ziemlich langweilige Angelegenheit.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Meinen Forschungsschwerpunkt innerhalb der Sportpsychologie bilden labor-experimentelle Studien. Ich untersuche grundlegende Prozesse der Wahrnehmung und Handlung, die im Kontext Sport relevant sind (z.B. Antizipation, Handlungskonflikte). Dabei orientiere ich mich an populären Paradigmen der experimentellen Psychologie (z.B. Priming, Stroop-Aufgabe, Mentale Rotation, Posner-Cuing Paradigma). Mein besonderes Interesse gilt Täuschungshandlungen im Sport, vor allem der Blicktäuschung im Basketball.

Mehr über meine Forschungsschwerpunkte können Sie auf unseren Labor-Seiten erfahren:

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Timing a fake punch: Inhibitory effects in a boxing-specific spatial attention task
D. Pfister, R.C. Jackson, I. Güldenpenning, A.M. Williams, Human Movement Science 89 (2023) 103092.
Producing deceptive actions in sports: The costs of generating head fakes in basketball
I. Güldenpenning, M. Weigelt, N.T. Böer, W. Kunde, Human Movement Science 87 (2023).
Response inhibition for the basketball jump shot: Using the "stop before eight" paradigm
C. Wickemeyer, I. Güldenpenning, M. Weigelt, in: S. Merz, C. Frings, B. Leuchtenberg, B. Moeller, S. Mueller, R. Neumann, B. Pastötter, L. Pingen, G. Schui (Eds.), Abstracts of the 65th Conference of Experimental Psychologists (TeaP), Trier, 2023, pp. 389–390.
The science of deceptive human movement
I. Güldenpenning, R.C. Jackson, R. Cañal-Bruland, Human Movement Science 92 (2023).
Der Einfluss von kognitiver Belastung auf den Blicktäuschungseffekt im Basketball
I. Güldenpenning, W. Kunde, M. Weigelt, in: N. Schott, T. Klotzbier, H. Korbus, I. El-Rajab, B. Holfelder, U. Gomolinsky, S.-Y. Park (Eds.), Human Performance – Assessment, Intervention & Analysen. Abstractband der 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), Universität Stuttgart, Stuttgart, 2023, pp. 116–117.
Alle Publikationen anzeigen

Ich kann Niemanden "lernen machen". Ich versuche eine Umgebung zu schaffen, in der Studierende Kompetenzen erwerben können. Ob sie dies schlussendlich auch tun liegt in eigener Verantwortung.

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Übung: Grundlagen der Datenerhebung und -auswertung
  • Psychologische Aspekte sportlicher Aktivität (Gr.2)
  • Messen, Testen, Diagnostizieren (Gr.3) - ENTFÄLLT -
  • Messen, Testen, Diagnostizieren (Gr.1)
  • Grundlagen der Datenerhebung und -auswertung