
Dr. Richard Janus
Praktische Theologie (ev.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Religionspädagogik / Praktische Theologie / Historische Theologie
- rjanus@mail.uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2350
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.324
- Sprechzeiten:
Zur Zeit nur nach Vereinbarung.
Weitere Informationen
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelor-Arbeiten
- Religiosität, Spiritualität und Mythologie im Warcraftuniversum
- Der Friedhof als außerschulischer Lernort am Beispiel des Hauptfriedhofs Gelsenkirchen-Buer und des Schalke-Fan-Feldes
- „Warum tut die Kirche nicht“ - Elisabeth Schmitz und ihre Rolle im Kirchenkampf
- Heinrich der VIII. und die Entstehung der Anglikanischen Kirche
- Protestierende Protestanten? Frauen in der Bekennenden Kirche am Beispiel von Katharina Staritz
- Gottesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter
- Reaktion der Mainstream-Reformatoren auf die Täuferbewegung
- Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht unter Berücksichtigung der Sek. II
- Der Beitrag der Performativen Religionspädagogik zur Lehrbarkeit von Religion
- Besessenheit und Exorzismus in der populären Kultur anhand der Filme „Requiem“ und „Der Exorzismus der Emily Rose“
- Der Einsatz der Kinder- und Jugendserie „Chi Rho - Das Geheimnis“ im Religionsunterricht
- Die Diskussion um das Fach LER in Brandenburg
- Musik und Religion - theologische Zugänge zu Popmusik am Beispiel Adel Tawils
- Biblische Motive im Film "Der König von Narnia"
- Die Darstellung von Antisemitismus in Religionsbüchern der Sek 1
- Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht am Beispiel: Der Hund mit dem gelben Herzen oder die Geschichte vom Gegenteil
- Möge der Glaube mit dir sein: Religion im „Krieg der Sterne“
- Wie wird das Thema Tod/Sterben/Leben nach dem Tod im inklusiven Religionsunterricht behandelt?
- Das Gebet im Religionsunterricht am Gymnasium/Gesamtschule am Beispiel des Vaterunsers
- Das Gottesbild im populären Film untersucht an ausgewählten Filmen
- Inwiefern kann die performative Religionsdidaktik Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht verhelfen, religiöse und soziale Differenzen zu überwinden?
- Tod und Trauer als Thema des Religionsunterrichts der Sek. I anhand ausgewählter Jugendbücher
- Vom gendergerechten zum diversitätsgerechten Religionsunterricht
- Menschen in der Apokalypse
- Die Shellstudien und Sinusstudien und ihre Konsequenzen für den Religionsunterricht
Master-Arbeiten
- Mediale Angebote zur Weltdeutung und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht am Beispiel der Trilogie „Tribute von Panem“
- Fantasy und Religion dargestellt anhand der Tetralogie „Die Tribute von Panem“
- „Aber wenn es Gott wirklich gibt, warum macht er dann so was? Die Relevanz der Theodizeefrage im Religionsunterricht für die Lebensbewältigung der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 1
- Eine empirische Überprüfung des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstbestimmung im Hinblick auf Menschen mit Behinderung aus theologischer Perspektive
- Der markinische Jesus - Vorbild für eine inklusive Praxis im Religionsunterricht
- Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für den Religionsunterricht und die universitäre Ausbildung
- Vietnamesisch-Evangelische Gemeinden in Deutschland
- Religiöse Motive in der Matrix-Trilogie
- Das Schulbuch im Religionsunterricht - Ein Vergleich der Religionsbücher der Stufe 5/6
- Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung im Religionsunterricht am Berufskolleg
- Die Behandlung ethischer Fragestellungen im Religionsunterricht ausgehend von der Fernsehserie „The Walking Dead“
- Die Relevanz des evangelischen Religionsunterrichts im dualen System an berufsbildenden Schulen
- Die Dämonen in der Serie „Supernatural“ - eine Rezeptionsanalyse auf der Basis qualitativer Interviews
- Der Kirchraum als außerschulischer Lernort für das Berufskolleg. Die Bleckkirche und die Arenakapelle auf Schalke als kirchen(raum)pädagogische Beispiele
- Herausforderung Bibeldidaktik - Zur Relevanz und dem Einsatz biblischer Texte im RU der Grundschule
- Die Passion Jesu in der Werbung am Beispiel der Kampagnen Lottohelden, Coca-Cola und McDonald´s
- Religiöse Aspekte der Star Wars Mythos
- Evangelische Gefallenendenkmäler im Kirchenkreis Paderborn
- Wie erleben Schülerinnen und Schüler außerschulische Lernorte. Eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht
- "Christus befreit - darum Kirche für andere". Heino Falckes Rede als eine kirchliche Positionierung in der DDR
- Die Herausforderung bei der Leistungsmessung im Religionsunterricht am Berufskolleg
- Operatoren in Religionsschulbüchern. Eine Querschnittanalyse von Schulbüchern der Realschule
- Das evangelisch-freikirchliche Milieu - Wie ist die Resistenz der evangelisch-freikirchlichen Gemeinschaften gegenüber der Säkularisierung zu erklären?
- Die Sepulkralkultur in Deutschland vor dem Hintergrund ihres historischen Wandels - Herausforderungen und Chancen für die Evangelische Kirche
- Evangelischer Religionsunterricht im Nationalsozialismus
- Bildanalyse im Religionsunterricht. Eine Untersuchung zur Validität unterschiedlicher Methoden
- Die Darstellung des Islam im Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht für die Sek I.
- Praxisrelevante Gestaltungskriterien eines schülerorientierten konfessionellen evangelischen Religionsunterrichts der gymnasialen Oberstufe
- Die Kultur der (Kriegs-)Denkmäler am Beispiel der Süsterkirche in Bielefeld
- Agnostische und atheistische Schüler/innen im Religionsunterricht. Eine qualitative Untersuchung
- Antisemitismus und Verschwörungstheorien in der Schule. Handlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht
- Rechtspopulistische Instrumentalisierung christlicher Werte in Deutschland
- Chancen und Grenzen von außerschulischen Lernorten am Beispiel Kirchen
- Bezüge zum Nationalsozialismus bei Harry Potter aus religionspädagogischer Perspektive
- Der Friedhof als außerschulischer Lernort für die Grundschule. Am Beispiel des Hauptfriedhofs Dattelns
- Christliche Motive in der Trilogie der Herr der Ringe
- Der Hollywood-Film Matrix und seine religiösen Motive
- Interreligiöses Lernen in der Kinder- und Jugendarbeit als besondere Herausforderung für den Religionsunterricht an Fachschulen des Sozialwesens - Fachrichtung Sozialpädagogik
Forschungsschwerpunkte
Gott - Welt - Mensch
Lehre
WS 23/24 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Klingende Kirchengeschichte: 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Theologie kompakt für Religionslehrer*innen
Inklusion und Subjektorientierung im Religionsunterricht
Religion in der Werbung
Religiöse Räume in Paris
SS 23 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Reflexion Praxissemester II
Reflexion Praxissemester III
Religionslehrer*in-Sein
Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag als religionspädagogischer Lernort
Begleitseminar Praxissemester Evangeliche Theologie
Vertiefung zum Begleitseminar Praxissemester Evangelische Theologie
WS 22/23 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielfeld)
Reflexion Praxissemester II
WS 22/23
"Paris ist eine Messe wert" (Heinrich IV.): Paris als theologischer Lernort
Aktuelle Themen der Theologie
Regionale Kirchengeschichten
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
SS 22
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester G/SP/HRSGe
Einheit der Kirche - Vielfalt der Konfessionen. Herausforderungen und Chancen der Ökumenischen Bewegung
Icons and Selfies. Images in Theology and Religious Education
WS 21/22
Begleitseminar Evangelische Religionslehre
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
Religionspädagogische Werkstatt: Körper und Glaube, Nähe und Ferne
SS 21 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Inklusive Religionspädagogik
Antisemitismus und rechte Ideologie als Herausforderung für die Religionspädagogik
Evangelikalismus und Fundamentalismus
Kirchengeschichtsdidaktiksche Werkstatt: Martin Luther
Bilddidaktik
WS 20/21 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Kriegsgedenken als Thema des Religionsunterrichts
Wie lernen wir Religion digital?
Religion und Popmusik
Engels Weltanschauung. Interdisziplinäre Zugänge
SS 20 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Didaktische Werkstatt: Kreuzzüge
Museen als religionspädagogische Lernorte
Vorbereitungsseminar Praxissemester GS
Vorbereitungsseminar Praxissemester HRSGe
WS 19/20 (Lehrstuhlvertretung Universität Bielefeld)
Didaktische Werkstatt: Kirche und Nationalsozialismus
Gott im Religionsunterricht
Religion im Film
Systemisch-konstruktivistische Religionspädagogik
Konfessionen und Ökumene im Religionsunterricht
SS 19
Formation of Faith and Trust
Bildung zur Religion. Schleiermachers Religionspädagogik
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
Religionspädagogische Studienfahrt nach Sibiu/Siebenbürgen
WS 18/19
Ahnenforschung als Zugang zur Kirchengeschichte
Von Transzendenz zu Transhumanismus - Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Religionslehrer*in-Sein
Aktuelle Forschungen zur Theologie/ Bibel - Kunst - Kompetenz
Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie
SS 18
Religionsdidaktische Werkstatt: 900 Jahre Georgskirche Amelunxen
„Die Philosophen haben die Welt nur interpretiert, es kommt darauf an, dem Volk aufs Maul zu schauen - Luther und Marx
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
WS 17/18
Religion in aktuellen Filmen
Reformation in Westfalen und Lippe
Aktuelle Forschungen zur Theologie
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
SS 17
Religionssensibilität in der Gegenwartskunst: documenta 14
The new role of religion teacher in Europa
Begleitseminar Evangelische Religionslehre
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
WS 16/17
Einführung in das Studium der Evangelischen Religionslehre
Kirchengeschichte(n) am Wohnort
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Berufskolleg
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
SS 16
Gender und Religion im Film
Religionspädagogische Studienreise nach Breslau
Begleitseminar Evangelische Religionslehre
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
WS 15/16
Elisabeth Schmitz - theaterpädagogische Zugänge zu einer Frau des kirchlichen Widerstands im Nationalsozialismus
Evangelische Lernorte im Kirchenkreis Paderborn 2
Begleitseminar Evangelische Religionslehre
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
SS 15
Die Kreuzzüge als Medienereignis
Schleiermachers Pädagogik
Begleitseminar Evangelische Religionslehre
Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
WS 14/15
Istanbul - Stadt der Religionen
Kunst und Religion
Religionslehrer*in-Sein
Religionspädagogische Studienfahrt nach Istanbul
SS 14
Kirche in der DDR
GK Systematische Theologie
Gendersensible Ansätze in der Religionspädagogik
Gerechtigkeit bei Woody Allen und Martin Luther
WS 13/14
Karl der Große
GK Systematische Theologie
PS Systematische Theologie
Masse und Religion
Performative Kirchengeschichtsdidaktik anhand der Wewelsburg
Soest als religionspädagogischer Lernort
Religionspädagogische Fachdidaktik
SS 13
GK Systematische Theologie
PS Systematische Theologie
Religionspädagogische Studienfahrt nach Auschwitz
Auschwitz als religionspädagogische Herausforderung
WS 12/13
Luther im Film
GK Systematische Theologie
PS Systematische Theologie 1
PS Systematische Theologie 2
Friedhöfe als religionspädagogische Lernorte
Social Media und Religion
SS 12
GK Kirchengeschichte
GK Systematische Theologie
PS Systematische Theologie
GK Religionspädagogik
Ästhetik und Religionspädagogik
Exkursion nach Taizé
WS 11/12
GK Religionspädagogik
GK Systematische Theologie
GK Kirchengeschichte
PS Systematische Theologie
Kirchengeschichtliche Werkstatt: Religionen und Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus
Sexualität als Thema des Religionsunterrichts
SS 11
Die Gründung der Kirchenprovinz Westfalen und die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung
Gott im Religionsunterricht
GK Kirchengeschichte
WS 10/11
Theodor Holzhausen (1826-1900) - Spurensuche eines Lebens in der evangelischen Diaspora
Mitarbeit in Gremien
Mitglied im Pädagogischen Ausschuss der Ev. Kirche von Westfalen
Mitglied der LDK Westfalen des Deutschen Evangelischen Kirchentags
Mitglied´der Kreissynode Paderborn
Ersatzmitglied des Wissenschaftlichen Personalrats (2017-2020)
Mitglied des Fakultätsrats KW (2018-2019)
Mitgliedschaften
Evangelischer Bund e. V., Generalsekretär (seit 2020)
Evangelischer Bund Rheinland e. V., Vorsitzender (seit 2018, stellv. Vorsitzender 2015-2018)
pop|religion e. V., Schatzmeister (seit 2019, Vorsitzender 2016-2019)
Altstadtfreunde Nürnberg e. V.
Freunde des Melanchthon-Gymnasiums e.V.
Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik e. V.
Luther-Gesellschaft e. V.
Schleiermacher-Gesellschaft e. V.
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e. V.