For­schungs­nach­rich­ten

Wenn Künst­li­che In­tel­li­genz in den Di­a­log geht

Auch wenn Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Fällen erstaunlich zuverlässige Antworten liefert – wer sie nutzt, mag den Empfehlungen oft nicht blind vertrauen, sondern würde gern verstehen, wie eine KI zu einer Einschätzung gekommen ist.

Mehr erfahren

Im September und Oktober starten an der Universität Paderborn gleich zwei Mentoring-Programme für Studentinnen mit Promotionsinteresse in eine neue Runde.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schafts­kol­leg: Noch bis 16. Ok­to­ber be­wer­ben

Hochqualifizierte Wissenschaftler*innen ab der Postdoc-Phase (mindestens zwei Jahre) aus sämtlichen Disziplinen der Universität Paderborn können sich ab sofort für die Aufnahme ins Paderborner Wissenschaftskolleg bewerben.

Mehr erfahren
Die Teilnehmenden der Jahrestagung des Internationalen Kolloquiums über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICALP) vor dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

50. Jah­res­ta­gung des In­ter­na­ti­o­na­len Kol­lo­qui­ums über Au­to­ma­ten, Spra­chen und Pro­gram­mie­rung (ICALP)

Die Konferenz bot mehr als 350 Teilnehmer*innen aus aller Welt verschiedenste Workshops, Fachvorträge und Diskussionsplattformen rund um die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Theoretischen Informatik.

Mehr erfahren
Ein Handy filmt eine Lehrsituation.

Di­gi­ta­le Schul­ent­wick­lung vor­an­trei­ben: Uni­ver­si­tät Pa­der­born an bun­des­wei­tem Ver­bund­pro­jekt be­tei­ligt

Mit dem digitalen Wandel verändert sich zunehmend auch die Kommunikation und Zusammenarbeit an Schulen. Für Schulleitungen und Lehrkräfte wird es deshalb immer wichtiger, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln, um die Möglichkeiten innovativ zu nutzen, genauso aber auch Probleme zu identifizieren.

Mehr erfahren
In der Mitte Prof. Dr. Kateryna Karpenko, rechts Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und links Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.

EU-För­de­rung für uk­rai­ni­sche Phi­lo­so­phin an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine.

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen entwickeln neues Material zur Umwandlung von Licht

Mehr erfahren

Wie Ro­bo­ter un­se­re Welt ver­ste­hen ler­nen

Ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen der Universitäten Bielefeld, Paderborn und Bremen will die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen radikal neu denken und Robotern auf natürliche Weise Wissen und manuelle Fähigkeiten vermitteln.

Mehr erfahren

Wie kön­nen Un­ter­neh­men mit KI Wer­te ge­ne­rie­ren?

Studie: Mechanismen, mit denen Machine Learning verschiedene Wertbeiträge leisten kann

Mehr erfahren
Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Eine selbstgeknetete Form wird durch ein Slow Motion Video im Miniaturwindkanal getestet.

In Zukunft werden die neuen Module für Schüler*innengruppen im Schülerlabor coolMINT.paderborn buchbar sein. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts MINT 4.OWL in den sogenannten MINTmachPOOL aufgenommen.

Mehr erfahren

Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Im September und Oktober starten die Mentoring-Programme „Einblick!“ und „perspEktIve M“ in eine neue Runde.

Mehr erfahren