Once again, the Solid Freeform Fabrication Symposium was held in Austin, Texas, for its 34th edition, underscoring its importance as a renowned additive manufacturing conference in the United States. The DMRC contributed with all together 8 presentations on the following topics:
Influence of Substrate Temperature on the Formation of Individual Weld Paths during Laser Cladding (LMD) when Processing 316L: Stefan Gnaase Assessing the Impact…
Einen großen Meilenstein hat das Projektkonsortium um NeMo.bil (Neue Mobilität) erreicht: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt NeMo.bil mit einem Volumen von 30 Millionen Euro. In dem Vorhaben soll ein innovatives, schwarmfähiges Mobilitätssystem entstehen, das als Leuchtturm für ganz Deutschland eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglicht.…
Die „International Conference on Composite Materials (ICCM)“ ist die führende internationale Konferenz im Forschungsfeld der faserverstärkten Kunststoffe und wird seit 1975 in einem Turnus von zwei Jahren durchgeführt. Im Rahmen der internationalen Konferenz treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, um Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten vorzustellen. Neben der Optimierung der Werkstoff- bzw. Bauteileigenschaften…
Eine neue Fachgruppe bereichert das Konsortium des ILH. Im August 2022 trat Prof. Dr. Iryna Mozgova die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch an und leitet nun die Fachgruppe Datenmanagement im Maschinenbau (DMB), deren Kernthemen die Addititve Fertigung und Datenanalyse / Public Safety & Security sind. Zu den Forschungsfeldern gehören eine Reihe von wichtigen Querschnittsthemen wie z. B. Konstruktion, Produktentwicklung und…
Das Herzstück des Technikums im ILH-Forschungsgebäude der Universität Paderborn wird aufgebaut!
Die 11 m hohe hydraulische Doppelständer-Umformpresse des Herstellers Schuler Pressen GmbH wurde am 16. Mai angeliefert und wird nun im Zentrum der Versuchsflächen der Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, und der FKV-Verarbeitung aufgebaut. Mit einer Nennkraft von 10.000.KN ist sie die größte Presse, die dem Institut zur Verfügung steht. Eingesetzt…
Am 21.02.2023 fand am Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) die erste Sitzung der Ende 2022 eingerichteten neuen Beiräte vom ILH und Paderborner Institut für Additive Fertigung (PIAF) statt.
Im Feburar wurde das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“ in Kooperation mit den Projektpartnern der Hotset GmbH zur Entwicklung einer beheizbaren, hybriden Leichtbaustruktur in den vergangenen 18 Monaten erfolgreich abgeschlossen. In Zukunft lassen sich beheizbare Hybridstrukturen auf Basis von recycelten Kohlenstofffaservliesen (rCF) neben dem im Projekt fokussierten Einsatz als beheizte…
Innerhalb von nur 10 Tagen ist es uns gemeinsam gelungen über 22.000 Euro für die Beschaffung eines Notstromaggregats zu sammeln. Es wurde bereits vor einigen Tagen bestellt und kann voraussichtlich die Reise noch Ende 2022 in die Ukraine antreten.
Bei dieser Gelegenheit gaben Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper und Prof. Dr. Thomas Tröster (ILH) Einblicke in moderne Fahrzeugtechnik und Verkehrskonzepte, Energieversorgung und Digitalisierung anhand der Initiative „Neue Mobilität Paderborn“.
Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“ (NeMo Paderborn) veranstalte anlässlich des Jubiläumsjahres der Universität Paderborn ein Wissenschaftscafé unter dem Titel „Mobilität im Dialog – Vernetzung von Land und Stadt“.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Bei der Kick-Off-Veranstaltung im Y-Gebäude der Universität Paderborn haben die Konsortialpartner des Forschungsprojekts „Re²Pli“ Mitte August ihre Arbeit begonnen.
Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Lehrstuhls für „Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universität Paderborn.
With 524 oral and poster presentations, the Solid Freeform Fabrication (SFF) Symposium 2022 is again one of the key events for the AM comunity in the states. The DMRC contributed with all together 6 presentations on the following topics:
Die ILH-Mitglieder – Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper (Werkstoffkunde) und Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Mahnken (Technische Mechanik) – haben am 23.6.2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine dreijährige Verlängerung der Förderung des Vorhabens „Experimentelle und numerische Ermittlung der Korrelationen zwischen den Prozessgrößen der thermo-mechanischen Werkstoffbehandlung und den mechanischen Eigenschaften bei gradierten…
This year, Dr Christian Lindemann and the IPM launched a new Science Symposium Session at the AM-FORUM BERLIN 2022. Under the heading "Research of Today for the Industrialization of Tomorrow", numerous topics were presented and discussed:
Teil eines Netzwerkes zu sein bietet viele Vorteile und eröffnet neue Perspektiven. Technologietransfer und Industriekooperationen haben an der Universität Paderborn einen hohen Stellenwert. Im ILH und im PIAF bestehen langjährige Kontakte zu Unternehmen verschiedener Größen, regional und überregional.