Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Beethovens Werkstatt – Genetische Textkritik & Digitale Musikedition Bildinformationen anzeigen
Arbeit mit der Android-Applikation "Vertaktoid" Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Mit dem Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) kann dialektale Sprache computergestützt erhoben, digital weiterverarbeitet und in einer komplex strukturierten Datenbank abgelegt werden. Bildinformationen anzeigen
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt InterGramm befasst sich mit der interaktiven Grammatikanalyse in historischen Texten. Bildinformationen anzeigen
Beispielergebnisse für Suchanfragen mit dem iART-System. Bildinformationen anzeigen
Ziel des DFG-Projekts t.evo ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Beethovens Werkstatt – Genetische Textkritik & Digitale Musikedition

Foto: beethovens-werkstatt.de

Arbeit mit der Android-Applikation "Vertaktoid"

Foto: Universität Paderborn

Foto: Center for the History of Women Philosophers and Scientists

Mit dem Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) kann dialektale Sprache computergestützt erhoben, digital weiterverarbeitet und in einer komplex strukturierten Datenbank abgelegt werden.

Foto: dwm-projekt.de

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt InterGramm befasst sich mit der interaktiven Grammatikanalyse in historischen Texten.

Foto: Projekt InterGramm

Beispielergebnisse für Suchanfragen mit dem iART-System.

Foto: iART Projekt

Ziel des DFG-Projekts t.evo ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln.

Foto: t.evo Projekt

Donnerstag, 23.02.2023

Workshop "Discover Graffiti mit INGRID"

Das DFG-Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID), eine Kooperation der Universität Paderborn und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), lädt ein zum Nutzer:innen-Workshop „Discover Graffiti mit INGRID“ am 23.02.2023.

INGRID gehört zu den größten frei zugänglichen Graffiti-Bilddatenbanken. Der Workshop bietet in vier Hands-On-Sessions Einblicke in die vielfältigen Nutzungs- und Partizipationsmöglichkeiten von INGRID. Er richtet sich an alle Graffiti-Interessierten sowie an verwandte Projekte, die kulturelle Schrift- und Bildzeugnisse dokumentieren und zugänglich machen.

Die Hands-On-Sessions finden online über ZOOM statt. Die Teilnahme ist frei. Die Anmeldung wird bis zum 20. Februar 2023 erbeten. Sie ist zu richten an Stephanie Borgolte: borgolte(at)campus.uni-paderborn(dot)de.

Das detaillierte Programm des Workshops und weitere Informationen sind auf der Projekt-Webseite zu finden: https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/ingrid/.

Die Universität der Informationsgesellschaft