Die vorliegende Handreichung präsentiert die zentralen Ergebnisse des Projekts Nachhaltigkeit und Transferoptionen studentischer Gesundheitskompetenzen in berufliche Settings - GeKoNnTeS, welches als Kooperationsprojekt des Arbeitsbereichs Kindheits- und Jugendforschung im Sport sowie des Hochschulsports der Universität Paderborn, der Hochschule Hannover und der Techniker Krankenkasse in den Jahren 2020 bis 2024 durchgeführt wurde. Unter dem besonderen Blickwinkel des Transfers, verstanden als dialogischem Prozess zwischen Wissenschaft, Hochschulen und Akteurinnen und Akteuren aus zukünftigen beruflichen Handlungsfeldern der Studierenden, stand die (Weiter-) Entwicklung und Evaluation praxisorientierter Ansätze zur Förderung studentischer Gesundheitskompetenzen im Mittelpunkt. An der Universität Paderborn lag der Schwerpunkt konkret auf der Weiterentwicklung von zwei etablierten Zertifikatsprogrammen: dem Gesundheitspass für Studierende sowie dem Profilstudium Gute Gesunde Schule. Zudem wurde eine hochschuldidaktische Weiterbildung zur Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenzen von Lehrenden und Studierenden entwickelt und formativ evaluiert. An der Hochschule Hannover wurde ebenfalls ein praxisorientiertes Zertifikatsprogramm zur Förderung berufsbezogener Gesundheitskompetenzen entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Bildungs- und Berufspraxis erprobt.
Die vorliegende Handreichung unterstützt den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und bietet im ersten Teil eine detaillierte Darstellung der entwickelten Maßnahmen, die als Best-Practice-Beispiele für andere Institutionen dienen können. Am Ende der einzelnen Beiträge befinden sich Leitfragen bzw. Checklisten, die in diesem Kontext Orientierung bieten sollen.
Im zweiten Teil ist die Dokumentation der Transferveranstaltung „Gesundheitskompetenzen in Hochschulen entwickeln – Studierende für ihre berufliche Zukunft stärken“, die zum Projektende im Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe der Universität Paderborn durchgeführt wurde, zu finden. Diese eintägige Veranstaltung widmete sich ebenfalls dem Wissenstransfer der erarbeiteten Zertifikatsprogramme und Fortbildungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung studentischer Gesundheitskompetenzen. Die zu findende Tagungsdokumentation ergänzt den ersten Teil der Handreichung, indem sie die Perspektiven verschiedener Hochschul- und Praxisakteurinnen und -akteure zum Transfer von Gesundheitskompetenzen integriert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der während der Veranstaltung durchgeführten Workshops vorgestellt, die wertvolle Einblicke und Anregungen für die Weiterentwicklung studentischer Gesundheitskompetenzen im hochschulischen Kontext bieten.
Insgesamt richtet sich die Handreichung insbesondere an Hochschulen, die ihre Konzepte zur Stärkung studentischer Gesundheitskompetenzen (weiter-)entwickeln möchten, sowie an Akteurinnen und Akteure aus der beruflichen Praxis, die Interesse an der Thematik haben.
Hier geht es zur Handreichung!

Unterstützung & Informationen im TK-Lebensweltenportal

Die TK engagiert sich seit Jahren für das Thema Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten. Im Lebensweltenportal werden kompetente Fachberatung und -Information, ein bedarfsorientiertes und innovatives Produktportfolio sowie bewährte Beispiele aus der Praxis gesammelt.