Projektlogo

CREXDATA: Kritische Maßnahmenplanung über extreme Datenmengen

Überblick

Projektvision

Die Vision von CREXDATA ist die Entwicklung einer Datenplattform für das Management kritischer Situationen in Echtzeit. Diese soll auch die flexible Maßnahmenplanung und agile Entscheidungsfindung bei Daten von extremer Größe und Komplexität ermöglichen. Innerhalb von CREXDATA werden Algorithmik, Softwarearchitekturen und Werkzeuge für vernetzte prädiktive Analysen und Vorhersagen unter Unsicherheit entwickelt. Durch den entwickelten Rahmen wird eine proaktive Entscheidungs- findung unterstützt. Hochpräzise und transparente kurz- und langfristige Vorhersagen werden für verschiedene Stakeholder auf der Grundlage fortschrittlicher visueller Analysen und Echtzeit-Visualisierungen eingesetzt. Hilfreich sollen insbesondere Off- und On-Site- Augmented-Reality Anwendungen sein.

CREXDATA im Einsatz

In Kooperation mit 14 europäischen Partnern arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für eine sichere Zukunft. Am Beispiel von drei Anwendungsszenarien werden kritische Situationen simuliert, um das CREXDATA System zu testen. Der Lehrstuhl für Produktentstehung koordiniert die Entwicklung eines Demonstratorsystems zur Bewältigung von extremwetterbedingten Gefahren. Dabei kommen u.a. Rettungsroboter und Dienste des europäischen Copernicus-Systems zum Einsatz.

Programm: Horizont Europe - Data

Motivation

Kritische Situationen ergeben sich in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Maschinenbau ist z.B. die Instandhaltung davon geprägt, einen Anlagenstillstand mit präziser Ursachensuche und schneller Maßnahmeneinleitung aufzulösen. Der Katastrophenschutz i

Key Facts

Grant Number:
101092749
Profilbereich:
Intelligente Technische Systeme
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
01/2023 - 12/2025
Gefördert durch:
Europäische Union (EU)
Websites:
Projektseite des Fachgebietes
CORDIS

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Marcel Ebel, M.Sc.

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Dr.-Ing. Jens Pottebaum

Fakultät für Maschinenbau

Zur Person

Assoziierte Projektmitglieder

contact-box image

Marcel Ebel, M.Sc.

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person
contact-box image

Dr.-Ing. Jens Pottebaum

Fakultät für Maschinenbau

Zur Person

Kooperationspartner

Barcelona Supercomputing Center – Centro Nacional de Supercomputación (BSC–CNS)

Kooperationspartner

Consiglio Nazionale delle Ricerche

Kooperationspartner

Demokritos National Centre for Scientific Research

Kooperationspartner

Deutsches Rettungsrobotik Zentrum e. V.

Kooperationspartner

Disaster Competence Network Austria (DCNA)

Kooperationspartner

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Kooperationspartner

Hydrometeorological Innovative Solutions S. L. (HYDS)

Kooperationspartner

Ilmatieteen laitos

Kooperationspartner

MarineTraffic Operations Single Member S.A.

Kooperationspartner

Ministry of the Interior Finland

Kooperationspartner

RAPIDMINER GmbH

Kooperationspartner

Stadt Dortmund

Kooperationspartner

Technische Universität Kreta (TUC)

Kooperationspartner

Universität Rovira i Virgili (URV)

Kooperationspartner

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

Dr.-Ing. Jens Pottebaum

Fakultät für Maschinenbau

Akademischer Oberrat - Vertiefungsberatung Ingenieurinformatik (Ba/Ma)

contact-box image
+49 5251 60-6258 F0.319

Publikationen

Uncovering Impact of Innovation: Continuous Stakeholder Engagement through Scenario-based Systems Engineering
J. Pottebaum, M. Ebel, I. Gräßler, in: B. Penkert, B. Hellingrath, M. Rode, A. Widera, M. Middelhoff, K. Boersma, M. Kalthöner (Eds.), Proceedings of the 21st ISCRAM Conference (ISCRAM 2024), ISCRAM, 2024.
Extending the application of simulation from preparedness to response use cases in weather-induced emergencies
J. Pottebaum, M. Ebel, I. Gräßler, in: Mensch Und Computer 2024 - Workshopband, Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin, 2024.
Augmented Reality for Real-Time Decision-Making in Flood Emergencies
I. Safranoglou, A. Stavroulakis, J. Pottebaum, M. Ebel, G. Lamprinakis, D. Dimelli, K. Mania, in: 2024 IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality Adjunct (ISMAR-Adjunct), IEEE, 2024.
Weather-induced emergency situations: Extreme data in situational awareness and visualisation
I. Gräßler, J. Pottebaum, M. Hieb, S. Pratzler-Wanczura, O. Krüger, I. Kruijff, N. Rupp, in: B. Bernsdorf (Ed.), Proceedings of the Days of Security Research 2023, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum, 2024.
Model-based planning of test cases and test scenarios to support engineering of Cyber-Physical Systems
I. Gräßler, M. Ebel, J. Pottebaum, in: 2024 IEEE International Symposium on Systems Engineering (ISSE), IEEE, 2024.
Alle Publikationen anzeigen