
Dr. Anna Spiegel
Vertretungsprofessorin für Allgemeine Soziologie
- anna.spiegel@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3468
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.126
- Sprechzeiten:
Mittwochs 16-17 Uhr
Über Anna Spiegel
Dr. Anna Spiegel ist Vertretungsprofessorin für Allgmeine Soziologie an der Universität Paderborn. In verschiedenen Projekten hat sie zu Mobilität, translokalen sozialen Räumen und zur Transnationalisierung von Alltagspraktiken und Wissen geforscht: zu translokalen Lebenswelten und ökonomischen Netzwerken bolivianischer Migrantinnen in Buenos Aires, zu globalen Aushandlungsprozessen von Frauen- und Menschenrechten und zum Zusammenhang von Mobilität und Kosmopolitismus am Beispiel von global mobilen Wirtschaftseliten. Im Zentrum Ihres Forschungsinteresses stehen aktuell die paradoxen Formen des Alltagskosmopolitismus von sogenannten Expatriate Managers, das heißt neue Formen des Arbeitens und Lebens und des Umgangs mit kultureller Differenz, die sich durch translokale Arbeitspraktiken und Mobilitätsregime globaler Unternehmen ergeben. Aus einer postkolonialen Perspektive analysiert sie die alltägliche Herstellung von hierarchischen Wissenskonstellationen innerhalb der Unternehmen, aus einer geschlechtersoziologischen die Herausbildung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Zeitpraxen innerhalb der mobilen Paare.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Migration, Mobilität, Transnationalisierung, Kosmopolitismus, Geschlechterforschung, Ethnographie
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
Allgemeine Soziologie, Migrationssoziologie
Laufende Lehrveranstaltungen
- Prekarisierung, Flexibilisierung und Transnationalisierung von Arbeit. Neue Entwicklungen von Arbeit am Beispiel von Arbeitsmärkten von Künstlern
- Globales Lernen. Woher kommen unsere Konsumgüter?
- Geschlecht und Arbeit
- Einführung in die Soziologie
Weitere Lehraktivitäten
SoSe 2023
Einführung in die Soziologie (Vorlesung)
Privilegierte Migration. Privilegien, Arbeit und Alltag im globalen Kapitalismus.
Beschleunigte Arbeitswelten? Eine Einführung in den Zusammenhang von Arbeit, Zeit und Geschlecht
WiSe 2022/23
Einführung in die Soziologie (Vorlesung)
Migration, Geschlecht und Familie in der globalen Welt