Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Sebastian Habig

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Gutachtertätigkeiten
  • Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
  • Journal of Chemical Education
  • International Journal of Research in STEM Education
  • Arbeitskreis VR/AR Learning
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
  • National Association for Research in Science Teaching (NARST)
  • American Educational Research Association (AERA), Division C: Learning & Instruction (Science)
  • American Educational Research Association (AERA), SIG: Science Teaching & Learning
Projekte

Förderung internaler Modellrepräsentation in Organischer Chemie durch Augmented Reality

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Stefan Rumann, Prof. Dr. Elke Sumfleth, Prof. Dr. Carsten Schmuck, Prof. Dr. Detlev Leutner

Laufzeit: 2019 - 2021

Doktorand: Sebastian Keller (Uni Duisburg-Essen)

Projektnummer: 415026237

 

Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter (vorläufiger Projekttitel)

Drittmittelgeber: RAG-Stiftung

Mitantragsteller*in: Dr. Helena van Vorst, Prof. Dr. Mathias Ropohl

Doktorandin: Michelle Möhlenkamp (Uni Duisburg-Essen)

Laufzeit: 2020 - 2022

 

​​Aktuelle Herausforderungen für die Lehramtsausbildung im Fach Chemie gemeinsam bearbeiten

Drittmittelgeber: MERCUR Research Center Ruhr

Mitantragsteller*innen: Prof. Dr. Mathias Ropohl, Prof. Dr. Katrin Sommer, Prof. Dr. Insa Melle

Laufzeit: 2019-2020

 

​​Fachsprache in Chemie entwickeln

Projekt im Rahmen des "Graduiertenkollegs zu querschnittlichen Fragen der Lehrerbildung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung (GKqL)"

Mitantragsteller: Prof. Dr. Mathias Ropohl

Kooperationspartnerin: Prof. Dr. Miriam Morek

Doktorand: Jan-Martin Österlein (Uni Duisburg-Essen)

Laufzeit: 2019 - 2021

 

Das 360° Chemielabor

Drittmittelgeber: Fonds der chemischen Industrie e. V. (VCI)

Mitantragsteller*innen: Prof. Dr. Sabine Fechner, Prof. Dr. Michael Tiemann, Dr. Christian Weinberger

Laufzeit: 01/2021-01/2022

 

Prof. Dr. Sebastian Habig
Sonstiges
Seit 06/2020

Akademischer Rat auf Zeit

Didaktik der Chemie, Universität Paderborn

Seit 09/2019

Geschäftsführer

der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP e.V.)

04/2020 - 06/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Didaktik der Chemie, Universität Paderborn

10/2019 - 03/2020

Vertretungsprofessur (W3)

für Didaktik der Chemie, Universität Hamburg

02/2019 - 03/2020

Nebentätigkeit als Lehrkraft

für das Fach Chemie, Otto-Pankok-Schule, Mülheim an der Ruhr

10/2016 - 03/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Im Projekt "Bildungsgerechtigkeit im Fokus II", Universität Duisburg-Essen

03/2017

Promotion zum Doktor rer. nat.

Universität Duisburg-Essen

12/2014 - 09/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen

11/2014

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächer: Chemie und Sozialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen

09/2011 - 11/2014

Wissenschaftliche Hilfskraft

Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen

10/2010 - 11/2014

Studium des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächer: Chemie und Sozialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen

10/2009 - 09/2010

Studium BA Chemie

Universität Duisburg-Essen

1999 - 2008

Abitur

Städt. Gymnasium Heissen, Mülheim an der Ruhr

Seit 06/2020

Akademischer Rat auf Zeit

Didaktik der Chemie, Universität Paderborn

Seit 09/2019

Geschäftsführer

der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP e.V.)

04/2020 - 06/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Didaktik der Chemie, Universität Paderborn

10/2019 - 03/2020

Vertretungsprofessur (W3)

für Didaktik der Chemie, Universität Hamburg

02/2019 - 03/2020

Nebentätigkeit als Lehrkraft

für das Fach Chemie, Otto-Pankok-Schule, Mülheim an der Ruhr

10/2016 - 03/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Im Projekt "Bildungsgerechtigkeit im Fokus II", Universität Duisburg-Essen

03/2017

Promotion zum Doktor rer. nat.

Universität Duisburg-Essen

12/2014 - 09/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen

11/2014

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächer: Chemie und Sozialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen

09/2011 - 11/2014

Wissenschaftliche Hilfskraft

Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen

10/2010 - 11/2014

Studium des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächer: Chemie und Sozialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen

10/2009 - 09/2010

Studium BA Chemie

Universität Duisburg-Essen

1999 - 2008

Abitur

Städt. Gymnasium Heissen, Mülheim an der Ruhr

Monografien

Habig, S. (2017). Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren. Berlin: Logos.

Beiträge in Zeitschriften

Keller, S., Rumann, S., & Habig, S. (2021). Cognitive Load Implications for Augmented Reality Supported Chemistry Learning. Information, 12(3), 96.

Lim, K. Y., & Habig, S. (2020). Beyond observation and interaction: Augmented Reality through the lens of constructivism and constructionism. British Journal of Educational Technology, 51(3), 609-610. https://doi.org/10.1111/bjet.12908

Eitemüller, C., & Habig, S. (2020). Enhancing the transition?–effects of a tertiary bridging course in chemistry. Chemistry Education Research and Practice, 21(2), 561-569. doi:10.1039/C9RP00207C (open access)

Habig, S. (2020). Who can benefit from augmented reality in chemistry? Sex differences in solving stereochemistry problems using augmented reality. British Journal of Educational Technology, 51(3), 629-644. doi:10.1111/bjet.12891 (open access)

Habig, S.

, Blankenburg, J., van Vorst, H., Fechner, S., Parchmann, I., & Sumfleth, E. (2018). Context characteristics and their effects on students’ situational interest in chemistry. International Journal of Science Education, 40(10), 1154–1175. doi.org/10.1080/09500693.2018.1470349 .

Online verfügbar

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2018). Merkmale kontextualisierter Lernaufgaben und ihre Wirkung auf das situationale Interesse und die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 99-114. Online verfügbar

Sammelbände

Habig, S. [Hrsg.]: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2020. Essen: Universität Duisburg-Essen 2020, 1159 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 40).

Tagungsbandbeiträge

Keller, S., Rumann, S. & Habig, S. (2020). Förderung internaler Modellbildung durch Augmented Reality. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 991). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_991_Keller.pdf

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2020). Individuelles Lernen mit kooperativen Experimentieraufgaben im Chemieunterricht. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 82). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_82_Kirstein.pdf

Yavuz, Z., Habig, S., Morek, M. & Ropohl, M. (2020). Fachsprachliche Kompetenzen durch Schreibfördermaßnahmen entwickeln. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 649). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_649_Yavuz.pdf

Janke, S., Habig, S., Walpuski, M. & Sumfleth, E. (2020). Chemiestudierende im Profil – Ergebnisse einer Clusteranalyse. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 920). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_920_Janke.pdf

Habig, S. (2019). Der Einsatz von Augmented Reality in der Organischen Chemie. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S. 620). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_620_Habig.pdf

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2019). Adaptives Lernen beim Experimentieren im Chemieunterricht. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S. 624). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_624_Kirstein.pdf

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2018). Dealing with Learners' Diversity in Performance during Experimental Inquiry-Learning in Chemistry. In Finlayson, O., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, P. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 40/2 (co-ed. R. Tytler, G. S. Carvalho), (pp. 325-331). Dublin, Ireland: Dublin City University. ISBN 978-1-873769-84-3

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M.(2018). Umgang mit Leistungsheterogenität beim Experimentieren im Fach Chemie. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 780). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2018/TB2018_765_Kirstein.pdf

Schüßler, K., Komor, I., Habig, S. & Sumfleth, E.(2018). Lernaufgaben in Chemie – Ein Blick auf Cognitive Load und Interesse. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 696). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2018/TB2018_683_Schuessler.pdf.

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Differing Contextualized Tasks in Science Education and Their Impact on Students' Situational Interest and Understanding Paper presented at the 2017 annual meeting of the American Educational Research Association.

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Kontexte und ihre Wirkung auf das Interesse von Jungen und Mädchen. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Forschung im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 178). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2017/TB2017_178_Habig.pdf

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). The Effect of Context Characteristics on Students' Situational Interest when Learning Chemistry. International Journal of Psychology, 51, 468.

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). The Effect of Context Characteristics on Students' Situational Interest Within Differing Chemical Content Areas. Paper presented at the 2016 annual meetin of the American Educational Research Association. Retrieved 04/04/2016, from the AERA Online Paper Repository.

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). Optimierung des Kontexteinsatzes im Chemieunterricht. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 470). Universität Regensburg. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_470_Habig.pdf

Koenen, J., Habig, S. & Sumfleth, E. (2015). Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 657-659). Kiel: IPN. Online verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_657_Koenen.pdf

Posterpräsentationen/Vorträge

Keller, S., Rumann, S., & Habig, S. (2019). Förderung internaler Modellbildung durch Augmented Reality. GDCP Jahrestagung 2019, Wien, Österreich. (Poster)

Yavuz, Z., Habig, S., &  Ropohl, M. (2019). Fachsprachliche Kompetenzen durch Schreibfördermaßnahmen entwickeln. GDCP Jahrestagung 2019, Wien, Österreich. (Poster)

Janke, S., Habig, S., Walpuski, M., & Sumfleth E. (2019). Chemiestudierende im Profil . GDCP Jahrestagung 2019, Wien, Österreich. (Poster)

Kirstein, D., Walpuski, M., & Habig, S., & Walpuski, M. (2019). Individuelles Lernen mit kooperativen Experimentieraufgaben. GDCP Jahrestagung 2019, Wien, Österreich. (Vortrag)

Kirstein, D., Habig, S., & Walpuski, M. (2019). Diverse Students, Diverse Inquiry? Hands-on Inquiry Learning in Heterogeneous Chemistry Classroomss. ESERA 2019 Konferenz, Bologna, Italien. (Vortrag)

Habig, S. (2019). Augmented Reality Chemistry. 5th international AR VR Conference, München. (Vortrag)

Habig, S. (2019). Supporting Internal Model Representation in Organic Chemistry by Using Augmented Reality. AERA 2019 Conference, Toronto, Canada. (Vortrag)

Habig, S. (2018). Der Einsatz von Augmented Reality in der Organischen Chemie. Jahrestagung GDCP, Kiel. (Posterpräsentation)

Kirstein, D., Habig, S., & Walpuski, M. (2018). Adaptives Lernen beim Experimentieren im Chemieunterricht. Jahrestagung GDCP, Kiel. (Posterpräsentation)

Kirstein, D., Habig, S., & Walpuski, M. (2018). Considering Students' Individual Differences in Hands-on Inquiry Learning. 25th IUPAC International Conference on Chemistry Education, Sydney. (Vortrag)

Habig, S., Schüßler, K., Komor, I. & Sumfleth, E. (2018). The Interplay of Situational Interest and Cognitive Load in STEM Learning Environments. AERA 2018 Conference, New York City, USA. (Poster)

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2018). Adaptive Unterstützung beim Experimentieren in leistungsheterogenen Lerngruppen im Fach Chemie. GEBF Jahrestagung 2018, Basel. (Poster)

Habig, S. & Eitemüller, C. (2018). Enhancing the Transition – Ein differenzierender Chemievorkurs. Vortrag im Rahmen des Tags der Bildungsforschung des IZfB. Essen.

Eitemüller, C. & Habig, S. (2018). Zum Umgang mit Vorwissensunterschieden zu Studienbeginn - Ein Beispiel eines differenzierenden Chemievorkurses. GEBF Jahrestagung 2018, Basel. (Vortrag)

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2017). Umgang mit Leistungsheterogenität beim Experimentieren im Fach Chemie. GDCP Jahrestagung 2017, Regensburg. (Posterpräsentation)

Schüßler, K., Komor, I., Habig, S. & Sumfleth, E. (2017). Lernaufgaben in Chemie - Ein Blick auf Cognitive Load und Interesse. GDCP Jahrestagung 2017, Regensburg. (Posterpräsentation)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Kontexte im Chemieunterricht - Zu deren Einsatz und Wirkungen. GDCh Jahrestagung 2017 (Fachgruppe Chemieunterricht), Berlin. (Posterpräsentation)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Systematically Varied Context-Based Tasks and their Influence on Affective and Cognitive Learner Variables. ESERA 2017 Konferenz, Dublin, Irland. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Context-Characteristics and their Influence on Students Situational Interest and Understanding in Chemistry. ESERA 2017 Konferenz, Dublin, Irland. (Poster)

Kirstein, D., Habig, S. & Walpuski, M. (2017). Dealing with learners’ diversity in performance during experimental inquiry-learning in chemistry. ESERA 2017 Konferenz, Dublin, Irland.

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Differing Contextualized Tasks in Science Education and their Impact on Students' Situational Interest and Understanding. AERA 2017 Conference, San Antonio, USA. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Context, Content and Problemorientation - Three Variables Influencing Students' Situational Interest and Understanding in Chemistry. NARST 2017 Conference, San Antonio, USA. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2017). Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf die emotionale und wertbezogene Valenz des situationalen Interesses im Chemieunterricht. In: Joachim Wirth (Chair), Interesse: Lernvoraussetzung oder Bildungsziel?. Symposium auf der GEBF Jahrestagung 2017, Heidelberg. (Vortrag)

Winterink, A., Habig, S. & Sumfleth, E. (2017). Besondere Kontexte in chemiebezogenen Lernaufgaben. GEBF Jahrestagung 2017, Heidelberg. (Poster)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). Kontexte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Charakteristika und Wirkungen. Sinus Kongress, Universität Duisburg-Essen. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). Kontexte und ihre Wirkung auf das Interesse von Jungen und Mädchen. Jahrestagung GDCP, Zürich. (Vortrag)

Habig, S. (2016). Context Characteristics and Their Influence on Students' Situational Interest and Understanding in Chemistry Education. ESERA Summerschool, Budweis, Tschechische Republik. (Vortrag)

Habig, S. (2016). Context Characteristics and Their Influence on Students' Situational Interest and Understanding in Chemistry Education. ESERA Summerschool, Budweis, Tschechische Republik. (Poster)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). The Effect of Context Characteristics on Students' Situational Interest when Learning Chemistry. ICP 2016, Yokohama, Japan. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). Relationship of Context Characteristics and Chemical Content Areas and Its Impact on Students' Situational Interest. NARST 2016 Conference, Baltimore, USA. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). The Effect of Context Characteristics on Students' Situational Interest Within Differing Chemical Content Areas. AERA 2016 Conference, Washington DC, USA. (Posterpräsentation)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2016). Der Einfluss systematisch variierter Kontexte auf affektive und kognitive Schülerfaktoren. In: Maik Walpuski (Chair), Kontexteinflüsse auf die Schwierigkeit von (Test-)Aufgaben in den Naturwissenschaften. Symposium auf der GEBF Jahrestagung 2016, Berlin. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2015). Optimierung des Kontexteinsatzes im Chemieunterricht. GDCP Doktorierendenkolloquium, Schmitten. (Vortrag)

Habig, S., van Vorst, H. & Sumfleth, E. (2015). Optimierung des Kontexteinsatzes im Chemieunterricht. Jahrestagung GDCP, Berlin. (Posterpräsentation)

Die Universität der Informationsgesellschaft