Simone Opel

Ehemalige
33102 Paderborn

06/2018 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Didaktik der Informatik Universität Paderborn |
03/2016 - 03/2018 | Lehrkraft für Technische Informatik und Elektrotechnik Berufskolleg der Stadt Bottrop |
10/2012 - 02/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Didaktik der Informatik Universität Duisburg-Essen |
03/2010 - 09/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Didaktik der Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
09/2002 - 07/2010 | Lehrkraft im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Berufsschulen und Berufsfachschulen für Technische Assistenten für Informatik in Bamberg und Lichtenfels sowie Berufsschule Erlangen |
03/1995 - 02/2010 | Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin und Dozentin in den Bereichen EDV und Wirtschaft |
12/2009 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen (Elektrotechnik - Informatik) |
04/2007 - 12/2009 | Studium Lehramt an beruflichen Schulen (Elektrotechnik - Informatik) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
09/1989 - 02/1995 | Studium der Nachrichtentechnik Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg, Abschluss: Dipl.-Ingenieurin |
- Publikationen
Opel, S., Schlichtig, M.: Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung – Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II, Sammelband der 27. Fachtagung der BAG Berufliche Bildung (in Druck), Universität Siegen.
Opel, S.; Schlichtig, M.; Schulte, C.; Biehler, R.; Frischemeier, D.; Podworny, S. & Wassong, T. (2019). Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II. In: A. Pasternak (Hrsg.), Proceedings zur 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule “Informatik für Alle” (S. 285.294). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Schlichtig, M.; Opel, S.; Schulte, C.; Biehler, R.; Frischemeier, D.; Podworny, S. & Wassong, T. (2019). Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook. In: A. Pasternak (Hrsg.), Proceedings zur 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule “Informatik für Alle” (S. 385). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Heinemann, B., Opel, S., Budde, L., Schulte, C., Frischemeier, D., Biehler, R., Podworny, S. & Wassong, T.: Drafting a Data Science Curriculum for Secondary Schools. In Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research. ACM, 2018, p. 17-20.
Opel, S.: Was genau muss ich können und wissen? Ein normatives Kompetenzstrukturmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in. In: Schwenger, Dreher: Tagungsband zur 25. BAG-Fachtagung 2015, Springer, 2016.
Opel, S.; Brinda, T.: What do I have to know and to do? Development of a Theory-based, Normative Competence Description for the Profession of Computer Specialists. In: Gal-Ezer, J.;Sentance, S.;Vahrenhold, J. (Hrsg.): Proceedings of the 10th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2015. ACM, 2015.
Opel, S.: On the Way to a "General Model of Contextualised Computer Science Education" -- A Criteria-based Comparison of "Computer Science in Context" and the Concept of "Learning Fields". In: Brinda, T.; Reynolds, N.; Romeike, R. (Hrsg.): Proceedings of the Conference "Key Competencies in Informatics and ICT" (KEYCIT 2014) . Potsdam, 2014.
Opel, S.; Wellesen, A.: Analysis of Real-Life Working Processes, Competencies and Operational Fields for the Usage in Vocational IT Education – Results of an Empirical Study based on Job Offers. In: Proceedings of the Conference "Key Competencies in professional and higher education in ICT" (KCICTP 2014). Springer, Heidelberg 2014.
Opel, S.; Kramer, M.; Trommen, M.; Pottbäcker, F.; Ilaghef, Y.: BugHunt – A Motivating Approach to Self-Directed Problem-solving in Operating Systems. In: Brinda, T.; Reynolds, N.; Romeike, R. (Hrsg.): Proceedings of the Conference "Key Competencies in Informatics and ICT" (KEYCIT 2014) . Potsdam, 2014.
Opel, S.; Brinda, T.: “Computer Science in Context” and “Learning Fields” in Vocational Computer Science Education – Two Unlike Siblings?. In: Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş (Hrsg.): ISSEP2014, LNCS 8730. Springer, Heidelberg 2014, S. 54-65.
Opel, S.; Brinda, T.: Contextual Teaching with Learning Fields in Vocational IT Education – How to Find Practical Contexts. In: IFIP (Hrsg.): Proceedings of the 10th IFIP World Conference on Computers in Education (WCCE 2013). Torun/Poland 2013.
Opel, S.; Höpfl, A.; Brinda, T.: Practical Implementation of Learning Fields in Vocational IT/CS Education - A Guideline on Designing Learning Situations. In: Caspersen, M.; Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2013. ACM, 2013. doi:10.1145/2532748.2532760
Opel, S.; Brinda, T.: Arguments for Contextual Teaching with Learning Fields in Vocational IT Schools -- Results of an Interview Study among IT and CS Training Companies. In: Caspersen, M.; Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2013. ACM, 2013. doi:10.1145/2532748.2532749
Opel, S.; Brinda, T.: Learning Fields in Vocational IT Education – How Teachers Interpret the Concept. In: I. Diethelm; R.T. Mittermeir (Hrsg.): ISSEP 2013, LNCS 7780. Springer, Heidelberg 2013, S. 147-158.
Opel, S.; Brinda, T.: Learning Fields in Vocational IT Education – Why Teachers Refrain From Taking an Opportunity. In: Romeike, R.; Knobelsdorf, M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE 2012. 2012.
Opel, S.: Studie zum Einsatz von LEGO Mindstorms im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen". In: VLB-Akzente Berufliche Bildung in Bayern, Jg. 20 (2011) Nr. 3/4, S. 21-25.
Opel, S.: Lernfelder in der informatischen Bildung an beruflichen Schulen - erste Eindrücke und Studienergebnisse. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 63 (2011) Nr. 11-12, S. 324-329.
Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen". In: Thomas, M. (Hrsg.): Informatik in Bildung und Beruf (14. GI Fachtagung Informatik und Schule - INFOS 2011). Köllen, Bonn 2011, S. 217-226.
Opel, S.: Lernfelder in der Praxis des IT-Unterrichts. In: VLB-Akzente Berufliche Bildung in Bayern, Jg. 19 (2010) Nr. 7, S. 19-20.
- Vorträge
Schlichtig, M., Opel, S., Schulte, C.: Data Science und Big Data in der Schule – Ideen und Konzepte für die Sekundarstufe II, 18. Informatiktag NRW, 25.03.2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Schlichtig, M., Opel, S.: Data Science und Big Data in der Schule – Ideen und Konzepte für die Sekundarstufe II, 21.03.2019, 4. Informatiklehrertag in der Südstadt - ILTiS 2019, Universität Rostock.
Opel, S., Schlichtig, M.: Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung – Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II, 11.03.2019, 27. Fachtagung der BAG Berufliche Bildung, Universität Siegen.
Opel, S.: Unterrichtsprojekt: App-Entwicklung mit Android Studio (eingeladener Vortrag), 13. Landestagung der Informatiklehrerinnen und –lehrer in MV, 14.04.2018, Universität Rostock.
Opel, S.: Entwicklung von Smartphone-Apps für die Sekundarstufe II, 17. Informatiktag NRW 2018, 19.03.2018, Universität Paderborn.
Opel, S.: Was hat Informatik mit Elektrotechnik zu tun? – Ein fachübergreifender Ansatz für den Unterricht an Berufskollegs, 108. MNU Bundeskongress in Aachen, 08.04.2017, RWTH Aachen.
Opel, S.: Was genau muss ich können und wissen? - Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in, 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 25. BAG-Fachtagung 2015, 20.03.2015, Technische Universität Dresden.
Opel, S; Desel, J; Magenheim, J: Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung, 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 25. BAG-Fachtagung 2015, 20.03.2015, Technische Universität Dresden.
Opel, S.: Das Lernfeld in den Lehrplänen der beruflichen Bildung und seine Umsetzung in Lernsituationen - Eingeladener Vortrag, Workshop im Rahmen der Arbeit der Lehrplankommissionen IT/Informatik, FOS/BOS und GS, 07.11.2011, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken.
Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe: Spielerisch lernen mit Lego Mindstorms Robotern in der Berufsschule, 4. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 12.10.2011, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL), Nürnberg.
Opel, S.: Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - eine erste Bestandsaufnahme, 3. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 06.10.2010, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
Opel, S.; Kröner, S.: Emotionales Belastungserleben von Berufsschullehrkräften, 2. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 17.09.2009, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
Opel, S.: Zielorientierungen, basale Motive und emotionales Belastungserleben bei Berufsschullehrkräften, Forschungskolloquium des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), 04.12.2008, Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.