Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Claudia Tenberge

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Claudia Tenberge

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Leiterin - Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2766
Fax:
+49 5251 60-3669
Büro:
J6.130
Sprechzeiten:

Sprechstunde im Sommersemester 2023: montags 15:00 - 16:00 Uhr.

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen bis Montag 12:00 Uhr per E-Mail zur Sprechstunde an.

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Auszeichnungen

2022

  • Auszeichnung durch die Fachschaft Lehramt der Universität Paderborn: Exzellenzurkunde für herausragende Leistungen in der Online-Lehre (SoSe 2020)

2021

  • Auszeichnung des Projektes „Digitale Bildung mit Lernrobotern in der universitären Lehrerbildung – Ein Projekt zur Vernetzung von Theorie und Praxis“ mit dem Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2020 der Universität Paderborn

2003

  • Auszeichnung der Dissertation „Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht. Eine empirische Studie zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule“ durch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik des Sachunterrichts
Gremienarbeit an der Universität Paderborn

Aktive Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen der Universität Paderborn:

GREMIEN

·       Mitglied des Fakultätsrates Naturwissenschaften 

·       Mitglied des Departmentvorstands Physik

·       Mitglied des Studienbeirates in der Fakultät Naturwissenschaften

·       Mitglied des Promotionsausschusses des Departments Physik

.       Mitglied des Lehrerbildungsrates (PLAZ)

.       Senatorin

 

ARBEITSGRUPPEN

·       Arbeitsgruppe „Vernetzung in der Forschung und Forschungsstrategie“

·       Arbeitsgruppe „Grundschule plus“

·       Arbeitsgruppe „Inklusion für alle Lehrämter“

Maßgebliche Mitarbeit am Konzept „Inklusionsbezogenen Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn“ (2019)

·       Arbeitsgruppe „Medien und Bildung“

Maßgebliche Mitarbeit am Paderborner Konzept zur Verankerung medien- und digitalisierungsbezogener Bildungsinhalte in den Lehramtsstudiengängen und zur Entwicklung medien- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden (2020): Bildung in der digitalen Welt im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn

·       Arbeitsgruppe „Diagnose und Förderung“ 

 

BERUFUNGSKOMMISSIONEN

·       Mitglied in Berufungskommissionen (zwölf Kommissionen an der Universität Paderborn, eine Kom­mission an der PH Weingarten)

Mitgliedschaften
  • GDSU (Gesellschat für Didaktik des Sachunterrichts e.V.)
  • GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik)
  • DGTB (Deutsche Gesellschaft für technische Bildung)
  • Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e. V.
  • DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Prof. Dr. Claudia Tenberge
Sonstiges
Seit 04/2019

Zwei Lehraufträge im Institut für Didaktik des Sachunterrichts an der WWU Münster

Seit 08/2017

W2-Professur "Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung" an der Universität Paderborn

10/2016 - 09/2017

Lehraufträge: "Projektseminar Praxissemester" in der Didaktik des Sachunterrichts (LB III) an der WWU Münster

02/2013 - 07/2017

Schulleiterin an der Davertschule (Grundschule des Gemeinsamen Lernens) in Münster

08/2016 - 01/2017

Erwerb der "sonderpädagogischen Sockelqualifikation" (Bezirksregierung Münster)

08/2015

Als ITPP-Lehrkraft (Vernetzung von Theorie und Praxis) teilfreigestellt, u.a. Mitarbeit in der Didaktischen Werkstatt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts, Moderatorentätigkeit und Mitwirkung in Forschungsprojekten

02/2011 - 01/2013

Abordnung in den Hochschuldienst an die Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Universität Münster

09/2005 - 01/2011

Grundschullehrerin an der Mosaik-Schule in Münster

10/2009

Lehraufträge im Seminar Didaktik des Sachunterrichts

10/2008

Als ITP-Lehrkraft (Vernetzung von Theorie und Praxis) teilfreigestellt, u.a. Mitarbeit in der Didaktischen Werkstatt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts in Münster, fortlaufend Moderatorentätigkeit und Mitwirkung in Forschungsprojekten

01/2005 - 08/2005

Elternzeit

10/2001 - 12/2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität

2003

Auszeichnung der Dissertation durch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik des Sachunterrichts

08/2002

Promotion (Dr. paed.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Betreuer: Professorin Dr. Kornelia Möller, Prof. Dr. Theodor Bartmann. Nebenfächer: Pädagogik und Psychologie

02/2001 - 07/2001

Grundschullehrerin an der Michael-Grundschule in Münster

01/2001

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

02/1999 - 01/2001

Lehramtsanwärterin für das Lehramt für die Primarstufe an der Michael-Grundschule in Münster

08/1994 - 01/1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik des Sachunterrichts im Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

04/1994

Erfolgreiche Teilnahme am Maschinen-Grundlehrgang (Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld - Didaktik des Sachunterrichts - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe)

10/1989 - 03/1994

Studium des Lehramtes für die Primarstufe (Erziehungswissenschaft, Sachunterricht: Lernbereich Naturwissenschaft/Technik, Mathematik, Deutsch) an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

11/1993

Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (Erziehungswissenschaft, Sachunterricht: Lernbereich Naturwissenschaft/Technik, Mathematik, Deutsch)

Seit 04/2019

Zwei Lehraufträge im Institut für Didaktik des Sachunterrichts an der WWU Münster

Seit 08/2017

W2-Professur "Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung" an der Universität Paderborn

10/2016 - 09/2017

Lehraufträge: "Projektseminar Praxissemester" in der Didaktik des Sachunterrichts (LB III) an der WWU Münster

02/2013 - 07/2017

Schulleiterin an der Davertschule (Grundschule des Gemeinsamen Lernens) in Münster

08/2016 - 01/2017

Erwerb der "sonderpädagogischen Sockelqualifikation" (Bezirksregierung Münster)

08/2015

Als ITPP-Lehrkraft (Vernetzung von Theorie und Praxis) teilfreigestellt, u.a. Mitarbeit in der Didaktischen Werkstatt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts, Moderatorentätigkeit und Mitwirkung in Forschungsprojekten

02/2011 - 01/2013

Abordnung in den Hochschuldienst an die Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Universität Münster

09/2005 - 01/2011

Grundschullehrerin an der Mosaik-Schule in Münster

10/2009

Lehraufträge im Seminar Didaktik des Sachunterrichts

10/2008

Als ITP-Lehrkraft (Vernetzung von Theorie und Praxis) teilfreigestellt, u.a. Mitarbeit in der Didaktischen Werkstatt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts in Münster, fortlaufend Moderatorentätigkeit und Mitwirkung in Forschungsprojekten

01/2005 - 08/2005

Elternzeit

10/2001 - 12/2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität

2003

Auszeichnung der Dissertation durch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik des Sachunterrichts

08/2002

Promotion (Dr. paed.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Betreuer: Professorin Dr. Kornelia Möller, Prof. Dr. Theodor Bartmann. Nebenfächer: Pädagogik und Psychologie

02/2001 - 07/2001

Grundschullehrerin an der Michael-Grundschule in Münster

01/2001

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

02/1999 - 01/2001

Lehramtsanwärterin für das Lehramt für die Primarstufe an der Michael-Grundschule in Münster

08/1994 - 01/1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik des Sachunterrichts im Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

04/1994

Erfolgreiche Teilnahme am Maschinen-Grundlehrgang (Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld - Didaktik des Sachunterrichts - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe)

10/1989 - 03/1994

Studium des Lehramtes für die Primarstufe (Erziehungswissenschaft, Sachunterricht: Lernbereich Naturwissenschaft/Technik, Mathematik, Deutsch) an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

11/1993

Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (Erziehungswissenschaft, Sachunterricht: Lernbereich Naturwissenschaft/Technik, Mathematik, Deutsch)

Monographien

2022

Möller, K. (Hrsg.); Eikmeyer, B.; Tenberge, C.; Wilke, T. & Zolg, M. (2022): Holz erleben. Technik verstehen. Praktische Unterrichtsideen und Materiaien für die Grundschule. 3. Aufl. Klett-Kallmeyer Verlag, Hannorver.

2017

Möller, K. (Hrsg.), B. Eikmeyer, C. Tenberge, T. Wilke & M. Zolg (2017): Holz erleben. Technik verstehen. Praktische Unterrichtsideen und Materiaien für die Grundschule. 2. Aufl. Seelze.

2002

Tenberge, C. (2002). Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule. (Inauguraldissertation)

1997

Möller, K., Tenberge, C. & U. Ziemann (1997). Barrieren überwinden. Evaluation eines Pilotprojektes im Rahmen der Lehrerfortbildung zur technischen Bildung im Sachunterricht. Münster.

1996

Möller, K., Tenberge, C. & U. Ziemann (1996). Technische Bildung im Sachunterricht. Eine quantitative Studie zur Ist- Situation an nordrhein-westfälischen Grundschulen. Münster.

Herausgeber*innenbände

2023

Athanasios Christopoulos, Aušra Pažeraite, Christos Chytas, Claudia Tenberge, Djurdja Timotijevic, Dobrivoje Lale Eric, Egle Vaivadiene, Felix Winkelnkemper, Gabrielė Stupurienė, Gražina Šmitienė, Heidi Kaarto, Ingrida Mereckaite, Julija Grigorjevaite, Kadri Mettis, Katarina Stekic, Kristof Van de Keere, Marjana Brkic, Michael Lenke, Mikko-Jussi Laakso, Paulius Lukas Tamošiūnas, Sofia Karlsson, Sven Hüsing, Jurga Turčinavičienė, Violeta Šlekienė, Mart Laanpere, and Vidita Urboniene (Hrsg.) (2023): A PRACTICAL HANDBOOK ON EFFECTIVE DEVELOPMENT AND IMPLEMENTATION OF STEAM TEACHING AT SCHOOL. [online] https://dose-project.eu/?page_id=38. 

2022
Becher, A.; Blumberg, E.; Goll, T.; Michalik, K. & C. Tenberge (Hrsg.) (2022): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tenberge, C. (Hrsg.) (erscheint 2022): Technik – handwerklich und digital erleben. Erweiterungsband zu Möller, K. (Hrsg.) (2017): Holz erleben – Technik verstehen.

2021
Möller, K., Tenberge, C. & M. Bohrmann (Hrsg.): Die technische Perspektive konkret. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeber*innenbände)

2022

Tenberge, C. (2022): Ausbildung in der 2. Phase der Lehrerbildung. In: Mammes, I. & C. Rotter (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Waxmann, Münster.

Schröer, F. & C. Tenberge (2022): Technisches Lernen im Sachunterricht inklusiv gestalten. Fördert ein inklusionssensibles Seminar in der universitären Lehrerbildung das Interesse und die Selbstwirksamkeitserwartung von Bachelorstudierenden? In: Pech, D.; Schomaker, C. & T. Simon (Hrsg.): Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für den inklusiven Sachunterricht. www.widerstreit-sachunterricht.de. 13. Beiheft, S. 127-136.

Schröer, Franz & C. Tenberge (2022): Inclusion and Development of Technology Education. Thinking towards an inclusive curriculum for technology education in German primary schools. in: McLain, M.; Gill, D.; Irving-Bell, D.; Wooff, D. (Hrsg.): Bloomsbury Handbook of Technology Education. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury Academic.

Schröer, F. & C. Tenberge (2022): Theorien und Konzeptionen inklusiven Sachunterrichts. In: Dexel, T. (Hrsg.): Theorien und Konzepte inklusiver (Fach-)Didaktik in der Primarstufe – Ein Lehrbuch. Waxmann, Münster.

2021

Austermann, U. Gais, B. & C. Tenberge (2021). „Wie lang ist der Dinosaurier?“ Entwicklung eines Messrads zum Messen gekrümmter Linien. In Möller, K., Tenberge, C. & M. Bohrmann (Hrsg.): Die technische Perspektive konkret. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. S. 35-50. Bad Heilbrunn.

Scheibe, V. Stein, G. Tenberge, C. & M. Bohrmann (2021). Vom rollfähigen zum programmierbaren Fahrzeug. In: Möller, K., Tenberge, C. & M. Bohrmann (Hrsg.): Die technische Perspektive konkret. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. S. 235-250. Bad Heilbrunn.

Elsner, J.; Tenberge, C. & S. Fechner: Unterstützung des Modellierungsprozesses durch Analogiebildung im Sachunterricht. GDCP Jahresband online unter https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_609_Elsner.pdf

Schröer, F. & C. Tenberge (2021): Technological and Inclusive Education - Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools. Im Rahmen der TECHNE Series Vol 28 Nr 2 (2021) - abrufbar unter https://journals.oslomet.no/index.php/techneA/article/view/4368/3843

2012

Tenberge, C. Lange, K. & K. Möller (2012). „Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. In F. Hellmich, S. Förter & F. Hoya (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden.

2005

Tenberge, C. (2005). Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In A. Hartinger & J. Kahlert (Hrsg.): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, S. 219-234. Bad Heilbrunn/Obb.

2003

Tenberge, C. (2003). Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht, S. 109-124. Bad Heilbrunn/Obb.

2000

Möller, K. & C. Tenberge (2000). Entwicklung von Professionalität. Ein Beitrag zu einer biografieorientierten Lehrerbildung. In O. Jaumann-Graumann & W. Köhnlein (Hrsg.): Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung, S. 99-109. Bad Heilbrunn/Obb.

1998

Tenberge, C. (1998). Kooperationsprojekt „Integration von Theorie und Praxis“ im Studiengang Sachunterricht. In S. Blömeke (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung, S. 138-141. Bad Heilbrunn/Obb.

1997

Möller, K. & C. Tenberge (1997). Handlungsintensives Lernen und Aufbau von Selbstvertrauen im Sachunterricht. In B. Marquardt-Mau, W. Köhnlein & R. Lauterbach (Hrsg.): Forschung zum Sachunterricht, S. 134-153. Bad Heilbrunn.

1996

Tenberge, C. (1996). Barrieren überwinden – Studieren für den Sachunterricht. In B. Marquardt-Mau et a. (Hrsg.) Lehrerbildung Sachunterricht, S. 181-194. Bad Heilbrunn.

Aufsätze (Zeitschriftenbeiträge)

2022

Schröer, F. & Tenberge, C.(2022): How to enable pre-service teachers to design technological teaching and learning inclusively? – On the nature and consideration of basic needs in teacher training - Proceedings PATT 39 - PATT on the Edge - Technology, Innovation and Education (2022)

Schröer, F. & Tenberge, C.(2022): Technisches Lernen im Sachunterricht inklusiv gestalten - Fördert ein inklusionssensibles Seminar in der universitären Lehrerbildung das Interesse und die Selbstwirksamkeitserwartung von Bachelorstudierenden? - widerstreit Sachunterricht, Beiheft 13 - Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht.

Janicki, N. & Tenberge, C. (i.E.): Technology Education in Elementary School Using the Example of 'Learning Robots' – Development and Evaluation of an In-Service Teacher Training Concept - Proceedings PATT 39 - PATT on the Edge - Technology, Innovation and Education (i.E.).

2020

Opel, S., Nordemann, L., Schulte, C. & C. Tenberge (2020 eingereicht). Mensch, Maschine! Ein unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen. merz. medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik.

Schröer, F. & Tenberge, C. (2020 i.Dr.). Technological and Inclusive Education. Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools.

Tenberge, C. & Schröer, F. (2020). Technisches Lernen inklusiv gestalten – Zur Beschaffenheit und Berücksichtigung vielfältiger Bedürfnisse von Schüler*innen im Sachunter­richt in der universitären Lehrer*innenbildung.

2012

Eikmeyer, B & C. Tenberge (2012). „Jetzt kann ich alleine sägen!“. In Grundschule Sachunterricht, S. 8-17. Friedrich Verlag Heft 54.

Eikmeyer, B & C. Tenberge (2012). „Mein Fahrzeug fährt am besten!“ In Grundschule Sachunterricht, S. 18-23. Friedrich Verlag Heft 54.

Eikmeyer, B & C. Tenberge (2012). Lokomotiven am Fließband. In Grundschule Sachunterricht, S. 24-29. Friedrich Verlag Heft 54.

Eikmeyer, B & C. Tenberge (2012). Grundschulkinder an der Leistungsbeurteilung beteiligen. In Grundschule Sachunterricht, S. 8-17. Friedrich Verlag Heft 54.

Möller, K., Tenberge, C., Eikmeyer, B. & T. Wilke (2012). Umsetzungshilfen für den Unterricht zum technischen Lernen mit Holz. In Grundschule Sachunterricht. DVD im Materialpaket. Friedrich Verlag Heft 54.

2002

Tenberge, C. (2002). „Mädchen können das auch!“ Holz und Holzwerkzeuge im technikbezogenen Sachunterricht. In Grundschulunterricht, S. 43-45. Sonderheft technisches Lernen/Werken.

Kurzbeiträge und Poster

2022

Elsner, J.; Tenberge, C. & Fechner, S. (2022): Analogien zur Förderung schülerseitigen Modellierens im Sachunterricht, in: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 2022, pp. 500-503

Elsner, J.; Tenberge, C. & Fechner, S. (2022): Modeling-based learning about chemical phenomena in primary education, in: Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), CIEC, University of Minho

Schmidt, R.; Häsel-Weide, U.; Tenberge, C. & A. Waffner-Labonde (2022): BigiLeg UPB: Bildung für die digitale Welt im Lehramt Am Standort Paderborn gestalten. Poster präsentiert auf der Konferenz „Inverted classroom and beyond“ meets Tag der Lehre. Paderborn, 22-23.02.2022.

Janicki, N. & C. Tenberge (2022): Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel von Lernrobotern. Poster präsentiert im Rahmen der 31. GDSU-Tagung, Köln.

Elsner, J., Tenberge, C. & S. Fechner (2022): Validierung qualitativer Daten zum schülerseitigen Modellieren im chemiebezogenen Sachunterricht. Poster präsentiert im Rahmen der 31. GDSU-Tagung, Köln.

2021

Tenberge, C. & Gödiker, M. (2021): The ‚teachwodd training concept’ a contribution to the implementation of practical technological learning in primary schools. In: A. Korkeaniemi: PATT 38 Handbook of Abstracts. Private Seafile (utu.fi)

2020

Gläser, E., Krumbacher, T. & C. Tenberge (2020). (Digitale) Medien und Materialien an Grundschulen – Zwischen Anspruch und realer Ausstattung. Die MAS-Studie – Mediale und materielle Ausstattung für das Fach Sachunterricht. Poster präsentiert im Rahmen der 29. Jahrestagung der GDSU, Augsburg.

2019

Weber, T., Bohrmann, M. & Tenberge C. (2019). Probleme lösen mit Lernrobotern – forschungsbasierte Entwicklung eines inklusiven Unterrichtskonzeptes. Poster präsentiert im Rahmen der 28. Jahrestagung der GDSU, Lüneburg.

Bohrmann, M., Weber, T. & Tenberge, C. (2019). Probleme lösen durch strukturierte Programmierung – forschungsbasierte Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes. Poster präsentiert im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages.

2018

Bohrmann, M. & C. Tenberge (2018) (Postererstellung für die AG Technische Bildung der GDSU). Einblicke zur technischen Bildung im Grundschullehramt. Poster präsentiert im Rahmen der 27. Jahrestagung der GDSU, Dresden.

2010

Tenberge, C. & Schnädelbach (2010). Praktikumsangebot des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts im Rahmen des Projektes „Integration von Theorie und Praxis“. Poster präsentiert auf dem Teacher Trainee Day 2010 des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster, Münster.

nationale Vorträge

2022

"Teachwood" - Holzverarbeiten im Sachkundeuntrricht. Eingeladener Fachvortrag im Rahmen des MINTeinander, Fachtages zu den Spiralcurricula: Magnetismus, Schwimmen und Sinken, Kräfte und Gleichgewicht am 06.10.2022 im Forum der Berufsbildenden Schulen Landkreis Stade.

Probleme lösen mit Lernrobotern &Co - Transfer evidenzbasierter Innovationen durch Theorie-Praxis-Verzahnung. Vortrag zusammen mit M. Bohrmann im Rahmen der 31. Tagung der GDSU am 10.03.2022 an der Universität zu Köln.

Was macht einen Turm stabil? - Stabilität von Türmen als technisches phänomen im Anfangsunterricht. Vortrag zusammen mit M. Bohrmann & C. Ptaszyk im Rahmen der Kooperation mit DDSU Uni Münster am 12.01.2022 an der WWU Münster.

Digital Transformation Towards Teacher Education with a Focus on Computational Thinking: A Modular Approach. Vortrag zusammen mit M. Lenke (UPB Paderbon), Y. Gulbahar (Ankara University) und V. Dagiene (Vilnius University) im Rahmen des International Symposium on Digital Transformation, Sweden, Feb. 15-16, 2022.

2020

Lernroboter für die Förderung des analysierend technischen Denkens im inklusiven Sachunterricht?! Vortrag zusammen mit M. Bohrmann im Rahmen der Jahrestagung der DGTB, Paderborn September 2020

Das Projekt MAS – Mediale und materielle Ausstattung für das Fach Sachunterricht. Erste Ergebnisse einer Erhebung an Grundschulen in NS und NRW. Vortrag zusammen mit E. Gläser und C. Krumbacher im Rahmen der 3. Techniktage Bremen 2020

2019

„EinBlick in gelingende Praxis: Übergänge gestalten“: Beispiele – Austausch – Gespräche. Vortrag im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages 2019

Hochschulbefragung der GDSU-Arbeitsgruppe Technische Bildung: Technische Bildung im Grundschullehramt an Deutschen Hochschulen – Studienangebote, Forschung, Ausstattung und Stellenstrukturen. Vortrag im Rahmen der Leipziger Werktage & Techniktagung für die AG Technische Bildung der GDSU zusammen mit H. Blümer (Universität Kassel) und L. Murmann (Universität Bremen), Universität Leipzig 2019

„Sachunterricht und Technik“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Leipziger Werktage & Techniktagung, Universität Leipzig 2019

Vorstellung des Seminarkonzeptes „Denken lernen – Probleme lösen mit Lernrobotern & Co“. Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Universität Münster (2019)

2018

Das ‚Teach-Wood Fortbildungskonzept' – Ein Beitrag zur Implementierung technischen Lernen in der Grundschule. Vortrag auf der Netzwerkkonferenz ‚Forschung zur technischen Bildung im Elementar- und Primarbereich, Universität Duisburg-Essen', 2018

MINT-Unterricht stärken - Bildung in der digitalen Welt. Ein Verbundprojekt der Lernstatt und der Universität. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 2. PIN-Lab-Symposium, Nachhaltige informatorische Bildung für die Datengesellschaft, Universität Paderborn, 2018

Förderung des analysierend technischen Denkens im inklusiven Sachunterricht. Zusammen mit M. Bohrmann (Universität Münster) im Rahmen des 3. Techniksymposium, Universität Duisburg-Essen, 2018

Verbundprojekt: Technische Bildung an Grundschulen – eine empirische Untersuchung zur Ist-Situation in der BRD. (Tenberge Universität Paderborn, Mammes Universität Duisburg-Essen, Murmann Universität Bremen und Blümer Universität Kassel). Vortrag im Rahmen des 3. Techniksymposium, Universität Duisburg-Essen, 2018

2017

Das ‚Teach-Wood Fortbildungskonzept' vor dem Hintergrund des Bildungsanspruchs technischer Bildung im Sachunterricht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachspräche zur technischen Bildung in der Grundschule, Universität Bremen, 2017

2012

Anspruchsvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht am Beispiel Magnetismus. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie im 4. Jahrgang. Vortrag zusammen mit J. Pollmeier und K. Möller im Rahmen der GDSU-Jahrestagung Berlin, 2012

2011

„Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. Vortrag zusammen mit K. Lange und K. Möller im Rahmen der Grundschulforschungstagung, Paderborn 2011

„Kompetenzen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich des Sachunterrichts fördern“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Sachunterricht“ – ein Fortbildungstag des Schulamtes für den Kreis Coesfeld für Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen, 2011

2010

„Geschlechtergerechter naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Hildesheimer Gespräche zur Fachdidaktik, Universität Hildesheim 2010

2007

„Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 6. Münsteraner Grundschulkollegs, 2007

 

internationale Vorträge

2022

Future Primary Teacher Education: Computational Thinking and STEAM. Vortrag zusammen mit M. Lenke im Rahmen der PATT 39 - Patt on the Edge – Technology, Innovation and Education PATT39 Conference 2022 vom 21. bis 24.06.2022 an der St Johns University Newfoundland and Labrador (CAN).

How to enable pre-service teachers to design technologicalteaching and learning inclusively?​ - On the nature and consideration of basic needs in teacher training. Vortrag zusammen mit F. Schröer im Rahmen der PATT 39 - Patt on the Edge – Technology, Innovation and Education PATT39 Conference 2022  vom 21. bis 24.06.2022 an der St Johns University Newfoundland and Labrador (CAN).

Technology Education in Primary School Using the Example of 'Learning Robots' – Development and Evaluation of an In-Service Teacher Training Concept. Vortrag zusammen mit N. Janicki im Rahmen der PATT 39 - Pupils Attitude towards Technology vom 21.-24. Juni 2022 in St. John's (Neufundland und Labrador) in Kanada.

2021

Technological and Inclusive Education - Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools. Im Rahmen der TECHNE Series Vol 28 Nr 2 (2021) - abrufbar unter https://journals.oslomet.no/index.php/techneA/article/view/4368/3843 

Technological and Inclusive Education. Considering Students’ Needs Towards Technological Learning in Primary Schools. Vortrag zusammen mit F. Schröer im Rahmen der PATT 38 - Pupils Attitudes towards Technology in University of Turku. April 2021

Finding the Key to Computational Thinking in Teacher Education. Vortrag zusammen mit V. Dagiene (Vilnius University, Litauen), Y. Gulbahar (Ankara University, Türkei), M.-J. Laakso (Turku University, Finland) im Rahmen der STE-STEM Conference in Singapore. Juni 2021

The ‚teachwodd training concept’ a contribution to the implementation of practical technological learning in primary schools. Vortrag zusammen mit M. Gödiker im Rahmen der PATT 38 – Pupils Attitudes Towards Technology Conference, University of Turku, Finnland. April 2021

2020

Challenging Future Teachers Education by focossing on Computational Thinking with integrated STEAM. Vortrag zusammen mit E. Barendson (Radboud University, Niederlande), V. Dagiene (Vilnius University, Litauen), G- Futschek (Vienna University of Technology, Österreich), Y. Gulbahar (Ankara University, Türkei), M.-J. Laakso (Turku University, Finland), M. Laanpere (Tallin University, Estland) und A. Pears (KTH University, Schweden) im Rahmen der ISSEP Conference (International Conference on Informatics in School: Situation, Evaluation, Problems. Tallin University, Estland November 2020

2018

Hands-on learning and teaching in (inclusive) science education. Invited Lecture at the DNL-Conference Nijmwegen, Niederlande 2018

Fortbildung und Transfer

Fortlaufend seit 2010:

Teachwood – Lehren und Lernen mit Holz. Zusammen mit SenProf. Dr. K. Möller, torben Wilke (beide Universität Münster) und B. Eikmeyer (ZfsL Münster) und der ProWood Stiftung.

2022

Bohrmann, M.; Ptaszyk, C. & C. Tenberge (2022): Was macht einen Sturm stabil? Stabilität von Türmen als technisches Phänomen im Anfangsunterricht. Workshop an der Universität Münster im Rahmen der Didaktischen Werkstatt. Januar 2022.

2021

Teachwood digital – Erweiterung der Fortbildung ein digitalisierungsbezogenes Modul. Zusammen mit L. Pelz, G. Spremberg und C. Ernst (iMINT Akademie Berlin) und der ProWood Stiftung.

2018

Tenberge, C.: What’s Bubbling in the Soda? Chemistry-Related Learning in Elementary Science. Invited Workshop at the DNL-Conference Nijmwegen, Niederlande April 2018.

Tenberge, C.: Floating and sinking - an example for teaching and learning early science in the transition from Kindergarten to Primary School. Invited Workshop at the DNL-Conference Nijmwegen, Niederlande April 2018.

Tenberge, C.: Die kleinen Dinge des Alltags: Lippenstift – Kleber – Reißverschluss & Co. Eingeladene Lehrerfortbildung durch das Regionales Bildungsnetzwerk/ Bildungsbüro (MINT) Schulamt für den Kreis Lippe. November 2018.

Sonstiges

2022

Erasmus+ Projekt: Future teachers Education: Computaional Thinking and STEAM: TeaEdu4CT: Projekthompage https://www.fsf.vu.lt/en/teaedu4ct/modules

2021

Tenberge, C.: Traumberuf Grundschullehrer (2021) unter https://www.uni-paderborn.de/universitaet/fgi/nachricht/boysday-girlsday-2021Tenberge, C.: Traumberuf Grundschullehrer (2021) unter https://www.uni-paderborn.de/universitaet/fgi/nachricht/boysday-girlsday-2021

Buhl, H., Bruns, J., Eickelmann, B., Herzig, B., Meister, D., Rezat, S., Rohlfing, K., Schmidt, R., Schulte, C. & Tenberge, C. (2019). Bildung in der digitalen Welt im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn. Paderborner Rahmenkonzept zur Verankerung medien- und digitalisierungsbezogener Bildungsinhalte in den Lehramtsstudiengängen und zur Entwicklung medien- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Bildungsforschung/Digitalisierung/Konzept_Digitalisierung_Lehramt_Universitaet_Paderborn_2019_12_08.pdf [18.02.2021]

2020

Mitwirkung beim Konzept:
Inklusionsbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn Konzeption 2. überarbeitete Auflage: Dezember 2020 Herausgegeben von Oliver Reis, Simone Seitz, Angelina Berisha-Gawlowski, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn – PLAZ-Professional School (PLAZ) unter Mitwirkung der PLAZ-AG Inklusion für alle Lehrämter Empfohlene Zitation: Reis, O., Seitz, S., & Berisha-Gawlowski, A. (Hrsg.) (2020). Inklusionsbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn. Konzeption. Paderborn: Universität Paderborn. https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Projektgruppen/2020-Konzeption-IP-UPB.pdf.

2019

Müller, Kathrin; Jansen, Ute; Kremer, Markus; Schulte, Carsten; unter Beratung von Claudia Tenberge (2019): Roboter verstehen, gestalten und beurteilen. Eine Unterrichtsreihe mit dem Roboter Ozobot, [online] https://uni-paderborn.sciebo.de/s/GIAmlKSDIYPYmEW?path=%2FOzobot_Unterrichtseinheit#pdfviewer [28.10.2019].

2018

Blumberg, E. & C. Tenberge (2018). Kurz berichtet: Netzwerke zur Verbesserung technischer Bildung. Paderborner Universitätszeitschrift 2-2018. Abzurufen unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/up/periodical/structure/2918962.

Die Universität der Informationsgesellschaft