Prof. Dr. Dietmar Heisler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H6.308
Sprechzeiten:

Meine Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit im SoSe 2023 findet am Dienstag den 29. August statt (hier der Link zum Zoom-Raum, falls die Verlinkung nicht funktioniert, diesen Link in Adresszeile Ihres Browsers kopieren: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/94088147133). Ich bitte um rechtzeitige Voranmeldung (spätestens 24h vorher) imTerminplaner unter diesem Link für die vorlesungsfreie Zeit im SoSe 2023.

HINWEISE: Mit der Kommentarfunktion des Terminplaners formulieren Sie bitte eine kurze Notiz zu Ihrem Anliegen und vermerken bitte Ihre Mailadresse für Rückfragen. Bitte buchen Sie den ersten freien Termin. Pro Termin sind 15 Minuten vorgesehen. Kurze Wartezeiten und Verzögerungen beim einloggen in den Zoom-Raum kann ich nicht ausschließen.

Für Unterschriften, z.B. für Prüfungsanmeldungen, Anträge und Formulare bitte per Mail an sekretariat.berufspaedagogik@kw.upb.de

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Sozialistische Berufswahl und Nachwuchslenkung in der DDR
D. Heisler, Berufsbildung. Zeitschrift Für Theorie-Praxis-Dialog 192 (2022).
Benachteiligtenförderung
D. Heisler, S. Schemmer, in: R. Stein, H.-W. Kranert (Eds.), Psychische Belastungen in der Berufsbiografie. Interdisziplinäre Perspektiven., 1st ed., wbv, Bielefeld, 2022, pp. 160–168.
Gebäude und Lernumgebungen von Pflegeschulen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen
D. Heisler, in: F.F. Mersch, J.-P. Pahl (Eds.), Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen, wbv, Bielefeld, 2022, pp. 298–320.
Schulbauten aus Sicht der Beruflichen Fachrichtung Körperpflege
D. Heisler, in: F.F. Mersch, J.-P. Pahl (Eds.), Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen, wbv, Bielefeld, 2022, pp. 511–537.
Berufsausbildung in der Corona-Pandemie. Befunde studentischer Forschungsprojekte
D. Heisler, Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 192 (2021).
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Lehren und Lernen im Berufskolleg
  • Kolloquium
  • Einführung: Eigene Berufspädagogische Forschung
  • Durchführung eines eignen Forschungsprojektes