Prof. Dr. Paul Gévaudan

Romanische Sprachwissenschaft - Bereich Gévaudan
Professor - Französische und spanische Sprachwissenschaft
Sprechstundentermine in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023
In der Vorlesungszeit finden meine Sprechstunden ab 18. April und mit Ausnahme des 2. Mai und des 30. Mai dienstags ab
14 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail mit Betreff "Anmeldung zur Sprechstunde vom [Datum]" an.
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 2003 |
Vita 2015 2015 2014-2015 2014 2014 2013-2014 2009-2013 2005-2009/2010-2011 2003
|
Seit 2003 |
Vita 2015 2015 2014-2015 2014 2014 2013-2014 2009-2013 2005-2009/2010-2011 2003
|
- 1. Monographien
Im Druck (mit Harro Stammerjohann und Matthias Heinz): Grundwortschatz Französisch, Tübingen: Julius Groos [erscheint Frühjahr 2016].
In Vorbereitung: Romanische Wortbildung, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Reihe Grundlagen der Romanistik).
Im Druck (Habilitationsschrift): Sprachliche Modalität. Untersuchung am Beispiel des Spanischen und Französischen, Philosophische Fakultät Tübingen. [Erscheint als Beiheft zur Zeitschrift für Romanischen Philologie]
2016 (mit Julia Genz): Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld: transcript.
2011– (mit Peter Koch): DECOLAR. Le Dictionnaire Etymologique et Cognitif des Langues Romanes, Elektronische Publikation in Faszikeln, [http://www.decolar.uni-tuebingen.de].
2007a: Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen, Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 45).
- 2. Herausgebertätigkeiten
2013 (mit Ulrich Detges und Vahram Atayan): Modalität und Polyphonie. Modalité et polyphonie. Modalidad y polifonía, Tübingen: Stauffenburg.
2011a (mit Sarah Dessì Schmid, Ulrich Detges, Wiltrud Mihatsch, Richard Waltereit): Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr.
1997– (mit Hiltrud Lautenbach, Peter Schneck, Dietrich Scholler): PhiN. Philologie im Netz [http://www.phin.de und web.fu-berlin.de/phin/ ], ISSN 1433-7177.
- 3. Aufsätze
2019: Typen der Wortverbindung und ihre Bezeichnung, in: PhiN. Philologie im Netz 87, 1–20.
2016a: „Die syntaktische Besonderheit der präpositionalen Komplementsätze im Spanischen“, in: Romanische Forschungen 128/1, 4‒21.
2016b: „Vom Pergament zum World Wide Web. Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden“, in: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hg.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Akten der 5. Internationalen Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik, 30. Januar–01. Februar 2014 in Mannheim, Berlin: Francke & Timme, 81–98.
2015a: „L’énoncé. Notion clef de la théorie du langage“, in: Gérard, Christophe & Missire, Régis (Hg.), Coseriu : réceptions contemporaines, sémantique, linguistique du texte, philosophie du langage. Aix-en-Provence, 17‒19 septembre 2007, Limoges: Lambert-Lucas, 129‒147.
2015b: „La classification formelle des compléments en français. Précis de syntaxe prédicative et de terminologie grammaticale“, in : PhiN. Philologie im Netz 73, 27–48.
2014a: „« Variadas y a veces inexplicables transformaciones. » Spanisch que als Konnektor, Diskursmarker und Abtönungspartikel“, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 130/3, 632‒651
2014b: "Matrix ohne Hauptsatz in den romanischen Sprachen. Auf den Spuren einer neuen Wortart?", in: PhiN. Philologie im Netz 70, 39–53.
2013a: „Les rapports entre la Modalité et la polyphonie linguistique“, in: Gévaudan & Detges & Atayan (Hg., s.o. ‚Herausgegebene Schriften’), 39–59.
2013b: „Steckbrief des spanischen Komplementsatzes“, in: PhiN. Philologie im Netz 65/2013, 1–36.
2011b: „Cadres prédicatifs et rôles sémantiques“, in: Dessì Schmid, Sarah / Detges, Ulrich / Gévaudan, Paul / Mihatsch, Wiltrud / Waltereit, Richard (Hg.), Rahmen des Sprechens, 43–55.
2010: „Sprachliche Modalität zwischen Illokution und Polyphonie“, in: Romanistisches Jahrbuch 61, 31–66.
2010 (mit Peter Koch): „Sémantique cognitive et changement lexical“, in: Jacques François (Hg.), Grandes voies et chemins de traverse de la sémantique cognitive, Louvain (Mémoires de la Société de Linguistique de Paris, N.S., 18), Louvain, 103–145.
2009a: „Sprachliche Selbst- und Fremdinszenierung. Illokutionäre und modale Polyphonie in den romanischen Sprachen“, in: Baumann, Inga et al. (Hg.), Zeichen setzen!, FJR-Kolloquium Tübingen, 14.–17. Mai 2008, Bonn: Romanistischer Verlag, 197–220.
2009b: „Grammaticalité et traditions discursives de l'énonciation polyphonique“, Kratschmer, Alexandra / Birkelund, Merete / Therkelsen, Rita (Hg.), La polyphonie: outil heuristique linguistique, littéraire et culturel, Berlin: Frank & Timme, 99–124.
2008a: „Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie", in: PhiN. Philologie im Netz 43, 1–10.
2004a: „La reconstruction sémantique“, in: Dvořak, Bostian / Mihatsch, Wiltrud / Steinberg, Reinhild (Hrsg.), Lexikalische Daten und Universalien des semantischen Wandels, Tübingen: Stauffenburg, 107–123.
2004b (mit Dirk Wiebel): „Dynamic lexicographic data modelling A diachronic dictionary development report“, in: Proceedings of the LREC-Conference, Lisbon 2004, Paris: ELDA, 263–266. [http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2004/pdf/471.pdf]
2003a: „Lexikalische Filiation. Eine diachronische Synthese aus Onomasiologie und Semasiologie“, in: Blank, Andreas / Koch, Peter (Hgg.), Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie, Tübingen: Niemeyer, 189–211.
2003b: (mit Peter Koch und Antonia Neu): „Hundert Jahre nach Zauner: Die romanischen Namen der Körperteile im DECOLAR“, in: Romanistisches Jahrbuch 54,
1–27.2003c (mit Peter Koch und Antonia Neu): „Dictionnaire Etymologique, Onomasiologique et Cognitif des Langues Romanes“, in: Städtler, Thomas (Hg.), Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg: Winter, 195–207.
2002: „Fondements sémiologiques du modèle de la filiation lexicale“, in: PhiN.Philologie im Netz 22/2002, 1–26. [http://www.fu-berlin.de/phin/phin22/p22t1.htm]
2000 (mit Peter Koch und Andreas Blank): „Onomasiologie, sémasiologie et l’étymologie des langues romanes: esquisse d’un projet“, in: Annick Englebert / Michel Pierrard / Laurence Rosier/ Dan Van Raemdonck (Hg.), Actes du XXIIe Congrès international de Linguistique et Philologie romanes, Bruxelles, 23–29 juillet 1998. IV: Des mots aux dictionnaires, Tübingen: Niemeyer, 103–114.
1999: „Semantische Relationen in nominalen und adjektivischen Lexemkombinationen“, in: PhiN. Philologie im Netz, 9/1999, 11–34.
1997: „La polysémie verticale. Hypothèses, analyses, interprétations“, in: PhiN. Philologie im Netz, 2/1997, 1–22.
- 4. Handbuchartikel, Übersetzungen etc.
2015c: Handbuchartikel „La linguistique cognitive“, in: Polzin-Haumann, Claudia & Schweickard, Wolfgang (Hg.), Manuel de linguistique française, article n°24, Berlin/New York (de Gruyter), 585‒617.
2014c: Nachruf "Peter Koch (1.3.1951–7.7.2014)", in: PhiN. Philologie im Netz 69/2014, 88–92. [http://userpage.fu-berlin.de/~phin/phin69/p69t7.htm]
2014d: "Nécrologie Peter Koch (1.03.1951–7.07.2014)", in: Revue de Linguistique Romane 79, 624–631.
2013d: „Klarstellungen zur Polyphonie“, in: Gévaudan & Detges & Atayan (Hg., s.o. ‘Herausgegebene Schriften’), 25–37.
[Übersetzung von Carel, Marion & Ducrot, Oswald (2009): „Mise au point sur la polyphonie“, in: Langue Française 164, 35–45.]2008b: Handbuchartikel „Tropen und Figuren“, in: Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hg.), Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics, Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics ans Communications Science 31.1), 728–742.
1998: Handbuchartikel „Hjelmslev, Louis (1899–1965), Sprachwissenschaftler“, in: Nünning, Ansgar (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler.
- 5. Rezensionen
In Vorbereitung b (2016+): Rezension von Anja Hennemann & Claudia Schlaak (Hg.) (2013): Korpuslinguistische Untersuchungen. Analysen einzelsprachlicher Phänomene, Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft 13), in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, in: PhiN. Philologie im Netz 69/2014.
In Vorbereitung c (2016+): Rezension von Jean-Claude Anscombre / María Luisa Donaire & Pierre Patrick Haillet (Hg.) (2013), Opérateurs discursifs du français. Eléments de description sémantique et pragmatique, Bern : Peter Lang (Sciences pour la commuication 105), in: Romanistisches Jahrbuch.
In Vorbereitung d (2016+): Rezension von Anne-Marguerite Fryba-Reber (2013), Philologie et linguistique romanes. Institutionnalisation des disciplines dans les universités suisses (1872–1945), Leuven / Paris / Walpole, Peeters (Orbis. Supplementa, 40), in: Zeitschrift für Romanische Philologie.
2009c: Rezension von Sven Staffeldt (22009): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg (Einführungen 19), in: PhiN. Philologie im Netz 50, 44–49. [http://www.phin.de/phin50/p50t3.htm]
2007b: Rezension von Olivier Soutet (Hg.) (2003): La polysémie en question, Paris PU Paris-Sorbonne, 2005, 456 p., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117, 321–324.