Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H5.217
Sprechstunden:

Meine Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025:

Di 10-11: Sprechstunde rund um Fragen & Anliegen zum Studium (z.B. bei Anerkennungen von Studienleistungen, zur Studiengestaltung, Praktika)

Di 11-13: Methodensprechstunde für empirische Arbeiten

Kontaktieren Sie mich gerne vorher kurz per E-Mail.

Über Annette Bentler

Curriculum Vitae

Seit 10/2010: Studiengangsverantwortliche für das Anteilsfach "Erziehungswissenschaft" im nicht-schulischen Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät Kulturwissenschaften

Seit 04/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG von Prof. Dr. Christine Freitag

Seit 04/2009: Leitung der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft - gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Freitag

01/1994 - 03/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG von Prof. Dr. Eckard König (Arbeitsbereich: Weiterbildung & Organisationsberatung)

01/1993 - 04/1998: Promotionsstudium, Promotion Dr. phil.

01/1988 - 1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Drittmittelprojekten (AG Prof. Dr. Eckard König)

10/1979 - 11/1987: Studium (1979-1981: Diplomstudiengang Politikwissenschaften, Universität Marburg & Universität Münster, 1981-1987: Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn), Diplom in Erziehungswissenschaft

10/2000 - 10/2002: Auszeichnungen für besondere Leistungen

Konzeptionelle Mitarbeit bei einer koordinierten Lehramts-Orientierungsphase und bei einer hochschulweiten Orientierungsphase ‘Start ins Studium’

05/1996 - 05/1997: (Lehr)Preis der Fachschaften

10/1999 - 09/2009: Stellvertretende Fachsprecherin EW (Fachbereich 2), ab 2002 stellvertretende Institutssprecherin EW

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Verstehen in der Erziehungswissenschaft
  • Praktikum - Erziehungswissenschaft
  • Orientierung im Studium Erziehungswissenschaft
  • Orientierung im Studium Erziehungswissenschaft
  • Offene Forschungswerkstatt für Studierende
  • Methodensprechstunde für empirische Arbeiten
  • Einführung in die empirische (Sozial)Forschung