Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit)
Studiendekanin - Professorin - Fachdidaktik Hauswirtschaft (Ernährung, Konsum, Gesundheit)
Spechstunde:
Da ich mich im Sommersemester in einem Forschungsfreisemester befinde, finden Sprechstunden nur nach Absprache statt. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich. Die Sprechstunde kann in Präsenz oder per Zoom erfolgen.
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 10/1979 |
Curriculum vitae 10/78 – 04/84 Studium Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 05/1991 Promotion zum Dr. phil. am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Hans J. Teuteberg 07/1998 Habilitation im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Venia Legendi für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre 05/84 – 09/86 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 164 "Vergleichende geschichtliche Städteforschung" 10/86 – 03/93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 02/99 – 09/00 Oberassistentin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 10/00 – 09/02 Vertretung einer Universitätsprofessur im Fach Hauswirtschaftswissenschaft an der Universität Dortmund 10/02 - 09/16 Universitätsprofessorin für Haushaltswissenschaft an der Universität Paderborn seit 10/16 Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) an der Universität Paderborn
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • 2013 – 2015 Kooperationspartnerin der Verbraucherzentrale NRW in den Projekten „Modellschule Verbraucherbildung Paderborn – Gesamtschule Elsen“ und „Modellschule Verbraucherbildung Erich-Kästner-Gesamtschule Bünde“ • „Recherche, Bewertung und Kommentierung von Unterrichtsmaterialien in den Bereichen Finanzkompetenz, gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum für die Einstellung in den Lehrplannavigator NRW“, MKULNV NRW (2013 – 2014) • „Nachhaltige Ernährungsbildung mit dem Schwerpunkt: Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln“, MKULNV NRW, (2012 – 2013) • „Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen“, MKULNV NRW, (2012) • Money & Kids (Projekt MoKi), WestLB-Stiftung Zukunft NRW und MUNLV NRW ( 2008 – 2010) • Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen (Projekt REVIS), Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Heseker (2003 – 2005)
Wissenschaftliche Funktionen: • seit 2016 Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz • seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Henriette Davidis Gesellschaft im Deutschen Kochbuchmuseum Dortmund • 2015 - 2018 Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz • 2014 – 2016 Wissenschaftliche Begleitung des Leitprojekts "Verbraucherbildung an Schulen" in Nordrhein-Westfalen" • 2005 – 2014 Mitglied des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2011 – 2014 Mitglied der Arbeitsgruppe schulische Bildung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2008 – 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe Konsum der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2003 – 2009 Mitglied im Consumer Citizenship Network (CCN), Erasmus-Projekt gefördert von der Europäischen Kommission • 2003 – 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OPUS-Netzwerkes NRW • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Vermeidung von Überschuldung – Netzwerk Schuldenprävention“, Projekt des BMFSFJ und des SKM Deutschland • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Zertifikatskurs Neue Hauswirtschaft“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (VZBV) • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „OSSENA“, BMBF Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ • 2007 – 2008 Mitglied der Expertengruppe zur Erarbeitung der Richtlinien für die Online-Module im Online-Angebot zur VerbraucherInnenbildung „Dolceta“, finanziert durch die Europäische Kommission • 2004 – 2008 Vice-President Region of Europe – International Federation for Home Economics • 2008 – 2019 Vorsitzende des fachdidaktischen Gesellschaft Haushalt in Bildung und Forschung HaBiFo e.V. • 2008 – 2019 Sprecherin der länderübergreifenden D-A-CH-Arbeitsgruppe zur Hochschuldidaktik zur verbraucherorientierten Lehrerbildung (Deutschland, Österreich, Schweiz) • 2011 – 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Modellversuchs Wirtschaft an Realschulen des Landes Nordrhein-Westfalen • 2002 – 2011 Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Haushalt und Bildung • Seit 2012 Herausgeberin der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung |
Seit 10/1979 |
Curriculum vitae 10/78 – 04/84 Studium Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 05/1991 Promotion zum Dr. phil. am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Hans J. Teuteberg 07/1998 Habilitation im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Venia Legendi für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre 05/84 – 09/86 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 164 "Vergleichende geschichtliche Städteforschung" 10/86 – 03/93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 02/99 – 09/00 Oberassistentin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 10/00 – 09/02 Vertretung einer Universitätsprofessur im Fach Hauswirtschaftswissenschaft an der Universität Dortmund 10/02 - 09/16 Universitätsprofessorin für Haushaltswissenschaft an der Universität Paderborn seit 10/16 Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) an der Universität Paderborn
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • 2013 – 2015 Kooperationspartnerin der Verbraucherzentrale NRW in den Projekten „Modellschule Verbraucherbildung Paderborn – Gesamtschule Elsen“ und „Modellschule Verbraucherbildung Erich-Kästner-Gesamtschule Bünde“ • „Recherche, Bewertung und Kommentierung von Unterrichtsmaterialien in den Bereichen Finanzkompetenz, gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum für die Einstellung in den Lehrplannavigator NRW“, MKULNV NRW (2013 – 2014) • „Nachhaltige Ernährungsbildung mit dem Schwerpunkt: Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln“, MKULNV NRW, (2012 – 2013) • „Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen“, MKULNV NRW, (2012) • Money & Kids (Projekt MoKi), WestLB-Stiftung Zukunft NRW und MUNLV NRW ( 2008 – 2010) • Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen (Projekt REVIS), Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Heseker (2003 – 2005)
Wissenschaftliche Funktionen: • seit 2016 Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz • seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Henriette Davidis Gesellschaft im Deutschen Kochbuchmuseum Dortmund • 2015 - 2018 Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz • 2014 – 2016 Wissenschaftliche Begleitung des Leitprojekts "Verbraucherbildung an Schulen" in Nordrhein-Westfalen" • 2005 – 2014 Mitglied des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2011 – 2014 Mitglied der Arbeitsgruppe schulische Bildung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2008 – 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe Konsum der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung • 2003 – 2009 Mitglied im Consumer Citizenship Network (CCN), Erasmus-Projekt gefördert von der Europäischen Kommission • 2003 – 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OPUS-Netzwerkes NRW • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Vermeidung von Überschuldung – Netzwerk Schuldenprävention“, Projekt des BMFSFJ und des SKM Deutschland • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Zertifikatskurs Neue Hauswirtschaft“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (VZBV) • 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „OSSENA“, BMBF Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ • 2007 – 2008 Mitglied der Expertengruppe zur Erarbeitung der Richtlinien für die Online-Module im Online-Angebot zur VerbraucherInnenbildung „Dolceta“, finanziert durch die Europäische Kommission • 2004 – 2008 Vice-President Region of Europe – International Federation for Home Economics • 2008 – 2019 Vorsitzende des fachdidaktischen Gesellschaft Haushalt in Bildung und Forschung HaBiFo e.V. • 2008 – 2019 Sprecherin der länderübergreifenden D-A-CH-Arbeitsgruppe zur Hochschuldidaktik zur verbraucherorientierten Lehrerbildung (Deutschland, Österreich, Schweiz) • 2011 – 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Modellversuchs Wirtschaft an Realschulen des Landes Nordrhein-Westfalen • 2002 – 2011 Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Haushalt und Bildung • Seit 2012 Herausgeberin der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung |
2022
Schlegel-Matthies, K. (2022). Lebensführung und Umgang mit Diversität – Haushaltswissenschaftliche Perspektiven, HiBiFo – Haushalt in Bildung und Forschung 11(2), 15-28. doi.org/10.3224/hibifo.v11i2.02
Schlegel-Matthies, K. (2022). Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 11(1), 89-94. doi.org/10.3224/hibifo.v11i1.06
Schlegel-Matthies, K. (2022). Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 11(1), 3-24. doi.org/10.3224/hibifo.v11i1.01
Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W. & Methfessel, B. (2022). Konsum - Ernährung - Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. shop.budrich.de/produkt/konsum-ernaehrung-gesundheit/
2021
Schlegel-Matthies, K.& C. Wespi (2021). Befähigung zur Reflexion und zum Umgang mit Ambiguitäten. Zur Wirksamkeit von Unterricht für "Lebensführung", in: V. Reinhardt, M. Rehm & M. Wilhem (Hrsg.). Wirksamer Fachunterricht. Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern (200-217). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag
Schlegel-Matthies, K.& C. Wespi (Hrsg.). Wirksamer Unterricht für Lebensführung. (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten 12) Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. paedagogik.de/files/pdf/inhaltsverzeichnis/9783834020314in.pdf
2019
Schlegel-Matthies, K. (2019). Verbraucherbildung als Bildung für Lebensführung, in: Ch. Bala, M. Buddensiek, P. Maier und W. Schuldzinski (Hrsg.). Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher (41-60). Beiträge zur Verbraucherforschung 10, Düsseldorf. DOI 10.15501/978-3-86336-924-8_3
Schlegel-Matthies, K. (2019). Haushaltsbezogene Bildung – quo vadis? Daseinsvorsorge und Lebensführung im Wandel. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 8(2), 88-106. doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.07
2018
Schlegel-Matthies, K. (2018). Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder der alltäglichen Lebensführung. Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo), 7(3), 3-17. doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.01
Schlegel-Matthies, K., Hellweg, J.: Das Lernzentrum Ernährung, Konsum, Gesundheit (LEKG), in: Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehreprojekts an der Universität Paderborn (82-85), hrsg. v. B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, N. Schaper & T. Temps, Universität Paderborn [https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/qpl/UPB_QPL-Veroeffentlichung.pdf]
2016
Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Verlockung und Verantwortung. Verbraucherbildung als gesellschaftliche Aufgabe, in: Computer + Unterricht. Lernen und Lehren mit digitalen Medien 104, S. 8 - 11
Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Wissenschaft und Lebenswelt. Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven haushaltsbezogener Bildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 10, Paderborn 2016 [http://www.evb-online.de/docs/10_2016_Zwischen_Wissenschaft_und_Lebenswelt.pdf]
Schlegel-Matthies, K.: Konsum, Ernährung, Gesundheit - Neues Schulfach, Querschnittsaufgabe oder Leitlinie? In: Schulverwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 18,3, S. 100 - 102
Gigerenzer, G., Schlegel-Matthies, K., Wagner, G. G.: Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. [http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/2016/01/Digitale-Welt-und-Gesundheit.pdf]
2015
Schlegel-Matthies, K.: Fleisch in unserer Gesellschaft, in: Ernährung im Fokus. Zeitschrift für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte 09-10 (2015), S. 256 - 261
Schlegel-Matthies, K.: Gesundheit und Selbstverantwortung – Was kann und was sollte gelehrt werden? In: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 4,2 (2015), S. 18 - 30
2014
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Alltagskultur: viel beschworen, wenig wissenschaftlich durchdrungen?! In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (HuW) 62,1 (2014), S. 27 - 38.
2013
Oepping, A., Schlegel-Matthies, K.: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Den Alltag gestalten - Teilhabe ermöglichen. Verbraucherbildung als Aufgabe von Schule, in: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2/2013, S. 10 - 12.
Schlegel-Matthies, K.: Ethik, Konsumentenverantwortung und Verbraucherbildung im Spannungsfeld, in: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 2,2 (2013), S. 61 – 70.
Schlegel-Matthies, K.: Fachliche Betreuung des Schwerpunktthemas: Ethik – Konsum – Verbraucherbildung. Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 2,2 (2013)
Oepping, A., Schlegel-Matthies, K.: Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht 4. akt. u. erw. Aufl. Bonn.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Für eine veränderte Fachpraxis - Zur Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung, in: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) 2,4 (2013), S. 49 – 60.
2012
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung, in: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd. 3, hg. v. K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs, S. 358
2011
Schlegel-Matthies, K.: Mahlzeit im Wandel - die Entideologisierung einer Institution, in: Gesa Schönberger, Barbara Methfessel (Hg.): Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Wiesbaden: VS Verlag, S. 27 - 38.
Methfessel, B., Heindl, I., Schlegel-Matthies, K.: Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer "kulinarischen Vernunft", in: A. Ploeger, G. Hirschfelder, G., Schönberger (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 187 - 202.
Schlegel-Matthies, K.: Den Umgang mit Geld und Konsum lernen - Verbraucherbildung in der Schule, in: Stimme der Familie 58,3 (2011), S. 3 - 6.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Ernährung und Diätetik, in: Hans-Wolfgang Hoefert, Christoph Klotter (Hg.): "Gesunde Lebensführung" - kritische Analyse eines populären Konzepts, Bern: Huber, S. 127 - 142.
Schlegel-Matthies, K.: Was ist Verbraucherbildung? - Was kann sie leisten?, in: Haushalt & Bildung 88,4 (2011), S. 3 - 10.
2010
Schlegel-Matthies, K.: Themenschwerpunkt: Beiträge aus dem Nachwuchs. Haushalt & Bildung (87,1) (2010)
Schlegel-Matthies, K. (2010): Überschuldung - Bildungsbezogene Perspektive, in: Christine Müller, Franziska Schulz, Ulrich Thien (Hg.): Auf dem Weg zum Jugendintegrationskonzept. Grundlagen und Herausforderungen angesichts veränderter Lebenslagen junger Menschen, Münster, Berlin: LIt-Verlag, S. 247 - 250.
Bigga, R., Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung und Konsum - Was wissen Studierende? - Überlegungen zur Hochschuldidaktik, in: Haushalt und Bildung 87,3 (2010), S. 48 - 57.
2009
Schlegel-Matthies, K.: Ressourcen. Haushalt & Bildung 86,2 (2009) (fachliche Betreuung).
Schlegel-Matthies, K.: Ressourcen – Voraussetzung für Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Haushalt & Bildung 86,2, S. 2.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Ressourcen im Rahmen des Haushaltshandelns, in: Haushalt & Bildung 86,2, S. 3 – 4.
Bigga, R., Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Materielle Ressourcen – oder: Warum, wozu und wie haben und nutzen wir Güter? , in: Haushalt & Bildung 86,2, S. 10 – 14.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Geld – zentraler Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe, in: Haushalt & Bildung 86,2, S. 15 – 20.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Ressourcen – Vielfalt, Zusammenwirken und Lebensqualität, in: Haushalt & Bildung 86,2, S. 21 – 24.
Methfessel, B., Quellmalz, K., Schlegel-Matthies, K.: Soziale Platzierung: Weder Geld noch Bildung allein entscheiden, in: Haushalt & Bildung 86,2, S.25 – 27.
2008
Schlegel-Matthies, K.: Ernährungsbildung in Unterricht und Schulprofil. Essen und Trinken in der Schule - Bildungschance und Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit, in: Antoni-Komar, I., R. Pfriem, Th. Raabe, A. Spiller (Hg.): Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit, S. 303 - 315
Schlegel-Matthies, K.: Konsumentinnen und Konsumenten - politisch denkende und moralisch handelnde Akteure, in: Haushalt & Bildung 85, 2, S. 3 - 8
Schlegel-Matthies, K.: Verantwortungsbewusst Konsumieren. Haushalt & BIldung 85,2 (2008) (fachliche Betreuung)
Schlegel-Matthies, K.: Verantwortlich Konsumieren im Alltag - berechtigte Forderung oder Überforderung? In: Haushalt & Bildung 85,2, S. 2
Methfessel, B., Ritterbach, U., Schlegel-Matthies, K.: Private Lebensführung als Umgang mit Komplexität - ein schwer operationalisierbares Bildungsziel, in: Frederking, V. (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik, Baltmannsweiler, S. 115 - 125.
2007
Schlegel-Matthies, K.: Zum Umgang mit Vielfalt im haushaltsbezogenen Unterricht, in: Haushalt & Bildung 84, 1 (2007), S. 35 - 46.
Schlegel-Matthies, K.: Vermittlung von Konsum- und Finanzkompetenzen für Kinder und Jugendliche - Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns, in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen 15,2 (2007), S. 89 - 96
Schlegel-Matthies, K.: Evaluation von "Money & Kids" – MoKi, Pilotprojekt des Verbraucherschutzministeriums (MUNLV) NRW und der AG Finanzkompetenz für Grundschulkinder im Rahmen des "Netzwerks Finanzkompetenz NRW", Paderborn 2007
Schlegel-Matthies, K.: Dokumentation des Pilotprojekts "Kompetent in Finanzen – KoFi" des Verbraucherschutzministeriums (MUNLV) NRW und der AG Finanzwissen für Berufsneulinge im Rahmen des "Netzwerks Finanzkompetenz NRW", Paderborn 2007
Oepping, A., Schlegel-Matthies, K.: REVIS - Moderne Ernährungs- und Verbraucherbildung, AID Infodienst, Bonn 2007.
2006
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Mittelmeerkost im Alltag deutscher Jugendlicher - Ein Lehr-Forschungsprojekt mit Studierenden in Heidelberg und Paderborn, in: Haushalt & Bildung 83,4, S. 37 - 46.
Bartsch, S., Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Pizza, Pasta, Döner Kebab - Mittelmeerkost im Alltag deutscher Jugendlicher. Historische und soziale Hintergründe, in: Haushalt & Bildung 83,4, S. 17 - 26.
Schlegel-Matthies, K.: Verschuldung – kein Problem für Mädchen? (2006), in: Betrifft Mädchen 19,1, S. 26 - 28.
Schlegel-Matthies, K.: REVIS – Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (2006). Haushalt & Bildung 83,1 (fachliche Betreuung)
Schlegel-Matthies, K., Methfessel, B.: Zur Analyse von Unterrichtsmaterialien für die Ernährungs- und Verbraucherbildung (2006), in: Haushalt & Bildung 83,1, S. 14 - 24.
Bartsch, S., Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K.: Pizza, Pasta und Döner Kebab: Mediterranean Dishes in the Everyday Life of German Young People, in: Mediterranean Food. Concepts and Trends. Proceedings of the 15th International Ethnological Food Research Conference, Dubrovnik, 27 September - 3 October, 2004 hg. v. Patricia Lysaght u. Nives Rittig-Beljak, Zagreb 2006, S. 149 - 172.
2005
Schlegel-Matthies, K.: Neues Konsum- und Finanzmanagement (2005), in: Neue Hauswirtschaft. Ein Material für Multiplikator/innen der familien- und haushaltsbezogenen Bildung, hg. Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin, S. 64–85
Schlegel-Matthies, K.: Ernährung zwischen Natur und Kultur: Das Beispiel Fleisch (2005), in: Heseker, H. (Hg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung, Frankfurt: Umschau Zeitschriftenverlag, S. 36-43; S. 217–218.
Schlegel-Matthies, K.: Neue Orientierungen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (2005), in: DGE (Hg.): Aktuelle Aspekte in der Ernährungsbildung und -beratung. Tagungsband der DGE-Arbeitstagung am 29. und 30. September in Paderborn, Bonn, S. 51-55.
Schlegel-Matthies, K.: Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Reform (2005), in: Pisa“ in der Verbraucherbildung. Sind wir alle Konsum-Analphabeten? Schriftenreihe des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zur Verbraucherpolitik, Bd. 3, Berlin: BWV, S. 49–54.
Schlegel-Matthies, K.: Fachdidaktische Perspektiven auf den Umgang mit Heterogenität im haushaltsbezogenen Unterricht (2005), in: Karin Bräu/ Ulrich Schwerdt (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT-Verlag, S. 197–217
Schlegel-Matthies, K.: Zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung – Herausforderungen für Verbraucherbildung, in: Haushalt & Bildung 82,1 (2005), S. 25–33
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung vor neuen Herausforderungen. Editorial, in: Haushalt & Bildung 82,1 (2005), S. 1
Schlegel-Matthies, K.: Mahlzeiten im Wandel der Zeit, in: Die Medizinische Welt 4 (2005), S. 135–138
Heseker, H., Beer, S., Heindl, I., Methfessel, B., Oepping, A., Schlegel-Matthies, K., Vohmann, C.: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003 – 2005. Schlussbericht für das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Paderborn 2005
[www.evb-online.de]2004
Schlegel-Matthies, K.: Kulturelle Aspekte von Hausarbeit. Expertise zum 7. Familienbericht der Bundesregierung „Zukunft der Familie – Gesellschaftlicher Wandel und sozialer Zusammenhalt“, unveröff. Manuskr. Paderborn 2004
Schlegel-Matthies, K.: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS – Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, Paderborn 2004
Schlegel-Matthies, K.: „Was gibt’s heute?“ Aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung, in: Campus Culinaire 1(2004), S. 103–108
Schlegel-Matthies, K.: „Liebe geht durch den Magen“: Mahlzeit und Familienglück im Strom der Zeit (2004), in: Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 148–161
2003
Schlegel-Matthies, K.: Die Auseinandersetzung mit Geld und Konsum. Erfahrung mit einem biographischen Ansatz an der Hochschule, in: Haushalt und Bildung 1 (2003), S. 25 - 31.
Methfessel, B., Schlegel-Matthies, K. (Hg.): Fokus Haushalt – Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts. Baltmannsweiler 2003.
Schlegel-Matthies, K.: Gesundheit und Selbstverantwortung. Ein kritischer Blick auf die Lebensweise unserer Gesellschaft, in: Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 33, 4 (2003), S. 9 - 11
Schlegel-Matthies, K.: Bildung für Lebensführung – eine neue Aufgabe für die Schule?!, in: Barbara Methfessel, Kirsten Schlegel-Matthies (Hg.): Fokus Haushalt. Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts, Baltmannsweiler 2003, S. 71 - 83
Schlegel-Matthies, K.: Heft 3/2003 Haushalt & Bildung: „Haushalt und Verbraucherbildung“ (Herausgabe)
DGE-Arbeitskreis „Ernährung und Schule“ (2003). Ernährung in der Ganztagsschule. Teil 1: Notwendigkeit und Problematik von Schulverpflegung. Ernährungsumschau, 3 (2003), B9-12. (DGE-Arbeitskreis: S. Beer, H. Heseker, K. Schlegel-Matthies, I. Heindl, B. Methfessel, H. Oberritter, C. Rademacher.)
DGE-Arbeitskreis „Ernährung und Schule“ (2003). Ernährung in der Ganztagsschule. Teil 2: Institutionalisierungen und Möglichkeiten von Schulverpflegung. Ernährungsumschau, 4 (2003), B13-16. (DGE-Arbeitskreis: S. Beer, H. Heseker, K. Schlegel-Matthies, I. Heindl, B. Methfessel, H. Oberritter, C. Rademacher.)
Schlegel-Matthies, K.: Neues Konsum- und Finanzmanagement. Modul 5 des Online-Kurses „neueh@uswirtschaft“ für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der haushalts- und familienbezogenen Erwachsenenbildung für die Selbstqualifizierung, erstellt im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände VZBV, angeboten unter lernerfolg.vzbv.de.
Schlegel-Matthies, K.: Gutachten über die Möglichkeiten der Implementierung von Verbraucherthemen in Bildungsprozesse, erstellt im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv), Paderborn 2003
2000–2002
Schlegel-Matthies, K.: Veröffentlichung der Talkrunde: Essen zwischen Kopf und Bauch, in: aid Special: Ernährung und Psyche – Essen zwischen Kopf und Bauch. Tagungsband zum 3. aid-Forum am 26. September 2000 in Bonn, S. 42 - 48.
Schlegel-Matthies, K.: Salutogenese und haushaltsbezogene Bildung – didaktische Folgerungen, in: Salutogenese und Ernährungsbildung. Abstracts des Workshops vom 9. und 10. März 2001, www.gesunde-ernaehrung.org (Download im pdf.-Format).
Schlegel-Matthies, K.: Soziale und kulturelle Einflüsse auf das Ernährungsverhalten – das Beispiel Fleisch, in: INFOBOX Umwelt – Gesundheit – Ernährung, hg. im Rahmen des BLK Programms 21: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, von der Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Berlin
2001
Schlegel-Matthies, K.: Grenzsituationen der Ernährung. Ihre Bedeutung für Bildung und Schule, in: U. Spiekermann, G. Schönberger (Hg.): Ernährung in Grenzsituationen, Berlin, Heidelberg u.a. 2001, S. 137 - 140.
Schlegel-Matthies, K.: Ernährung als Schnittstelle von Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften – das Beispiel Fleisch, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 3 (2001), S. 120 - 127.
Irmintraut Richarz unter Mitarbeit von Kirsten Schlegel-Matthies: Der Haushalt in Wissenschaft und Bildung. Herausforderungen in sich wandelnder Welt, Baltmannsweiler 2001.
Schlegel-Matthies, K.: Lebensstile von Jugendlichen und Umgang mit Geld. Folgerungen für haushaltsbezogene Bildung, in: Haushalt und Bildung 4 (2001), S. 41 - 49.
Schlegel-Matthies, K.: Neue Lebensstile. Editorial der Zeitschrift Haushalt und Bildung 4 (2001), S. 1 - 2.
Schlegel-Matthies, K.: Das Modell der Salutogenese als Handlungsanleitung für haushaltsbezogene Bildung? Fragen und Folgerungen, in: Haushalt und Bildung 3 (2002), S. 24 - 33.
Schlegel-Matthies, K.: Möglichkeiten der Schuldenprävention an Schulen, in: Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (Hg.): Verführt + gekauft = verschuldet: Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention; Fachtagung in Köln 10./11. Juni 2002, Köln 2002.
Schlegel-Matthies, K.: “Liebe geht durch den Magen.” Mahlzeit und Familienglück im Wandel der Zeit, in: Der Bürger im Staat 52,4 (2002), S. 208 - 212.
1995–1999
Schlegel-Matthies, K.: “Im Haus und am Herd”: Der Wandel des Hausfrauenbildes und der Hausarbeit 1880 - 1930, Diss. phil. Münster 1991. Stuttgart 1995.
Schlegel-Matthies, K.: “Die Küche als Werkstatt der Hausfrau”. Bestrebungen zur Rationalisierung der Hausarbeit nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 43,4 (1995), S. 163 - 170.
Schlegel-Matthies, K.: “Die Küche als Werkstatt der Hausfrau.” Bestrebungen zur Rationalisierung der Hausarbeit nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ernährung in Deutschland nach der Wende: Veränderungen in Haushalt, Beruf und Gemeinschaftsverpflegung. 14. und 15. Wissenschaftliche Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e. V., hg. v. Thomas Kutsch u. Sigrid Weggemann, Bonn 1996, S. 333 - 358.
Schlegel-Matthies, K.: Regionale Speisen in Kochbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Teuteberg, Hans Jürgen, Alois Wierlacher, Gerhard Neumann (Hg.): Essen und kulturelle Identität – Europäische Perspektiven, Berlin 1997, S. 212 - 227.
Schlegel-Matthies, K.: Zum Wandel der Eßkultur in Deutschland, in: Tagungsreader: Ernährungskultur im Wandel der Zeiten, hg. v. Katalyse e. V. u. Buntstift e. V., Köln 1997, S. 11 - 18.
Schlegel-Matthies, K.: “Große Wäsche – Samstag ist Badetag”. Zum Wandel von Hygiene und Sauberkeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: SOWI. Sozialwissenschaftliche Informationen 1 (1997), S. 36 - 41.
Schlegel-Matthies, K.: Alltägliche Aufgaben und Probleme im Haushalt – Identifikation und Entwicklung von Qualifikationen als wichtiger Bildungsauftrag für Herausforderungen der Zukunft, in: Richarz, Irmintraut (Hg.): Der Haushalt. Neubewertung in der Postmoderne, Göttingen 1998, S. 157 - 167.
Schlegel-Matthies, K.: Gefrierkühlkost und Mikrowelle. Die Eß-Revolution, die aus der Kälte kam, in: 48,98 Tante Emma – Megastore. 50 Jahre Lebensmittelhandel in Deutschland, hg. v. Antje Stickel u. Michael Tröscher für das Deutsche Werbemuseum e. V., Frankfurt 1998, S. 77 - 80.
Schlegel-Matthies, K.: Interkulturelle Bildung als Aufgabe haushaltsbezogenen Unterrichts, in: Thiele-Wittig, Maria (Hg.): Internationale Perspektiven in Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft. 20 Jahre Beirat. Dokumentations- und Diskussionsbeiträge, Baltmannsweiler 1999, S. 25 - 31.
1987–1994
Schlegel-Matthies, K.: Anfänge der modernen Lebens- und Genußmittelwerbung: Produkte und Konsumgruppen im Spiegel von Zeitschriftenannoncen, in: Hans J. Teuteberg (Hg.): Durchbruch zum modernen Massenkonsum. Lebensmittelmärkte und Lebensmittelqualität im Städtewachstum des Industriezeitalters, Münster 1987, S. 277 - 308.
Schlegel-Matthies, K.: 1989 Ton-Dia-Schau zum Einsatz im schulischen Unterricht für den Kreis Lippe zum 40. Jubiläum des Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz “Männer und Frauen sind gleichberechtigt”.
Schlegel-Matthies, K.: Regionale Kostformen im Spiegel alter Kochbücher, in: Sigrid Weggemann (Hg.): Alte Landschaftsküchen in neuer wissenschaftlicher Bewertung. 11. wissenschaftliche Tagung der AGEV, Beiheft der Ernährungs-Umschau 37 (1990), S. 54 - 57.
Schlegel-Matthies, K.: “Die geschickliche Wissenschaft, recht Haus zu halten” in deutschen Ökonomiken, in: Irmintraut Richarz (Hg.): Haushalten in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 1994, S. 115 - 123.