Alisa Blachut

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nach Vereinbarung per E-Mail.
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Schriftspracherwerb, insb. Rechtschreiberwerb
- Grammatik
- Mehrsprachigkeit

01.05.2014 | Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Elvira Topalovic) |
11/2012 - 04/2014 | ZfsL Duisburg Referendariat (2. Staatsexamen für das Lehramt Gy/Ge) |
04/2004 - 10/2012 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehramtsstudium (Deutsch/Spanisch) und Zertifikatsstudium "Deutsch als Fremdsprache" |
10/2002 - 03/2004 | Philipps-Universität Marburg |
- 1. Publikationen
Blachut, Alisa (2020): Bilder verstehen – Bilder gebrauchen (Modul 4). In: Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Deutsch lernen: Sprechen – Zuhören – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Arbeitsheft 2. Paderborn: Schöningh.
Blachut, Alisa (2017): Mit Bildern sprechen (Modul 4). In: Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Deutsch lernen: Sprechen – Zuhören – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Paderborn: Schöningh, S. 185–2018.
Blachut, Alisa/Elvira Topalović (2017): Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts im integrativen Unterricht? Ansätze für die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch und Geschichte (7./8. Klasse). In: Denkler, Markus/Elspaß, Stephan/Hüpper, Dagmar/Topalović, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert: Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel (= Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik /Germanistik 46). Heidelberg: Winter, S. 103–128.
Blachut, Alisa (2016): Rezension zu Brinkmann, Erika (Hrsg.): Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht (= Beiträge zur Reform der Grundschule 140). Bad Langensalza: Beltz. 318 S. In: Grundschulunterricht Deutsch (3), S. 46.
- 2. Vorträge
2016
Blachut, Alisa: Der Erwerb von Konditionalität. Mentale Räume beim Grammatikerwerb im (Quasi-)Längsschnitt. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Deutschdidaktik am 02.11.2016 an der Universität Paderborn.
Blachut, Alisa: Der Erwerb von Konditionalität. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Bochum – Paderborn am 18.10.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.
- 3. Workshops für Lehrer/innen
2017
Mehrsprachigkeit und Identität. 16.02.2017, Bielefeld (Fachtagung Mehrsprachigkeit in der Schule am Kommunalen Integrationszentrum Bielefeld)
2016
Mehrsprachigkeit in der Projektarbeit, im Unterricht und in der Schule. 24.05.2016, Bielefeld (Workshop für Lehrkräfte im Rahmen des Pro-jekts "Text-Checker" am Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Bielefeld)
2015
Mehrsprachigkeit und Identität. 25.11.2015, Detmold (Fachtag „Mehrsprachigkeit als Ressource“ am Kommunalen Integrationszentrum Detmold)
Orthographievermittlung in der Grundschule. 24.11.2015, Lemgo (Pädagogischer Weiterbildungstag an der August-Hermann-Francke Grundschule Lemgo) (gem. mit Benjamin Uhl)
Mehrsprachigkeit und Identität. 17.06.2015, Soest (Modularisierte Qualifizierungsmaßnahme „Beraterin/Berater für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung“ (= BikUS) 2015/16 an der Bezirksre-gierung Arnsberg)
- 4. Tagungen
Doktorandenkolloquium Bochum – Paderborn. Kolloquium im Rahmen der Institutskooperation der Bochumer und Paderborner Sprachdidaktik am 18.05.2017 an der Universität Paderborn (gem. mit Angelina Keuschnig)
Doktorandenkolloquium Bochum – Paderborn. Kolloquium im Rahmen der Institutskooperation der Bochumer und Paderborner Sprachdidaktik am 18.10.2016 an der Ruhr-Universität Bochum (gem. mit Anica Betz und Angelina Keuschnig)
SPSS-Forschungswerkstatt „Statistik für Deutschdidakter_innen“. SPSS-Workshop am 13.10.2016an der Ruhr-Universität Bochum (mit Anica Betz)
Zwischen Forschungsinteresse und Forschungsdesign. Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD e.V. am 26./27.02.2016 im Jenny-Aloni-Haus der Universität Paderborn (gem. mit Marc Kudlowski und Benjamin Uhl)
Sprachsensibler Mathematikunterricht: Mathematische Konzepte – Sprachliche Anforderungen. Tagung im Rahmen des BISS-Projekts am 30.10.2014 im Jenny-Aloni-Haus der Universität Paderborn (gem. mit Jörg Jost, Elvira Topalovic und Benjamin Uhl)